Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik | Biographie | Deutsche Literatur 

Mozart, Constanze/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente/45. An Karl Mozart, Preßburg, am 29. Juli 1809 [Musik]

... wir Frieden bekommen, und mein lieber Mann deswegen auch schon unser Logis in Preßburg aufgesagt hat, weil wir alsdann gleich nach Wien zurückkehren. Gott gebe, ... ... ! Diesen Brief schrieb ich, wie Du oben ersehen kannst, noch in Preßburg und schickte ihn an Herrn von Pilgeram 2 ...

Volltext Musik: 45. An Karl Mozart, Preßburg, am 29. Juli 1809. Mozart, Constanze: Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842. Dresden 1922, S. 53.

Ditters von Dittersdorf, Karl/Karl Ditters von Dittersdorf Lebensbeschreibung/Lebensbeschreibung/Fünfzehntes Kapitel [Musik]

Fünfzehntes Kapitel Ankunft in Preßburg • Reise nach Prag • Pichel Zur versprochenen Zeit traf ich glücklich in Preßburg ein. Gleich bei der ersten Unterredung sagte mir der Bischof: »Ich habe durch Ihre Acquisition neue Lust bekommen, meine Lieblingsneigung, soviel in meinen Kräften ...

Volltext Musik: Fünfzehntes Kapitel. Dittersdorf, Karl Ditters von: Karl Ditters von Dittersdorf Lebensbeschreibung, Seinem Sohne in die Feder diktiert. München 1967, S. 135-138.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Erstes Buch/4. Die Entscheidung [Musik]

... fürsorglich, daß er das projektirte Koncert in Preßburg im fürstlich Esterhazy'schen Palais abhalten solle. Mit diesen Eindrücken reiste Adam Liszt mit Franz nach Preßburg. Hier trat die große Entscheidung für des letzteren Berufswahl ein. Die ... ... Erwägen, waren Gedanke und Entschluß bei ihm so ziemlich Eins. Als er von Preßburg nach Hause kam, war sein ...

Volltext Musik: 4. Die Entscheidung. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Erste Abtheilung/Drittes Buch/2. Ungarn [Musik]

... am 21. December die alte Krönungsstadt Preßburg betrat, war hier gerade der Landtag versammelt. Ein reges, ... ... die Fragmente raufte. Von Raab aus fuhr er nach Preßburg, wieder begleitet von Graf Casimir Esterházy, bei dem er wahrend ... ... auf mit der Tell- und Oberon-Ouverture, nebst zwei Chören aus »Semiramide«. Preßburg war somit die zweite Stadt Ungarns ...

Volltext Musik: 2. Ungarn. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1887.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/20. Abschnitt/Marschner's Traum [Musik]

Marschner's Traum Marschner, fleißig, und mit andern Compositionen beschäftigt, ... ... s Händen befand, als er plötzlich in der Nacht des 13. Juli 1820 zu Presburg im Traum eine vollständige Aufführung seiner Oper im Dresdner Hoftheater durchlebte, welches er, ...

Volltext Musik: Marschner's Traum. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 210-211.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/20. Abschnitt/Heinrich Marschner [Musik]

Heinrich Marschner Heinrich Marschner, dem damals sein Freund der Graf Thaddäus von Amadée in Presburg sein gastliches Haus geöffnet hatte, wo er, ungezwungen lebend, componirte, dirigirte und Unterricht gab, hatte schon im Jahr 1818, von dem mit Weber befreundeten Dichter Wohlbrück, seinem Schwager, ...

Volltext Musik: Heinrich Marschner. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 210.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/232. an L. Hagenauer in Salzburg, Wien, 29. Dezember 1762 [Musik]

... hl: Abend umb halbe 9 uhr Morgens von Presburg Abschied und kamm auf einem ganz besondern Weeg um halbe 9 uhr Nachts ... ... gruben und schläge war; deñ die Ungarn machen keinen weeg. Hätte ich in Pressburg nicht einen Wagen kauffen müssen, der recht gut gehängt ist, ... ... gesund nach Wieñ kommen sollten. Deñ in ganz Presburg war kein 4sitziger geschlossner wagen bey allen Landkutschern anzutreffen. ...

Volltext Musik: 232. an L. Hagenauer in Salzburg, Wien, 29. Dezember 1762. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 199-202.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1825

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1825 [Musik]

... in Pressburg .« Die Krönung der Kaiserin Karoline Auguste in Preßburg fand am 25. September statt, nach Horvath , Fünfundzwanzig Jahre ... ... einmal mit Schlesinger in der Stadt zusammen kommen wolle. »Schlesinger geht heut nach Preßburg« und gleich nach Erwähnung der Krönung: »Schlesinger fährt die ganze Nacht ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1825. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908., S. 282.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/231. an L. Hagenauer in Salzburg, Wien, 10. Dezember 1762 [Musik]

... Kaysers Geburtstage bey der offentl: tafel sprachen. Morgen gehen wir also nach Preßburg: allein mehr als 8 täge gedenke ich gar nicht alda auszuhalten. hl ... ... augenblicklich abgereiset. Denn ich weis eben nicht, ob ich so gar viel in Pressburg profittieren werde. Sagen sie unterdessen hl: ihro Hochwürden ...

Volltext Musik: 231. an L. Hagenauer in Salzburg, Wien, 10. Dezember 1762. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 197-199.
Denis, Michael/Biographie

Denis, Michael/Biographie [Literatur]

Biographie Michael Denis (Kupferstich von Schleuen, nach einem Gemälde von ... ... Denis wirkt als Lehrer der schönen Wissenschaften und der Rhetorik in Graz, Klagenfurt und Preßburg. Studium und propädeutische Lehrtätigkeit in Wien. 1759 Denis wird an ...

Biografie von Michael Denis
Lenau, Nikolaus/Biographie

Lenau, Nikolaus/Biographie [Literatur]

Biographie Nikolaus Lenau (Gemälde von Friedrich Amerling) ... ... 1821 Ohne das Philosophiestudium beendet zu haben, geht Lenau nach Preßburg, um das ungarische Recht zu studieren. Bekanntschaft mit Bertha Hauer, der unehelichen ...

Biografie von Nikolaus Lenau
Nestroy, Johann/Biographie

Nestroy, Johann/Biographie [Literatur]

... Nestroy erhält Engagements in Graz und in Preßburg. Mehr und mehr spielt Nestroy Sprechrollen als komischer Charakterdarsteller in musikalischen Lustspielen ... ... einige sind verloren. 1828 Auftritte in Graz und Preßburg. In Graz Beginn der Beziehung zu der Sängerin Marie Weiler. ...

Biografie von Johann Nestroy
Rosegger, Peter/Biographie

Rosegger, Peter/Biographie [Literatur]

Biographie Peter Rosegger (nach einer Fotographie von Leopold Bude) ... ... dem Pseudonym »Petri Kattenfeier«. 1877 »Waldheimat« erscheint in Pressburg/Leipzig. Das Buch beinhaltet Kindheitsgeschichten, die mehrfach ergänzt wurden. ...

Biografie von Peter Rosegger
Hebbel, Friedrich/Biographie

Hebbel, Friedrich/Biographie [Literatur]

Biographie Friedrich Hebbel (Gemälde von Karl Rahl, 1855) ... ... seiner Frau nach Agram und Hamburg. 1851 Reisen nach Preßburg, Berlin und Hamburg. »Julia« (Tragödie). »Der Rubin« (Komödie). ...

Biografie von Friedrich Hebbel
Grillparzer, Franz/Biographie

Grillparzer, Franz/Biographie [Literatur]

Biographie Franz Grillparzer (Aquarell von Moritz Michael Daffinger, 1827) ... ... zurück und veröffentlicht keine weiteren Dramen. 1843 Reise nach Preßburg, Budapest, Belgrad und Griechenland. 1846 Bekanntschaft mit ...

Biografie von Franz Grillparzer
Raimund, Ferdinand/Biographie

Raimund, Ferdinand/Biographie [Literatur]

Biographie Ferdinand Raimund (Lithographie, um 1840) ... ... Schauspieler zu erhalten. 1809 Engagements bei verschiedenen Wandertruppen in Preßburg, Raab und Ödenburg. 1814 Raimund erhält ein Engagement ...

Biografie von Ferdinand Raimund

Kupelwieser, Josef/Biographie [Literatur]

Biographie 1792 Josef Kupelwieser wird im niederösterreichischen Piesting geboren. In Wien besucht ... ... annimmt. 1825 Während der nächsten sechs Jahre ist er als Theatersekretär in Preßburg tätig. 1831 Umzug nach Graz, wo Kupelwieser wieder Theatersekretär wird. ...

Biografie von Josef Kupelwieser

Hensler, Karl Friedrich/Biographie [Literatur]

Biographie 1759 1. Februar: Karl Friedrich Hensler wird als Sohn ... ... Er übernimmt das Theater an der Wien und im folgenden Jahr die Theater zu Preßburg und Baden. 1821 Tod der Ehefrau. 1822 Nach ...

Biografie von Karl Friedrich Hensler
Wagner, Heinrich Leopold/Biographie

Wagner, Heinrich Leopold/Biographie [Literatur]

Biographie Heinrich Leopold Wagner (Silhouette, um 1776) ... ... die Aufführung in Berlin dennoch verboten. Juli: Uraufführung der »Kindermörderin« in Preßburg. »Briefe die Seylerische Schauspielergesellschaft und ihre Vorstellungen zu Frankfurt am Mayn betreffend«. ...

Biografie von Heinrich Leopold Wagner
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/5.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/5. [Musik]

5. Der Abbé Maxim. Stadler, ein treuer Freund und Verehrer Mozarts erzählte ... ... dasselbe improvisirt. 57 Joh. Nep. Hummel , geb. in Preßburg 14. Nov. 1778, gest. als Kapellmeister in Weimar den 17. Oct. ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon