Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ardettus

Ardettus [Vollmer-1874]

Ardettus ( Gr. M. ), ein Ort am Flüsschen Ilissus in der Nähe Athens, benannt von einem attischen Heros A., welcher an jenem Flusse die streitenden Parteien bei einem Aufruhr versöhnte. Die Richter des grossen attischen Gerichtshofes Heliäa mussten dort bei Jupiter , ...

Lexikoneintrag zu »Ardettus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Libs

Libs [Vollmer-1874]

Fig. 202: Libs Libs , ( Gr. ... ... war in Athen an dem Thurme der Winde als Jüngling, leicht mit einem Mantel bekleidet, abgebildet; in den Händen hält er einen Schiffszierrath oder Schiffstrümmer, man glaubt desshalb, ...

Lexikoneintrag zu »Libs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Annona

Annona [Vollmer-1874]

Annona ( Röm. M. ), die Segensgöttin ... ... ; sie wurde um reiche Gaben des Feldes und wohlfeile Preise der Lebensmittel angerufen; abgebildet wurde sie als weibliche Gestalt, die rechte Schulter mit dem Arm entblösst, übrigens bekleidet, in der Rechten einen Aehrenbüschel, in der Linken das Füllhorn.

Lexikoneintrag zu »Annona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Barbatus

Barbatus [Vollmer-1874]

Barbatus , eine Beiname, den der asiatische Bacchus bei den Römern erhielt, weil er, abweichend von seiner sonstigen jugendlichen Darstellung, hier männlich, bekleidet und bärtig abgebildet wird, ⇒ Bacchus .

Lexikoneintrag zu »Barbatus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 97.
Conditor

Conditor [Vollmer-1874]

Conditor ( Röm. M. ), ein Feldgott, welcher über das Aufbewahren der Früchte waltete. Er wurde ganz bekleidet abgebildet und hatte in einem Zipfel seines Gewandes mancherlei Früchte; in der Hand hielt er eine Sichel oder ein Gartenmesser.

Lexikoneintrag zu »Conditor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 145.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

... . 26 . Die Cyprier bildeten sie mit einem Spieße: Hesych. ap. Voss. l. c ... ... sie auch mannichmal einen silbernen Spiegel in der Hand, und an den Füßen übergoldete Sandalien mit goldenen Schnallen oder Riemen ... ... Hand findet man sie auch oftmals, so wohl bekleidet als unbekleidet, auf Münzen und geschnittenen Steinen, wobey sie zuweilen noch einen ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Apollo

Apollo [Vollmer-1874]

... Von ihnen sollte das delphische Heiligthum gegründet sein; von ihnen kam Latona in Gestalt einer Wölfin nach Delos ... ... Weihrauch und Kuchen, letztere in allerlei Formen, dargebracht; einen Haupttheil seines Dienstes bildeten aber die Sühnfeste, die ihm in Athen und bei den ... ... Frühaufgang der Plejaden , der einen Hauptpunkt in der apollinischen Festfeier bildete, wieder mit derselben Mondsphase zusammenfällt, wornach ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 57-59.
Lu

Lu [Vollmer-1874]

Lu ( Tübet. M. ), eine Insel, welche mit Lupa , einer andern Insel, den östlichen, halbzirkelförmigen Welttheil Lupaling bildet.

Lexikoneintrag zu »Lu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Pax

Pax [Vollmer-1874]

Pax ( Röm. M. ), der Friede, griechisch Eirênê eine Göttin, welche in Rom einen prachtvollen Tempel hatte; sie ward mit einem Speer ohne Spitze, einem Oel- oder Palmzweige in der Hand und dem jungen Plutus auf dem Arm, abgebildet.

Lexikoneintrag zu »Pax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Pez

Pez [Vollmer-1874]

Pez und Pischars ( Ind. M. ), zwei Classen von Genien riesiger Grösse, welche stets in der Nähe des Schiwa sind, wenn er als Ixora erscheint. Während der Nacht umgeben sie sein Lager mit angezündeten Fackeln.

Lexikoneintrag zu »Pez«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

... des Geistes, über alle Begriffe schön und ewig jung, aller weiblichen Künste vollendete Meisterinnen, bereit, dem unterdrückten zu helfen, den Irrenden auf den rechten ... ... ein Brod und ein Messer, eine Schale voll Wasser oder Wein, und eine angezündete Kerze darauf setzt. Wer sie am Besten bewirthet, darf ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Hebe

Hebe [Vollmer-1874]

... einschenkte, wesshalb sie gewöhnlich mit einer Schale abgebildet wird; diese ist nun zwar auch ein Attribut der Hygea , allein ... ... der langen züchtigen Bekleidung zu erkennen, da H. immer leicht geschürzt und halb unbekleidet geht; nicht selten hat auch der Adler Jupiters an ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Hebe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230.
Echo

Echo [Vollmer-1874]

... und Jupiter , dem starken Gotte, sehr gewogen, was sie dadurch bekundete, dass sie Juno oft, wenn sie den Gatten bei den ... ... , als die Stimme; so wandelt sie noch durch Felsgeklüfte und Wälder, doch meidet sie die Höhen und die freien Räume.

Lexikoneintrag zu »Echo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Cura

Cura [Vollmer-1874]

... , dem Spiele seiner Wellen zuschauend; unbewusst ihrer selbst, bildeten ihre Finger aus dem Thon des Ufers ... ... nun auch ihm gehören solle, wogegen die Sorge stritt, weil sie ihn gebildet habe, und was auch die Erde nicht zugeben wollte, da von ihr ... ... während seines Lebens besitzen, und sein Name, weil es aus humus (Erde) gebildet, homo (der Mensch) sein.

Lexikoneintrag zu »Cura«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Ceyx

Ceyx [Vollmer-1874]

... so glückliche Ehe, dass Juno sie beneidete und ihren Untergang beschloss. Zuerst verfolgte sie C'. beide Söhne, Hylas ... ... Rückkehr ihres Gatten, bis derselbe ihr im Traume erschien und ihr sein Schicksal verkündete, worauf sie sich so grämte, dass sie aus Mitleid von den Göttern ...

Lexikoneintrag zu »Ceyx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Weda

Weda [Vollmer-1874]

Weda ( German. M. ), einer der beiden Kriegsgötter der Friesen; er ward mit dem andern, Freda , stets zugleich abgebildet und verehrt; der Kopf war mit einem befiederten Helm, die Brust durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Weda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Meda

Meda [Vollmer-1874]

Meda ( German. M. ), eine friesische und sächsische Göttin, welche abgebildet wurde wie Foseta, einer Bäuerin ähnlich, in der einen Hand ein Bündel Pfeile haltend, in der andern Kornähren; sie ist nicht näher bekannt.

Lexikoneintrag zu »Meda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 324.
Hela

Hela [Vollmer-1874]

Hela ( Slav. M. ). Auch von den Wenden wurde diese ... ... bösen oder zornigen Gottheit. Sie wurde als grosses dürres Weib mit einem aufgerissenen Löwenrachen abgebildet. Man betete zu ihr, dass sie vor bösem Rath bewahren

Lexikoneintrag zu »Hela«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 233.
Ares [2]

Ares [2] [Vollmer-1874]

Ares , nach der Philosophie des Paracelsus ein mächtiger Naturgeist, welcher aus den für ganze Geschlechter geschaffenen Formen, welche Archeus, ein noch grösserer Geist, bildete, die einzelnen Geschöpfe macht.

Lexikoneintrag zu »Ares [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Dido [2]

Dido [2] [Vollmer-1874]

Dido , Dide ( Slav. M. ), der Gott, der das Feuer erhalten sollte, das sein Bruder Lela angezündet hatte. Seine Hauptverehrung war in Kiew .

Lexikoneintrag zu »Dido [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 167.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon