Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hemera

Hemera [Vollmer-1874]

Hemera ( Gr. M. ), Tochter des Erebus und der Nacht, die Tagesgöttin; sie wohnt in der Unterwelt, steigt aber jeden Morgen aus ihrem Palast empor auf die Oberwelt, um ihr das Licht zu spenden.

Lexikoneintrag zu »Hemera«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 235.
Hemeresia

Hemeresia [Hederich-1770]

HEMERESIA , æ, Gr. Ἡμερησία, ας, ein Beynamen der Diana , welchen sie bekam, als Melampus in ihrem Tempel des Proetus Töchter von ihrer Unsinnigkeit befreyete. Pausan. Arcad c. 18. p. 485 . Sie heißt solchem nach so viel, ...

Lexikoneintrag zu »Hemeresia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1233.
Hemeresia

Hemeresia [Vollmer-1874]

Hemeresia ( Gr. M. ), »die Besänftigerin«, Beiname der Diana . Die Töchter des Prötus waren durch Bacchus oder Juno ratend gemacht, so dass sie sich für Kühe hielten und brüllend in den Wäldern umherschweiften. Melampus heilte sie in dem ...

Lexikoneintrag zu »Hemeresia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 235.
Mare

Mare [Hederich-1770]

MARE , is , ( ⇒ Tab. I. & ⇒ ... ... die See , welche auch wohl Pelagus genannt wird, des Aethers und der Hemera oder Dies Tochter. Hes. Theog. 131. Hygin. præf. p. ...

Lexikoneintrag zu »Mare«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2324.
Iphis

Iphis [Vollmer-1874]

Iphis ( Gr. M. ), 1) eine der fünfzig ... ... und der Telethusa , armer Landleute auf Creta. Der Vater machte der Mutter bemerklich, dass es ihm an Mitteln fehle, Töchter auszusteuern, dass er mithin ...

Lexikoneintrag zu »Iphis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280-281.
Lotos

Lotos [Vollmer-1874]

Lotos , eine heilige Blume in Indien. Sie gehört zu den Wasserlilien, und es sind besonders zwei Arten davon bemerkenswerth: Nymphea L. und Nymphea Nelumbo. In Aegypten war die erstere die heilige Blume, die zweite ist es in Indien; die Blume der Nelumbo ...

Lexikoneintrag zu »Lotos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Altor

Altor [Hederich-1770]

ALTOR , oris , ein Beynamen des Dites, oder Pluto, so ... ... , welche alles ernähret, und daher mit dem Tellumo einerley ist: doch wird auch bemerket, daß er als ein von demselben unterschiedener Gott mit ihm zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Altor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198-199.
Hyllus

Hyllus [Vollmer-1874]

Hyllus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Hercules und der Deïanira . Ueber seine Schicksale und Thaten ⇒ Hercules ; bemerkt aber muss hier werden, dass, nachdem H. und die Dorier von den ...

Lexikoneintrag zu »Hyllus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 261-262.
Charis

Charis [Hederich-1770]

CHARIS , ĭtis, Gr . Χάρις, ιτος, Vulcans Gemahlinn, welche ... ... da sonst derselbe nur so viel, als eine von den Chariten oder Gratien, bemerket. Pausan. Bœot. c. 35. p. 595 .

Lexikoneintrag zu »Charis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 695-696.
Crocos

Crocos [Hederich-1770]

CROCOS , i , ein angenehmer Jüngling, welchen die Smilax liebete, beyde aber endlich, und zwar Krokos in eine Safranstaude , Smilax aber in ein ander Gewächs ihres Namens verwandelt wurde. Ovid. Metam . lib. IV. v. ...

Lexikoneintrag zu »Crocos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800-801.
Astraea

Astraea [Hederich-1770]

... Themis , oder auch des Asträus und der Hemera, Schol. Arati ap. Gyr. Synt. I. p. 29 ... ... ihre Aeltern verlassen haben soll, als diese sich wider die Götter mit aufgeleget, bemerket, daß ein gerechter Mann sich weder Vater noch Mutter von der Gerechtigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Astraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 444-445.
Astraea

Astraea [Vollmer-1874]

Astraea ( Gr. M. ), »die Billigkeit, Redlichkeit.« ... ... eine Tochter des Jupiter und der Themis , oder des Asträus und der Hemera (Tages-Göttin), oder des Apollo und der Chrysothemis , oder wird ...

Lexikoneintrag zu »Astraea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Chromis [2]

Chromis [2] [Hederich-1770]

CHROMIS , is , ein junger Satyr, welcher den alten Silenus in seiner Höhle mit binden half, sonst aber den Virgil selbst bemerken soll. Virgil. Eclog. VI. v. 13. & ad eum Serv ...

Lexikoneintrag zu »Chromis [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 714.
Myscelvs

Myscelvs [Hederich-1770]

MYSCĔLVS , i , Alkmons Sohn, eins frommer und den Göttern gar angenehmer Mann. Herkules befahl ihm zweymal im Traume, sein Vaterland Argos zu verlassen und anders wohin zu ziehen. Weil aber solches wider die Gesetze war, und auch die Todesstrafe darauf stund: ...

Lexikoneintrag zu »Myscelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1683-1684.
Telephon

Telephon [Hederich-1770]

TELĔPHON , tis , ein Sohn des Kresphontes und der Merope , welchen seine Mutter vor dem unrechtmäßigen Besitznehmer seines väterlichen Reiches in Sicherheit brachte, aber auch beynahe aus Unwissenheit selbst hingerichtet hätte. Hygin. Fab. 184 . Sieh Merope . Einige ...

Lexikoneintrag zu »Telephon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2303.
Jarvidur

Jarvidur [Vollmer-1874]

Jarvidur ( Nord. M. ), ein Wald, unfern Asgard , von lauter Jotenmädchen und Zaubrerinnen bewohnt; unter ihnen ist besonders bemerkenswerth Gygur, das Riesenweib, welches Mutter der beiden Wölfe Skol und Hate ward ...

Lexikoneintrag zu »Jarvidur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Aeacides

Aeacides [Hederich-1770]

AEACIDES , is , so wurden oftmals Peleus, Achilles , Pyrrhus, und alle diejenigen genannt, die vom Aeacus herstammeten. Man bemerket, daß alle Aeaciden eines gewaltsamen Todes gestorben. Pausan. in Corinth. p ...

Lexikoneintrag zu »Aeacides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 75.
Thalassa

Thalassa [Vollmer-1874]

Thalassa ( Gr. M. ), das Meer, Tochter des Aether und der Hemera (des Tages).

Lexikoneintrag zu »Thalassa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Flussgott

Flussgott [Vollmer-1874]

Fig. 117: Flussgott Flussgott , . Flussgötter ... ... , und jeder derselben selbst mit dem Namen des Flusses benannt, den er beherrschte. Bemerkenswert ist der geschnittene Stein, von welchem wir hier eine Abbildung geben: er stellt ...

Lexikoneintrag zu »Flussgott«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Triphylivs

Triphylivs [Hederich-1770]

TRIPHYLIVS , ii, Gr . Τριφύλιος, ου, ein Beynamen des ... ... eine goldene Säule in seinen Tempel setzen, und seine Thaten darauf schreiben ließ. Euhemer. ap. Lactant. Inst. l. I. c. 11. §. 33. ...

Lexikoneintrag zu »Triphylivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2398.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon