AQVĬLA , æ, Gr . Ἀετὸς, ου, am Himmel, ist, nach einigen, der Adler, welcher den Ganymedes geraubet, und dem Jupiter zugeführet haben soll, wofür ihn denn dieser mit unter die Sterne versetzet hat. Andere wollen, daß sich Jupiter, als ...
AQVILO , sieh an seinem Orte Boreas .
AEQVĬTAS , átis , die Billigkeit, scheint von den Römern auch göttlich verehret worden zu seyn. Man hält sie mit der Themis für einerley, Festus in Them . und sie wurde auch von den Griechen verehret. Pausan. in Attic. c. ...
Aequitas ( Röm. M. ), die personificirte Billigkeit , welche man häufig auf Gemmen und Münzen abgebildet findet, als ernste Jungfrau , gestaltet nach dem Ideale der Minerva , im linken Arme das Füllhorn, im rechten die Wage.
Aquicolus ( Röm. M. ), ein Rutuler, der gegen Aeneas ' befestigtes Lager andrang, und von Pandarus und Bitias unter dem absichtlich geöffneten Thore des Lagers nebst vielen stürmenden Feinden erschlagen wurde.
AQVILA PROMETHËI , war des Typhons und der Echidna Tochter, Pherecydes ap. Nat. Com. lib. IV. c. 6 . und dem Prometheus so fern zur Plage zugeordnet, daß er ihm täglich die Leber abfraß, welche dagegen des Nachts allemal ...
... Chr. Geb. um das 3440 J.d.W. und schrieb Antiquitates Atticas . † PHERENICVS, ein griechischer Geschichtschreiber von Heraklea. dessen Lebzeit ... ... 1605 gestorben, und Anmerkungen über Eusebii Pamph. Hieronymi und Prosperi Aquitanici Chronica geschrieben, auch eine Chronographie hinterlassen, welche Genebrard ...
BELIS , is , ein Namen des Apollo , und an sich vermuthlich einerley mit vorhergehenden Belenus , unter welchem er zu Aquileja verehret wurde, für welche Stadt er hernach auch mit fochte, da ...
Belenus , Belinus oder Belis , Beiname des Apollo auf zwei Inschriften von Aquileja. Der Name ist vielleicht verwandt mit dem cretisch-pamphylischen Abelius, dem gallischen Abellio , und dem laconischen Worte Bela , Glanz, Sonnenglanz.
Atachon ( M. der nordam. Völker. ), Name des obersten Gottes, des Gottes der Schöpfung bei den Agonquinas.
ARCITĔNENS , entis , oder Arquitenens , ein Beynamen der Diana oder des Apollo , so fern sie beyde mit Pfeil und Bogen gebildet werden, Macrob. Saturn. L. VI. c. 5 . Bey dem letzten will man damit ...
... aber quasi Ἀρεθίσα, i. e . nobilitas æquitatis , und so dann die Folgerung machet: Ergo quid amare poterat veritas, nisi æquitatem? quid lux, nisi nobilitatem? Ideo & in mari ambulans non miscetur, quia lucida veritas malorum morum salsedine circumdata pollui aliqua commistione non novit. ...
... Sonst heißt er lateinisch eigentlich Aquilo , und solches nach einien wiederum von Aquila , weil er so schnell geht, als ein Adler fliegt; ... ... , Caninius & Nunnes. ap. Voss. l. c. in Aquilo , s. p. 45. welches eben so ...
... canens transactis tempora reddit; Dulciloquis calamos Euterpe flatibus urget; Melpomene tragico proclamat mœsta boatu ; ... ... Erato saltat pede, carmine, vultu ; Signat cunc ta manu, loquitur Polyhymnia gestu ; Vranie cœli motus scrutatur & astra; Comica ...
BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , er hätte sich bey den Musen versteckt. Meursius ap. Schœttg. Lexic. Antiquit. in Agrionia . Castellan. de fest. Græcor. p. 1 ...
Baphomet ( Baffomet , Bappemejus ), das Götzen- oder Teufels-Bild ... ... Liebe ergeben gewesen wären, und dass der B., ihr Symbol, noch häufig in Antiquitätensammlungen als kleine weibliche Figur, mit bärtigem Männerkopfe, mit einer Schlange umwunden, aus ...
CONCORDIA , æ , die Göttinn der Eintracht, welche sie erhalten, ... ... angedeutet. Voss. l. c. lib. IX. c. 38. Montf. antiquité expl. T. I. P. II. tab. 210 .
... zu Lande durch eine Maschine in den Fluß Aquilis gebracht, welcher in den Eridanus fließt, der in gedachtes Meer fällt. ... ... eccl. L. I. c. 6 . Allein, da man dieses Flusses Aquilis sonst nirgend erwähnet findet, so machet solches die Erzählung noch fabelhafter; ...
NEITH, NEITHA , æ, Gr . Νηΐθ, ης, eine ... ... I. c. 11 . und aus dem Thierkreise der Widder und selbst der Aequinoctialzirkel gewiedmet. Procl. l. c. p. 30 . Daher wurden denn ...
... er, die Tochter der Coatlicue, mit Namen Cojolxauhqui, welche am meisten auf Ermordung der Mutter gedrungen und die Brüder dazu ... ... jedoch nur mit einem tapfern berühmten Krieger vorgenommen wurde. H. hatte eine Gemahlin Teoyamiqui, welche die Seelen derjenigen, die im Kriege bei Vertheidigung der Götter gefallen ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro