Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Avtonoe

Avtonoe [Hederich-1770]

AVTONOE , es , ( ⇒ Tab. XXII.) des Kadmus und der Harmonia Tochter und Gemahlinn des Aristäus, mit welcher er den unglücklichen Aktäon zeugete. Apollod. lib. III. c. 4. §. 4 . Sie half hernachmals in der Raserey ...

Lexikoneintrag zu »Avtonoe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494-495.
Autonoë

Autonoë [Vollmer-1874]

Autonoë ( Gr. M. ), 1) Tochter des phönicischen Helden Cadmus und der Harmonia ; sie vermählte sich mit Aristäus und ward durch ihn Mutter des Polydorus und Actäon . Des unglücklichen Pentheus Ende soll sie mit ihrer Schwester Agave ...

Lexikoneintrag zu »Autonoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Avtonoë

Avtonoë [Hederich-1770]

AVTONŎË , es, Gr . Ἀυτονόη, ης, ( ⇒ Tab. ... ... . Sie hat den Namen von ἀυτὸς, ipse , und νοῦς, mens , und bedeutet daher selbiger ... ... die von sich selbst klug ist . Pasor. Indic. Hes. in Ἀυτονόη .

Lexikoneintrag zu »Avtonoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Avtonoë [1]

Avtonoë [1] [Hederich-1770]

AVTONOË , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus Töchtern, welche er mit einer Nymphe gezeuget hatte. Apollod. lib. II. c. 1. §. vlt . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Avtonoë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Avtonoe [1]

Avtonoe [1] [Hederich-1770]

AVTONŎE , es des Cepheus Tochter, deren Begräbniß zu Mantinea zu sehen war. Pausan. Arcad. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Avtonoe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Avtonoë [2]

Avtonoë [2] [Hederich-1770]

AVTONOË , es , eine Bedientinn der Penelope . Odyss. C. v. 182 .

Lexikoneintrag zu »Avtonoë [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Autoleon

Autoleon [Vollmer-1874]

Autoleon ( Gr. M. ), Anführer der Heeresmacht von Croton in Unteritalien. Die Locrer in Italien hielten den Ajax , des ⇒ Oileus Sohn, für den ersten Heroën ihrer Nation, und desshalb liessen sie in der Mitte ihrer Schlachtordnung stets ...

Lexikoneintrag zu »Autoleon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Avtomate

Avtomate [Hederich-1770]

AVTOMĂTE , es, Gr . Ἀυτομάτη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, welche ihren Bräutigam, den Busiris, die erste Hochzeitnacht, wie ihre übrigen Schwestern die ihrigen, umbrachte; Apollodor. lib. II. c. ...

Lexikoneintrag zu »Avtomate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 493.
Avtoleon

Avtoleon [Hederich-1770]

AVTOLEON , tis, Gr . Αυτολέων, ein Heerführer der Krotoniaten, welcher bey einem Treffen, das er den Lokriensern lieferte, in einen leeren Raum, den sie zwischen ihren Heereshaufen für den Ajax zu lassen pflegeten, eindringen und sie also umzingeln wollte. Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Avtoleon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492.
Avthocvs

Avthocvs [Hederich-1770]

AVTHOCVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Cyrene Sohn, der, mit seinen Brüdern, in Libyen geboren wurde, allein, als er erwuchs, mit dem Nomius und Argäus nach Thessalien zu rück gieng, und endlich nach ...

Lexikoneintrag zu »Avthocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 491-492.
Avtolávs

Avtolávs [Hederich-1770]

AVTOLÁVS , i, Gr . Ἀυτόλαος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) des Arkas Sohn, den er aber doch noch außer der Ehe gezeuget hatte. Pausan. Arcad. c. 4 . Es fand dieser den weggesetzten Aeskulapius auf dem telphusischen Felde ...

Lexikoneintrag zu »Avtolávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492.
Autolaus

Autolaus [Vollmer-1874]

Autolaus ( Gr. M. ), Sohn des Arcas , des Stammhelden der Arcadier, von einer Nymphe, ein tüchtiger Jäger; er durchstrich die telphussischen Felder und fand dort den Aesculap, von Schlangen umspielt; an dem Scheine, der sein Haupt umgab, erkannte er ihn ...

Lexikoneintrag zu »Autolaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Autolyte

Autolyte [Vollmer-1874]

Autolyte ( Gr. M. ), die Frau eines Bürgers aus Metapontum, welcher die unglückliche, mit ihren beiden von Neptun empfangenen Söhnen verstossene Arne aufnahm. Eifersucht reizte die A. zu wiederholten Ungerechtigkeiten, so dass endlich der Arne Kinder, Böotus und ...

Lexikoneintrag zu »Autolyte«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Authocus

Authocus [Vollmer-1874]

Authocus ( Gr. M. ), Sohn der schönen und muthigen Cyrene , welche Apollo vom Berge Pelion entführte und nach Libyen brachte, wo ihr zu Ehren die Stadt Cyrene gegründet und benannt wurde. Er soll sich mit seinen Brüdern nach Thessalien ...

Lexikoneintrag zu »Authocus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84-85.
Avtonovs

Avtonovs [Hederich-1770]

AVTONŎVS , öi, Gr . Ἀυτονοος, ου, ein Grieche vor Troia, welchen Hektor, nebst andern, erlegete. Hom. Il. Λ. v. 301 .

Lexikoneintrag zu »Avtonovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Avtonovs [1]

Avtonovs [1] [Hederich-1770]

AVTONŎVS , öi , ein Trojaner, welchen Patroklus unter andern mit niedermachte. Homer. Il. Π. v. 694 .

Lexikoneintrag zu »Avtonovs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Autonous

Autonous [Vollmer-1874]

Autonous ( Gr. M. ), 1) ein Troer, von Patroclus erlegt. 2) A., Gemahl der Hippodamea, Vater der ⇒ Acanthis .

Lexikoneintrag zu »Autonous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Avtolycvs

Avtolycvs [Hederich-1770]

AVTOLỸCVS , i, Græc . Ἀυτόλυκος, ου, ( ⇒ Tab. XV.) ein Sohn ... ... Apollod. l. c . wiewohl man diesen lieber für einen andern Autolykus halten will. Burman. catalog. Argon . der des Deimachus ...

Lexikoneintrag zu »Avtolycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492-493.
Autolycus

Autolycus [Vollmer-1874]

Autolycus ( Gr. M. ), ein griechischer Held, durch ausgezeichnete Schlauheit hoch berühmt, entweder der Sohn des Mercur oder des Dädalion, und entweder der Chione oder der Philonis , oder der Telauge, Gemahl der Amphithea , oder der Neära, Vater ...

Lexikoneintrag zu »Autolycus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Avtomedon

Avtomedon [Hederich-1770]

AVTOMĔDON , ontis, Gr . Ἀυτομέδων, οντος, Diors Sohn, Homer. Il. Β. v. 428 . aus der Insel Scyrus, gieng mit 10 Schiffen seiner Leute mit vor Troja, vertrat aber doch nur die Stelle eines Stallmeisters bey dem Achilles ...

Lexikoneintrag zu »Avtomedon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon