AESÉPVS , Gr . Αἴσηπος, ου, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Thetys Sohn, Hesiod Theogon. v. 342 . war ein Fluß in klein Mysien, der unterhalb der Stadt Cyzicum in den Propont fällt. Cellar. Not. ...
AESÉPVS ( ⇒ Tab. XXXI.) Bukolions und der Abarbarea , einer Nymphe, Sohn, den Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Iliad. Ζ. v. 21 .
ARGIMPESE , sieh folgendes.
... genannt Amun . Was hat man unter diesem Götterwesen verstanden? Wie Schelling die Sache fasst, war Amun der erste ... ... geworden ! Wir dürfen zugleich auf diesem Standpunkte schliessen, dass es vormals auch Männer und Frauen von ... ... Bekehrungen nicht ausgefallen; im Gegentheil scheint es, dass es besser gewesen sein würde, jene Naturmenschen bei einer Religon zu lassen, die ...
... ihn dann auf, seines Vaters Tod zu rächen; dieser selbst stieg aus dem Grabe herauf, um ihn die Kriegskunst zu lehren. ... ... und Mörder des Osiris , überwand ihn und brachte ihn gefangen seiner Mutter; diese, aus Edelmuth und angeborner Grossherzigkeit, schenkte ihm die Freiheit, ... ... Isis die grosse Mutter Natur, Osiris die diese befruchtende Kraft der Sonne und des Nils ist, kann ...
MEDON , ontis , ( ⇒ Tab. XXI.) des Oileus und der Rhena Sohn, Unterfeldhauptmann des Philoktetes, in dessen Abwesenheit er die Truppen von Methone , Thaumacia, Meliböa und Olizone vor Troja anführete ...
Clite ( Gr. M. ), Tochter des ... ... König der Dolionen in Propontis. Die Argonauten landeten dort, wurden für Feinde angesehen und der König durch Jason unvorsätzlich getödtet. Obschon nun alle Abenteurer, welche diesen Fall von sehr übler Vorbedeutung fanden, sich die Haare abschnitten und ihm prächtige ...
Alwis ( Nord. M. ), ein Zwerg, der sich durch ... ... hatte. Thor , der gewaltige Held, verbiss seinen Zorn, suchte aber die bereits angesetzte Vermählung zu verzögern, bis es Tag wurde und die Sonne den Zwerg beschien, ...
PODES , æ, Gr . Ποδεας, s . Ποδῆς, ου, ein angesehener Trojaner, Eetions Sohn, welchen Menelaus erlegete. Er war Hektors getreuer Anhänger und vertrauter Freund. Daher suchete solcher seinen Tod nachdrücklich zu rächen. Hom. Il. Ρ. 575 ...
Fames ( Röm. M. ), »der Hunger«, ein Sohn der Eris im Gefolge des Krieges. Dieses Scheusal sandte Ceres dem Erysichthon zu, welcher ihr Heiligthum entweiht; es plagte ihn, bis er sich Hände und Füsse abgefressen hatte und dann eines elendigen Todes starb.
THOON , ónis , ein Phäacier, der sich, bey Abwesenheit des Ulysses, in den angestellten Ritterspielen mit sehen ließ. Homer. Od. Θ. v. 113 .
... Sohn des Königs Harandis, in ihres Vaters Abwesenheit geraubt. Der König eilte dem Räuber nach, welcher gegen Norden, an ... ... sei, dass er bereits sein Schwert Dainsleif aus der Scheide gezogen, und dass dieses, wenn es einmal entblösst sei, Menschen tödten müsse, auch dass die ...
... die Teleboer vorhatte, so ersuchete er den Kreon, mit ihm zu ziehen. Dieser versprach ihm solches unter der Bedingung, daß er erst das ... ... hat man muthmaßen wollen, es wäre dieser Fuchs, oder Alopex, ein Seeräuber gewesen, welcher von einem Schiffshauptmanne des ...
... anders, als daß er Aegypten eigen gewesen, und ihm sonst keine andere Herkunft angewiesen worden. Iablonski Panth. ... ... Iablons. l. c. p. 43. & 94. Indessen könnte dieses vieleicht nicht Statt finden, und beyde in verschiedenen Theilen Aegyptens ... ... die Priester sahen ihn für ihren besondern Schutzgott an, von dem sie beseelet und begeistert wurden. Iablons. ...
ACHLYS , yos, Gr . Ἀχλὺς, welches eigentlich Dunkel und Finsterniß bedeutet, haben einige in der Theogonie für das erste Wesen angesehen, welches vor der Welt und auch vor dem Chaos bestanden, und allein ewig gewesen, von welchem alle andere Götter hervorgebracht worden. Boivin, Hist. de l ...
... M. ), nannten die Griechen denjenigen ägyptischen Gott, welcher als das böse Wesen angesehen ward, und welchem man die Zerstörung des Lebens der Natur zuschrieb, ... ... mit ihrem T. verglichen. Dieser Gott war der Gott des Hundssterns, welcher Aegypten den Segen der ... ... trockene Hitze zu sein, und nun wurde T. zu einem bösen Gott, dessen Andenken man auf den ...
... ( Gr. M. ), 1) ein angesehener und frommer Mann bei den Mariandynern in Asien, welcher sich um Ceres ... ... heisst griechisch hierax ). 1) H., verrieth den Mercur , als dieser dem Argus die in eine Kuh verwandelte Io entführen wollte, wesshalb ...
Diores ( Gr. M. ), 1) Sohn des Aeolus , Königs der liparischen oder äolischen Inseln; Polymela , welche während der Anwesenheit des Ulysses mit diesem ein Liebesverständniss unterhalten hatte, war seine Schwester und wurde dann seine Gattin. ...
HIĔRAX , ácis, Gr. Ἱέραξ, ακος, eins angesehener und frommer Mann bey den Mariandynern, erbauete der Ceres einen Tempel, ... ... gefährlich und schädlich ist, weil er sich als ein Mensch gegen jedermann gütig erwiesen. Bœus ap. Anton. Liberal. c. 3 .
Camers ( Röm. M. ), Sohn des Fürsten von Amyclä ... ... Ausonen ; er ward von Aeneas getödtet. 2) C., ein alter angesehener Rutuler, dessen Gestalt die Nymphe Juturna , als sie den letzten entscheidenden Zweikampf zwischen Turnus ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro