Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Treverae Matres

Treverae Matres [Vollmer-1874]

Treverae Matres , Localgöttinnen der alten Treverer (bei Trier).

Lexikoneintrag zu »Treverae Matres«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 436.
Bein

Bein [Vollmer-1874]

Bein ( Veda , Vena , Ind. M. ), ein böser, gottloser König, der den Gottesdienst verachtete und verbot, Sohn Neitmans. Er wurde von den Braminen , nachdem er durch Vermischung der verschiedenen Kasten allgemeine Verwirrung erregt hatte, getödtet. Weil er ...

Lexikoneintrag zu »Bein«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Dura

Dura [Vollmer-1874]

Dura ( Lamaismus . ), ein heiliger Riemen, aus dem Felle des Pferdes Damtschuk geschnitten, und unter den Altären der Lamatempel bewahrt; er wird gebraucht, um die Uebertreter der Religionsgesetze und die Verächter der Gottheit zu strafen.

Lexikoneintrag zu »Dura«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 178.
Agron

Agron [Hederich-1770]

AGRON , onis, Gr . Ἄγρων, ωνος, des Eumelus Sohn, verachtete mit seinen Schwestern, der Meropis und Byssa , alle Götter, außer der Erde, der er ihre Ehre erwies, und daher auch alle Erkenntlichkeit dafür von ihr genoß. Wie aber solches ...

Lexikoneintrag zu »Agron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Byssa

Byssa [Vollmer-1874]

Byssa ( Gr. M. ), Tochter des Eumelus , auf der Insel Cos. Sie verachtete die Götter, und besonders Minerva ; ihr Bruder Agron und ihre Schwester Meropis thaten dasselbe, wesshalb Mercur , Minerva und Diana sie ...

Lexikoneintrag zu »Byssa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117-118.
Alwée

Alwée [Vollmer-1874]

Alwée ( M. der Andesvölker ), der grosse böse Geist, welchen die heidnischen Chilesen über alles verabscheuen. Er ist der Zerstörer alles Guten und auch der Mörder jedes Gestorbenen; sie behaupten, vordem sei ihnen der Tod ganz unbekannt gewesen, und nur die Weissen ( ...

Lexikoneintrag zu »Alwée«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Aloée

Aloée [Vollmer-1874]

Aloée ( M. der Andesbewohner. ), der böse Geist, welchen die Bewohner von Chile als den Urheber alles Bösen und Verderblichen betrachten und verabscheuen; sie glauben auch, dass sie ewig leben würden, wenn sie nicht von ...

Lexikoneintrag zu »Aloée«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Biblis [1]

Biblis [1] [Hederich-1770]

BIBLIS , ĭdis, Gr . Βυβλὶς, ίδος, ( ⇒ ... ... Tochter, wurde von vielen vornehmen Cariern zur Ehe verlanget, die sie aber insgesammt verachtete, und dagegen ihren Zwillingsbruder, den Kaunus, zu lieben anfieng. Sie verbarg indessen ...

Lexikoneintrag zu »Biblis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 577-578.
Peleus

Peleus [Vollmer-1874]

Peleus ( Gr. M. ), Sohn des Aeacus und der Endeïs , der Tochter des Chiron . Er verabredete sich mit seinem Bruder Telamon , einen Halbbruder, Phocus , zu tödten; diess that Telamon , indem er ihm einen Discus an ...

Lexikoneintrag zu »Peleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Puliahs

Puliahs [Vollmer-1874]

Puliahs , eine indische Kaste, die niedrigste unter allen, oder vielmehr der Auswurf der niedrigsten; sie sind noch viel verachteter als die Paria's , dürfen nicht auf gebahnten Strassen gehen, müssen auf hundert Schritte jeden Wanderer vor ihrer Nähe warnen, indem sie einen ...

Lexikoneintrag zu »Puliahs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 394.
Togotes

Togotes [Vollmer-1874]

Togotes , eine altspanische Gottheit auf einer römischen Inschrift von Talavera.

Lexikoneintrag zu »Togotes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Phlegyas

Phlegyas [Vollmer-1874]

Phlegyas ( Gr. M. ), Vater der Coronis , welche ... ... er den Tempel des Gottes anzündete, wofür Apollo ihn erschoss, und er als Verächter der Götter im Tartarus durch ewige Angst gestraft wurde. Er war ein ...

Lexikoneintrag zu »Phlegyas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 379.
Czastawa

Czastawa [Vollmer-1874]

Czastawa ( Slav. M. ), eine der berühmtesten Heldinnen in dem böhmischen Mägdekrieg; sie focht sieben Jahre lang mit unverändertem Glück unter der Anführung der Herzogin Wlasda, bis diese mehr der List, als der Gewalt unterlag.

Lexikoneintrag zu »Czastawa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 153.
Proetiden

Proetiden [Vollmer-1874]

Proetiden ( Gr. M. ), die Töchter des Königs Prötus. ... ... für schöner hielten, als diese, oder von Bacchus , weil sie seinen Dienst verachteten, mit Wahnsinn gestraft, welcher machte, dass sie sich für Kühe hielten, in ...

Lexikoneintrag zu »Proetiden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 392.
Bhogavati

Bhogavati [Vollmer-1874]

Bhogavati ( Ind. M. ), eine Stadt der Unterwelt, nur von Schlangen bewohnt, in der die Verächter der Gesetze durch Schlangenbisse gequält werden.

Lexikoneintrag zu »Bhogavati«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 104.
Polyphonte

Polyphonte [Hederich-1770]

POLYPHONTE , es, Gr . Πολυφόντη, ης, des Hippo und der Thrassa Tochter, verachtete die Venus mit ihren Liebeshändeln, und hielt sich hingegen zur Diana . Wie aber solches jene heftig verdroß, so verleitete sie dieselbe dafür zur Liebe gegen einen ...

Lexikoneintrag zu »Polyphonte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2058.
Ripundschaya

Ripundschaya [Vollmer-1874]

Ripundschaya ( Ind. M. ), ein mythischer König, unter dessen Regierung grosse Religionsveränderungen eingetreten sein sollen; es scheint, damals habe der Buddhaismus Wurzel gefasst, und sich unter seinem Schutz über ganz Indien verbreitet.

Lexikoneintrag zu »Ripundschaya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Sieben Helden vor Theben

Sieben Helden vor Theben [Vollmer-1874]

Sieben Helden vor Theben ( Gr. M. ). Polynices und ... ... Oedipus ward nach Entdeckung seiner Blutschande vertrieben, seine Söhne blieben zurück, mit der Verabredung, Theben abwechselnd, Jeder ein Jahr lang, zu regieren, allein Oedipus ...

Lexikoneintrag zu »Sieben Helden vor Theben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 412.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... zugestehen, dass man ohne eine weitere thatsächliche Veranlassung auch dahin geschritten ist, die Welt mit einer Art von wunderbaren Geschöpfen ... ... grossen finnischen Volksstammes sind, behalten ihre Gebräuche wie ihre Trachten seit undenklicher Zeit unverändert bei, ebenso ihren krassen Aberglauben, der einen unsäglichen Einfluss auf ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Indische Mythologie

Indische Mythologie [Vollmer-1874]

... ihm entgegentreten; einige von ihnen helfen dem Kuvêra, dem Gott der Geizigen, die unterirdischen Schätze gegen die ... ... man ihn zwingen könne, so und so viel Glück verabfolgen zu lassen. - Zu den frommen Werken der indischen Religion gehört endlich ... ... erheben. Damit beginnt also die dritte Periode der indischen Religionsgeschichte. - Die Veränderung der Glaubenslehre bestand hauptsächlich darin, dass der persönliche Gott ...

Lexikoneintrag zu »Indische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 274-277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon