... . diarum V prior . A. Licinii Archiæ poematum u.a. die mit einigen Anmerkungen ... ... gab Ritratto di Roma antica e moderna con l'Explicationi istoriche di Marliano zu Rom ... ... . 1737. Scipionis MAFFEI Museum Veronense, h.e. antiquarum inscriptionum atque anaglyphorum collectio. fol. Veronæ ...
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte ... ... musste am Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.
Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die Wälder, die dieser niederbricht, das Meer und das Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular ...
APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er daher hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ich eröffne , ...
ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ ... ... oder gar Eurymede, Diod. Sic. L. IV. c. 9. p. 217 . Tochter, erklärete sich, keinen zu heurathen, der ... ... ausmachen sollte, ehe er das Beylager wirklich mit ihr hielte. Apollod. l. c. §. 6. ...
ANTREATA , æ , des Meretus Tochter, mit welcher Mercurius ... ... Hyg. Fab. 14. p. 33 . Sie wird aber besser Antianira , wie ihr Vater, Menetus , genannt. Scheffer. & Muncker. ad Hygin. l. c .
ASIA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den bekannten Meernymphen. Hygin. Præf. p. 7 .
ARÉA , æ , ist auch ein Beynamen der Venus, die ihre Capelle an dem Tempel der Minerva Chalcioci zu Lacedämon hatte. Pausan. L. acon. c. 17 .
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen ... ... Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
... lib. XIII. c. 45. A. Gell. N. A. lib. XVI. c. 18. ... ... Fab. 191. & ad eum Muncker. l. c. Cf. Servius l. c . ... ... Banier Entret. XX. ou. P. II. p. 320 . oder auch von einem Schiffe aufgefangen ...
AMICA , æ , ein Beynamen der Venus, die ... ... und amicas mit einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära , ... ... Tempel errichtet wäre. Athen. Deipn. L. XIII. c. 4. p. 572 . Es wurde aber ...
ATHOS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, ... ... der Berg Athos seinen Namen bekommen haben soll. Nat. Comes Mythol. l. II. c. 8. p. 165 .
ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea ... ... Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .
ARGÍA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der Thalassa , oder der See Tochter. Hygin. Præf. p. 5 .
AËRIA , æ , ein Beynamen der Minerva , weil solche an ... ... , seyn soll. Gyrald. Synt. XI. p. 342 . desgleichen der Juno wegen ihrer Herrschaft über die Luft. Mart. Capell. II. p. 38 .
AMAEA , æ , ist so viel, als die Ceres , welche unter diesem Namen von den Troezeniern verehret wurde. Didymus ap. Gyrald. Syntagm. IX. p. 426 .
... , aus geschöpftem Argwohne wider ihn hinrichten lassen, Diod. Sic. l. IV. c. 62 . so wurde er endlich durch ... ... Apollod. lib. III. c. 14. §. 8. & Diod. Sic. l. c. c. 63. itemque Hygin. Fab ...
APHAEA , æ, Gr . Ἀφαῖα, ας, war bey ... ... dem Namen der Aphäa göttlich verehret. Ant. Liberal. l. c . Es kömmt also dieser Namen von dem ... ... daß nur ihre Statüe daselbst in der Dianen Tempel gestanden habe. Liberal. l. c .
... die den Flecken Zela bewohneten. Strab. Geog. L. XI. p. 512 . Er hatte zu seinem Tempel einen ... ... das Gesicht und die Lippen herab hiengen. Ib. L. XV. p. 733 . Man hält ihn für das Sinnbild ...
ARCHIA , æ , ( ⇒ Tab. III.) Oceans Tochter und Schwester, wie auch Gemahlinn ... ... Melissa , und noch andere Melia . Muncker. ad eumd. l. c . Allein, da niemals eine Person gewesen, welche Inachus geheißen, ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro