Too zi no ka ( Japan . M. ), ein Volksfest, mit Glückwünschungen zum Wintersolstitium verbunden, wobei der Mikaddo , der japanische Kaiser, dem Himmel Opfer bringt.
Momisi ha wo mi ( Japan . M. ), ein Volksfest, das Beschauen der bunten Blätter, im Herbst gefeiert, wo die Blätter vom Ahorn sich auf die manchfaltigste Art färben; es fällt in den eilften Monat (December). ...
Om ma ni pad mae hum ( Lamaiamus ), die sechs heiligen ... ... Tübetaner, Dschäschik, brauchte, die Welt vom Uebel zu befreien, das Böse zu zerstören, die Hölle zu vernichten, und die Menschen zu Gott zu führen.
O-mi-to ⇒ Amida
Lha Ma In ( Lamaismus ), eine der fünf oberen Welten, durch welche die Seele des Verstorbenen wandeln muss; in dieser befinden sich die Halbgötter.
Fo ke kio ( Chin. M. ), »das Buch schöner Blumen« dasjenige Werk, in welches die Schüler des Fo ihres Lehrers heilige Religionssätze niedergelegt haben.
Pan-ko-si ( Japan . M. ), der erste Mensch, der Urmensch, geschaffen, als Himmel und Erde bereits aus dem Chaos getreten waren.
Fo Tu Sching ( Chin. M. ), ein mächtiger ... ... Ruf eines Halbgottes dadurch, dass er den Sohn des chinesischen Kaisers, She La, nachdem derselbe bereits begraben ... ... . Diess hatte zur Folge, dass die Religion des Fo, welche damals in China erst im Erwachen war, feste Wurzel fasste, weil der ...
Kjok sui no je ( Japan . M. ), ein allgemein gefeiertes Volksfest, bei welchem man sich mit Versemachen und Trinken im Freien unterhält; es fällt auf den dritten Tag des dritten Monats.
Ino hi no motsi ( Japan . M. ), ein Volksfest, am ersten Schweinstage (mehrere stets wiederkehrende Tage der einzelnen Monate werden nach Thieren benannt) des zehnten Monats gefeiert; man beschenkt einander dabei gegenseitig mit Kleinigkeiten, vorzüglich mit Kuchen.
Kiu-gwats-sju san ja tsuki wo sjoosu ( Japan . M. ), das Beschauen des ... ... dem Tsuki mi , dem Volke und dessen Vergnügen gewidmet ist, es fällt auf den 13. des 9ten Monats, und wird mit Schmausereien begangen ...
AELLA , æ, Gr . Ἄελλα, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine der Amazonen, die es am ersten mit dem Herkules wagete, als er der Hippolyta den ... ... von ihm erleget wurde. Diod. Sic. lib. IV. c. 16 .
AEGLE , es , der Sonne und der Neära Tochter, die schönste der Najaden, Virg. Ecl. VI. 21. welche dem Namen nach so viel, als der Glanz bedeutet ... ... Apollo gezeuget haben soll. Antimach. ap. Paus. Bœot. c. 35 .
AEGLE , es, Gr . Ἄιγλη, ης, ( ⇒ Tab. I.) eine von den ... ... den von ihm benannten Gärten der Hesperidum verwahreten. Apollod. lib. II. c. 4. §. 10 . Sieh Hesperides .
AËDON , ŏnis, Gr . Ἀηδὼν, όνος, ... ... Beynamen der Minerva , welchen ihr die Pamphylier ehemals gegeben. Er heißt so viel, als eine Nachtigall . Hesych. in Ἀηδὼν, s. pag. 31 . doch weis man nicht, woher ...
ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea es einerley Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .
AEGÊVS , ëi, Gr . Ἀιγεὺς, έως, ( ... ... lassen, Diod. Sic. l. IV. c. 62 . so wurde er endlich durch Hunger und Pest ... ... welche Sophokles Fabric. Biblioth. Gr. lib. II. c. 17. §. 3. und ...
AËRŎPE , es, Gr . Ἀερόπη, ης, ( ⇒ Tab. XX.) des Creteus, eines Sohnes des ... ... , wurde von ihrem Vater dem Nauplius gegeben, sie in ein entferntes Land zu verkaufen. Plisthenes aber erhandelte sie, und ...
ADVLTA , æ, Gr . Τελεία, ein Beynamen der Juno ... ... sie in ihrer Kindheit erzogen haben soll, einen besonderen Tempel zu Stymphalus in Arkadien erbauete, wobey er ihr auch dergleichen unter dem Namen des Mägdchens oder Παιδὸς, und der Witwe oder Χήρας, errichtete. Pausan. Arcad. c. 22 . Sieh auch folgenden ...
AEGIVS , i, Gr . Ἄιγιος, ου, einer von des Aegyptus funfzig Söhnen, welcher des ... ... seiner Braut bekam, allein, von solcher eben so, wie seine Brüder, von den ihrigen, in der ersten Hochzeitnacht hingerichtet wurde. Appollod. lib. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro