Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Creusa

Creusa [Vollmer-1874]

Creusa ( Gr. M. ), 1) Tochter des Priamus und der unglücklichen Hecuba , welche alle ihre Kinder, von dem Schwerte der Feinde gemordet, hinsinken sah, vermählt mit Aeneas , dem sie den Ascanius gebar. Sie wollte, als die ...

Lexikoneintrag zu »Creusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 148.
Crëvsa [2]

Crëvsa [2] [Hederich-1770]

... steht. Indessen nennen sie einige auch Glauce für Kreusa, Hyginl. c. & Muncker. l. c . und andere wollen fast lieber, daß der Namen Kreusa nichts mehr, als ein Ehrennamen sey, von κρείω ... ... gewesen seyn, ob sie gleich unter dem Namen Kreusa am bekanntesten ist. Wenigstens geben ihr einige an einem ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 798-799.
Crëvsa [1]

Crëvsa [1] [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Priamus und der Hekuba Tochter. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 . Sie heurathete den Aeneas , und zeugete mit ihm den Ascanius. Virgil. Aen. II. v. ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797-798.
Crëvsa

Crëvsa [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Tochter, ein sehr schönes Frauenzimmer, welches vom Apollo überraschet wurde und den Janus bekam. Sieh dessen Artikel 2. §. Die Höhle, worinnen Apollo sie zu seinem Willen gebracht hatte, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Crevsa

Crevsa [Hederich-1770]

CRE ÉSA , æ, Gr . Κρέουσα, ης, der Erde Tochter, eine Nais , mit welcher Peneus den Hypseus, Pindar. Pyth. Θ. a. 15 . und die Stilbe , Diod. Sic. lib. IV. c. 81. p. ...

Lexikoneintrag zu »Crevsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Iön

Iön [Hederich-1770]

... Als solcher daher keine Kinder mit der Kreusa zeugete und das Orakel deswegen befragete, so erhielt er zur ... ... ersten begegnet sey. Ib. 660 . Indessen ward Kreusa über diese Annehmung unwillig und glaubete, das wäre eine verabredete List, um ... ... zu werden. Ib. 1180.–1225 . Auf diese Nachricht floh Kreusa zu dem Altare des ...

Lexikoneintrag zu »Iön«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1357-1359.
Ion

Ion [Vollmer-1874]

Ion ( Gr. M. ), 1) ⇒ Creusa . 2) I., Sohn des Gargettus , welcher, aus Kleinasien kommend, sich in Attica niedergelassen und dem Flecken Gargettus seinen Namen gegeben hatte. I. ging von Athen nach Elis und ...

Lexikoneintrag zu »Ion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Anivs

Anivs [Hederich-1770]

ANIVS , i, Gr . Ἄνιος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Creusa, Conon Narrat. 41 . oder vielmehr der Rhöo, einer Tochter des Staphylus, Sohn, wurde in der Insel Delos gebohren, als seine Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Anivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 267-268.
Creon [1]

Creon [1] [Hederich-1770]

CREON , ontis , König zu Korinth, gab seine Tochter, Glauce, oder, wie sie andere nennen, Kreusa, dem Jason zur Gemahlinn, wogegen dieser die Medea verstieß, mit der er doch bereits in die zehn Jahre gar vergnügt gelebet hatte ...

Lexikoneintrag zu »Creon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 792-793.
Caiéta

Caiéta [Hederich-1770]

CAIÉTA , æ , des Aeneas , Virgil. Aen. ... ... Ovid. Metam . XIV. v. 441 . oder, nach andern, der Creusa, und nach den dritten des Ascanius Amme. Serv. ad Virgil. l ...

Lexikoneintrag zu »Caiéta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 601-602.
Ivlivs

Ivlivs [Hederich-1770]

I ÉLIVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Aeneas und der Kreusa Sohn, wurde von seinem Vater, als ein noch kleiner Knabe, bey der Hand aus dem eroberten und in Brand gesteckten Troja geleitet, Virg. Aen. II. v ...

Lexikoneintrag zu »Ivlivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391.
Penévs

Penévs [Hederich-1770]

PENÉVS , ëi, Gr . Πηνειὸς, ου, welcher seinen Namen ... ... gab, war des Oceans und der Tethys Sohn, und zeugete mit der Nymphe Kreusa den Hypseus und die Stilbe . Diod. Sic. l. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Penévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1937.
Glauce

Glauce [Vollmer-1874]

Glauce ( Gr. M. ), 1) eine Nymphe, mit ... ... hervorgegangen sein sollte. 2) G., Tochter des corinthischen Königs Creon , gewöhnlicher Creusa genannt, so schön, dass Jason um ihretwillen seine Retterin und die ...

Lexikoneintrag zu »Glauce«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218.
Aehäus

Aehäus [Vollmer-1874]

Aehäus , ( Gr. M. ) Halbbruder des Ion; von ihm ... ... haben die Achäer, wie von Ion die Ionier, den Namen. Beider Mutter war Creusa , Tochter des Erechtheus ; Ion's Vater aber war Apollo , und ...

Lexikoneintrag zu »Aehäus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Stilbe

Stilbe [Hederich-1770]

STILBE , es , ( ⇒ Tab. III.) des Peneus und der Kreusa, einer Nymphe, Tochter, mit welcher Apollo den Lapithes and Centaur zeugete. Diod. Sic. l. IV. c. 71. p. 189 .

Lexikoneintrag zu »Stilbe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2265.
Cajeta

Cajeta [Vollmer-1874]

Cajeta ( Röm. M. ), eine der Frauen, welche die Römer als im Gefolge des Aeneas nach Italien gekommen angeben; ... ... Amme im Hause des Anchises , doch weiss man nicht, ob die der Crëusa , des Aeneas oder des Ascan.

Lexikoneintrag zu »Cajeta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119.
Stilbe

Stilbe [Vollmer-1874]

Stilbe ( Gr. M ), Tochter des Peneus und der Nymphe Crëusa ; sie war eine Geliebte des Apollo , und soll von ihm den Lapithes und Centaurus geboren haben.

Lexikoneintrag zu »Stilbe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419.
Peneus

Peneus [Vollmer-1874]

Peneus ( Gr. M. ), ein thessalischer Flussgott , von der Nymphe Crëusa Vater der Daphne , Cyrene , Stilbe und des Hypseus.

Lexikoneintrag zu »Peneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 372.
Xuthus

Xuthus [Vollmer-1874]

Xuthus ( Gr. M. ), Sohn des Hellen und der Orseïs , König im Peloponnes. ⇒ Crëusa .

Lexikoneintrag zu »Xuthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Diomede

Diomede [Vollmer-1874]

Diomede ( Gr. M. ), 1) Tochter des altachäischen Heros Xuthus und der Crëusa , ward mit dem König von Phocis, Deïoneus , vermählt und gebar ihm vier Söhne: Aenetus , Actor , Cephalus und Phylacus , und ...

Lexikoneintrag zu »Diomede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon