Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Tat

Tat [Vollmer-1874]

Tat ( M. der Japaner u. Chinesen ), der Drache , der im Meere wohnt, manchmal auch Landsee'n zu seinem Aufenthalt wählt; ein solcher T. tödtete den ungeheuren Tausendfuss, die meilenlange Scolopendra, welche gleichfalls in einem Landsee hauste und die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Tat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Itys

Itys [Vollmer-1874]

... ), ein unglückliches Schlachtopfer grässlicher Rache für eine, von seinem Vater begangene grässliche That. Tereus , Gemahl der Procne , hatte deren Schwester Philomele ... ... ihn gekocht dem Vater vor und entflohen, nachdem sie ihn selbst von ihrer That unterrichtet ( ⇒ Procne ).

Lexikoneintrag zu »Itys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Campe [1]

Campe [1] [Hederich-1770]

CAMPE , es , ein anderes Ungeheuer, ... ... der Erde entstanden war, und insonderheit denen zu Zaberna in Libyen viel Schaden that, endlich aber von dem Dionysus erleget wurde, welcher es zum Andenken dieser seiner That mit einem großen Hügel Erde bedecken ließ, der lange Zeit nachher da blieb ...

Lexikoneintrag zu »Campe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 620-621.
Phaea

Phaea [Vollmer-1874]

Phaea ( Gr. M. ), ein ungeheures Wildschwein, welches in der Nähe von Corinth, bei Crommyon hauste, Menschen und Thiere anfiel und ausserodentlich vielen Schaden that; Theseus erlegte es.

Lexikoneintrag zu »Phaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377.
Ulius

Ulius [Vollmer-1874]

Ulius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo , man weiss nicht, ob als verderblicher, oder als Heil-Gott; ihm that Theseus ein Gelübde, damit er ihn gesund aus Creta zurückbringe.

Lexikoneintrag zu »Ulius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Peleus

Peleus [Vollmer-1874]

... einen Discus an den Kopf warf. Der Leichnam ward verborgen, aber die That doch entdeckt, worauf Beide aus ihrer Heimath Aegina fliehen mussten. P ... ... ' Gemahlin, sich in ihn verliebte und ihn, da er ihren Willen nicht that, bei ihrem Manne verläumdete, als habe er ihrer Tugend ...

Lexikoneintrag zu »Peleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Phocvs

Phocvs [Hederich-1770]

PHOCVS , i, Gr . Φῶκος, ου, ( ⇒ Tab. XXIV.) des Aeakus und der Psamathe , einer Nymphe, Sohn, that es seinen Stiefbrüdern, dem Telamon und Peleus, in den ritterlichen Uebungen insgemein ...

Lexikoneintrag zu »Phocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1989-1990.
Magier

Magier [Vollmer-1874]

Magier ( Pers. Rel. ), ein medischer Stamm, der schon ... ... grosse Macht über das Volk , weil dasselbe in Allem, was ein M. that, ein Wunder erblickte, worin es denn auch auf jede Weise bestärkt wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Magier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Italus

Italus [Vollmer-1874]

Italus ( Röm. M. ), alter König der Siculer, der ... ... Rom erbaut haben, nach Andern war es sein Sohn Remus , der dieses that, in welchem Falle des I. Gemahlin Electra geheissen war.

Lexikoneintrag zu »Italus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Victrix

Victrix [Hederich-1770]

VICTRIX , ícis , ein Beynamen der Venus, welcher Pompejus zu ... ... errichtete. Plutar. in Pomp. c. 22. p. 655 . Er that solches in der Absicht, damit ihn die Censoren nicht bestrafeten, daß er nur ...

Lexikoneintrag zu »Victrix«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2461-2462.
Acestes

Acestes [Hederich-1770]

ACESTES , æ , des Crimisius und der Egesta Sohn, ... ... Sicilien, der dem Aeneas auf dessen Fahrt nach Italien alle Liebe erwiesen. Er that solches um so viel lieber, weil er selbst seinen mütterlichen Ursprung ...

Lexikoneintrag zu »Acestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20-21.
Abraham

Abraham [Vollmer-1874]

Abraham . Mehrere Gelehrte sind geneigt, diesen berühmten Patriarchen des jüdischen ... ... in dem Streit zwischen Schiwaiten und Brahma-Verehrern Indien verlassen musste. - In der That ist viel vorhanden, was auf eine solche Vermuthung führen könnte; im Sanskrit kommt ...

Lexikoneintrag zu »Abraham«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Februus

Februus [Vollmer-1874]

Februus ( Röm. M. ), Etruscischer Gott der Unterwelt, mit ... ... dessen zweiter Hälfte man alle freudigen Handlungen unterliess, keine Hochzeiten, feierte, und nichts that, was man gern mit glücklichen Vorbedeutungen anfing, sondern durch allerlei Beschwörungsmittel die Larven ...

Lexikoneintrag zu »Februus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202.
Xanthvs [1]

Xanthvs [1] [Hederich-1770]

XANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des ... ... Pelasgier einen Theil Libyens besetzete, darauf aber in die Insel Lesbus übergieng, und dergleichen that. Er gab ihr den Namen Pelasqia, da sie vorher Isa geheissen, welches, ...

Lexikoneintrag zu »Xanthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493-2494.
Achátes

Achátes [Hederich-1770]

ACHÁTES , æ, Gr . Ἀχάτης, ου, ein Trojaner und ... ... Aeneas , Virgil. Aen. I. v. 312 . der in: der That nichts anders bedeutet, als die Sorge und Bekümmerniß, welche Fürsten und Könige stets ...

Lexikoneintrag zu »Achátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Kuberen

Kuberen [Vollmer-1874]

Kuberen ( Ind. M. ), ein junger Fürst aus dem Geschlechte ... ... Mutter die schöne Aillei, Tochter des Bonden und der Kudrassi . K. that sich besonders in dem Kriege zwischen den Kurus und Pandus durch geschickte ...

Lexikoneintrag zu »Kuberen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302.
Dioclea

Dioclea [Vollmer-1874]

Dioclea ( Gr. Religionsbrauch. ), ein Fest in Megara , ... ... wetteiferten die Jünglinge an seiner Gruft um das zärtlichste Küssen; wer dieses am liebsten that, ward mit Blumen geschmückt und als Sieger nach Hause geführt.

Lexikoneintrag zu »Dioclea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Anthêvs [1]

Anthêvs [1] [Hederich-1770]

ANTHÊVS , ëi , ein vornehmer Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, und hernachmals ihm auch wider den Turnus gute Dienste that. Virgil. Aen. I. v. 510. & XII. v. 443 ...

Lexikoneintrag zu »Anthêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281.
Virbivs [1]

Virbivs [1] [Hederich-1770]

VIRBIVS , i , des vorigen Virbius und der Aricia, ... ... welcher sich in dem Kriege des Aeneas mit dem Turnus in Italien mit hervor that. Virgil. Aen. VII. v. 762 .

Lexikoneintrag zu »Virbivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2463.
Atalanta [1]

Atalanta [1] [Hederich-1770]

ATALANTA , æ , des Schöneus, Königes in der Insel ... ... meldeten sich deren verschiedene bey ihr an. Damit sie nun solche los würde, so that sie ihnen den Vorschlag, einen Wettlauf mit ihr zu wagen, unter der Bedingung ...

Lexikoneintrag zu »Atalanta [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 455-457.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon