Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mercur

Mercur [Vollmer-1874]

Fig. 219: Mercur Fig. 220: Mercur ... ... Jupiter an. Da nun dieser ihm befahl, die Rinder auszuliefern, läugnete er die That geradezu, vermochte jedoch nicht, Jupiter zu überzeugen, und bequemte sich endlich, ...

Lexikoneintrag zu »Mercur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 331-332.
Baldur

Baldur [Vollmer-1874]

Fig. 54: Baldur Baldur , ( Nord. ... ... den Todten suchen, so musst du dich weiter rechts auf der Todtenstrasse wenden. Das that Hermode , und kam an die Hecke, welche die Hölle umschloss; da ...

Lexikoneintrag zu »Baldur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 95-96.
Lycáon

Lycáon [Hederich-1770]

LYCÁON , ŏnis, Gr . Λυκάων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... Arkas, gewesen. Eratosth. Cataster. 8 . Noch andere legen die ganze That nicht ihm, sondern dessen Söhnen, bey; Hygin. Fab. 186. ...

Lexikoneintrag zu »Lycáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1486-1489.
Aeacvs

Aeacvs [Hederich-1770]

AEACVS , i, Gr . Ἄιακος, ου, ( ⇒ Tab ... ... bis Aeacus die Götter um deren Abwendung bitte; welches auch erfolgete, als er solches that. Apollod. l. c . Er brachte dem panhellenischen Jupiter Opfer, ...

Lexikoneintrag zu »Aeacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 75-77.
Nerêvs

Nerêvs [Hederich-1770]

NERÊVS , ëi, Gr . Νηρεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... v. 233 . Sie werden aber damit billig verlacht, weil sich in der That findet, daß nicht leicht ein schlimmer Volk sey, als das Seevolk. ...

Lexikoneintrag zu »Nerêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1727-1729.
Daphne

Daphne [Hederich-1770]

DAPHNE , es, Gr . Δάφνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... verkleidete er sich in ein Frauenvolk. Sie sah ihn auch für dergleichen in der That an, und sie machten gar bald gute Bekanntschaft mit einander. Weil aber ...

Lexikoneintrag zu »Daphne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 870-871.
Asopvs

Asopvs [Hederich-1770]

ASOPVS , i, Gr . Ἀσωπὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... . Diod. Sic. l. c . Weil ihm aber dieses insonderheit weh that, so suchete er sie allenthalben, und kam folglich auch zu dem Sisyphus nach ...

Lexikoneintrag zu »Asopvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 434-435.
Oannes

Oannes [Hederich-1770]

OANNES , is , das erste von den sieben berufenen Thieren in ... ... Ebend . 186 S. A . Dieser Oen oder Oannes soll auch in der That nur ein Mensch gewesen seyn, den man deswegen für einen Fisch ausgegeben, weil ...

Lexikoneintrag zu »Oannes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1754-1756.
Fenrir

Fenrir [Vollmer-1874]

Fenrir oder Fenris ( Nord. M. ), ein Wolf, ... ... gefesselt bleiben soll, einer von euch die Hand in den Rachen. Nach langem Weigern that endlich Tyr, was F. begehrte, und nun liess dieser sich geduldig binden; ...

Lexikoneintrag zu »Fenrir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 203-204.
Tennes

Tennes [Hederich-1770]

... Achilles darauf einen Streif in solche Insel that, so wurde Tennes, bey Vertheidigung derselben, von ihm erleget. Pausan ... ... die dessen überzeuget würden. Da dieses nun nachher seinen eigenen Sohn betraf, so that er den Ausspruch, man sollte nach dem Gesetze verfahren. Hiervon sollen denn ...

Lexikoneintrag zu »Tennes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2313-2314.
Palíci

Palíci [Hederich-1770]

PALÍCI , orum , waren zween Söhne des Jupiters und der ... ... aufthat und sie zu sich nahm. Als aber ihre Geburtszeit herbey gekommen war, so that sich die Erde wieder auf, und es kamen ein Paar Knaben aus selbiger ...

Lexikoneintrag zu »Palíci«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1847-1848.
Hector

Hector [Vollmer-1874]

... er war Oberbefehlshaber des ganzen Heeres, und that als solcher die herrlichsten Thaten; immer führte er, was unter seiner unmittelbaren ... ... der, im Staube vor ihm liegend, seine Knie umfasste, gegen reiche Geschenke that. Sein Leichnam ward verbrannt, die Asche beigesetzt, und er als ...

Lexikoneintrag zu »Hector«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231.
Battvs

Battvs [Hederich-1770]

BATTVS , i, Gr . Βάττος, ου, ein Arkadier, hatte ... ... , so vermochte ihn Mercurius, gegen eine große Verehrung, daß er ihm einen Eid that, solches nicht zu thun. Er trauete ihm gleichwohl nicht, und versteckete also ...

Lexikoneintrag zu »Battvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 528-529.
Pholvs

Pholvs [Hederich-1770]

PHOLVS , i, Gr . Φόλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... in einer Höhle; und, da Herkules dereinst, zu ihm kam, so that er ein Faß Wein auf, welches Bacchus noch selbst einem Centaur aus Olenus ...

Lexikoneintrag zu »Pholvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1993-1994.
Cyréne

Cyréne [Hederich-1770]

CYRÉNE , es, Gr . Κυρήνη, ης, ( ⇒ ... ... . ad Callimach. Hymn. in Apollon . v. 91. 92. Dergleichen that sie hernach auch in Libyen , Callimach. ipse l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Cyréne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 846-847.
Quaser

Quaser [Vollmer-1874]

Quaser ( Nord. M. ). Die Asen führten mit den ... ... Weisheit erstickt,« weil Niemand ihm dieselbe habe abfragen können. Nicht lange nach dieser That erschlugen die Zwerge auch den Riesen Gilling und dessen Gattin im ...

Lexikoneintrag zu »Quaser«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 396.
Neleus

Neleus [Vollmer-1874]

Neleus ( Gr. M. ). Tyro, die Tochter des Salmoneus ... ... getreten, Pelias genannt wurde. Beide Knaben erwuchsen zu Männern, und ihre erste That war, dass sie ihre Mutter an ihrer Quälerin Sidero rächten, welche sie ...

Lexikoneintrag zu »Neleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 344.
Scylla [1]

Scylla [1] [Hederich-1770]

SCYLLA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des ... ... Minos die Stadt in die Hände. Allein, dieser hatte einen Abscheu vor dergleichen That, und wollte daher von der Scylla und ihrer Liebe nichts wissen, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Scylla [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2180-2181.
Fafnir

Fafnir [Vollmer-1874]

Fafnir oder Fofner ( Nord. M. ), Sohn des ... ... , und legte Sigurd auf, ihm das Herz des Drachens zu braten; dieser that es, verzehrte aber das Herz selbst, während Reigen schlief, lernte dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Fafnir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Paphia

Paphia [Hederich-1770]

PAPHIA , æ, Gr . Παφία, ας, ein bekannter Beynamen ... ... es aber niemals regnete, ob es solches sonst gleich um den ganzen Tempel herum that. Das Bild der Göttinn selbst hatte nicht die Gestalt eines Menschen, sondern eines ...

Lexikoneintrag zu »Paphia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1877-1878.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon