CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ ... ... Von diesen beyden Festen führet Ceres einen Beynamen. Bey den Römern waren die Cerealien , welche zu ... ... Weiber ebenfalls in weißen Kleidern ihr Opfer thaten, und dabey das Trauern der Ceres, wie sie ihre Tochter suchete, vorstelleten, sich gänzlich der ...
Fig. 71: Ceres Fig. 72: Ceres Fig. 73: Ceres Ceres , bei den Griechen Demeter , ( Gr. M. ... ... von pompejanischen Wandgemälden, und Fig. 73 (wo Ceres vom Drachenwagen herab eine Gesetzrolle zeigt, während ...
Fig. 73: Ceres Auflösung: 1.024 x 1.009 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ceres Fig. 73: Ceres
Fig. 72: Ceres Auflösung: 607 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ceres Fig. 72: Ceres
Fig. 71: Ceres Auflösung: 996 x 991 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ceres Fig. 71: Ceres
... . Δηῶ, οῦς, ein Beynamen der Ceres , Callim. Hymn. in Cer. v. 133 . welchen ... ... mit dem Beysatze νέη, die neue oder jüngere , wie die Ceres mit dem Beyworte παλαιὴ, die ältere heißt. Spanhem. ad ...
Deo ( Gr. M. ), uralte Bezeichnung der Ceres oder der Erde, nach den samothracischen geheimen Religionslehren.
... war, böse, daß seine Mutter die Ceres , als sie ihre verlorene Tochter, die Proserpina , suchte, zu ... ... den Cloaken aufhalten, Göttern und Menschen verhaßt seyn, und einer insonderheit der Ceres einen angenehmen Dienst thun, wer es todtschlägt. Id. ibid. ...
Rhea ( Gr. M. ), Gemahlin des Saturn, Mutter des Pluto , Neptun , der Ceres und Juno , welche alle sie von ihrem Gatten verschlungen sehen musste, bis sie Jupiter gebar. Rh. verschwindet nun aus der Götterdynastie, bis sie ...
ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer Göttinnen, als insonderheit der Ceres , den einige von alo , ich ernähre , herleiten, und wollen, daß er so viel heiße, als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. ...
SITO , ûs, Gr . Σιτὼ, οῦς, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit von den Syrakusanern verehret wurde, daß sie genugsamen Vorrath am Getraide geben sollte. Eustath. ap. Schef. ad Aelian. V. H. l. I. c ...
Core ( Gr. M. ), »das Mädchen, die Tochter«. Vorzugsweise vor allen Andern so genannt ward in den Eleusinien Proserpina , als Tochter der Ceres .
Alma ( Röm. M. ) »die Nahrung Spendende«, Beiname mehrerer Göttinnen in Rom, doch besonders der ernährenden Ceres .
Julo ( Gr. M. ), »die Garben-Göttin«, Beiname der Ceres .
Sito ( Gr. M. ), Beiname der Ceres , besonders in Syracus.
ARĬON , ŏnis, Gr . Ἀρείων, ονος, ein Pferd, welches Neptun mit der Ceres gezeuget, als er diese mit seiner Liebe verfolgete, und sie in größtem Kummer ihre verlorene Tochter, die Proserpina , suchete, auch sich daher, um seiner abzukommen, ...
TITAN , ánis , ( ⇒ Tab. II.) des Uranus ... ... Vaters bekommen sollen. Weil aber so wohl seine Mutter, als seine Schwestern, die Ceres und Ops, ihm anlagen, es seinem jüngsten Bruder, dem Saturn, zu ...
IÄMBE , es, Gr. Ἰάμβη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Tochter, aus Thracien, dienete bey der Meganira , des Hippothoons Gemahlinn. Als Ceres bey solcher einkehrete, und, wegen ihrer verlornen Tochter, in größter ...
CHLOË , es, Gr . Χλόη, ης, ein Beynamen der Ceres , unter welchem ihr die Athenienser ihren besondern Tempel errichtet hatten. Pausan. Att. c. 22. p. 38. Lateinisch nennen sie solchen nach einigen Pubescentem, Interpr. Paus. ...
... des Hippothoon Gemahlin) diente, als Ceres , ihre Tochter Proserpina suchend, bei ihr einkehrte. Sie war des ... ... , dass die Göttin über den Scherzen des Mädchens der eigenen Trauer vergass. Ceres belohnte sie reich und machte sie zur Priesterin, als welche sie den ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro