Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Pudas

Pudas [Vollmer-1874]

Pudas ( Ind. M. ), ein Gott, welcher häufig mit Ixora (einer Incarnation des Schiwa ) vergesellschaftet erscheint; seine Bedeutung kennt man nicht, sein Aussehen aber ist grotesk und bizarr, wie das der meisten ...

Lexikoneintrag zu »Pudas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 393.
Ilmur

Ilmur [Vollmer-1874]

Ilmur , eine skandinavische Göttin, von welcher man jedoch bis jetzt nichts als den Namen kennt. Ihr Amt, ihre Würde, ihre Abkunft lässt sich aus einer blossen Andeutung nicht herleiten.

Lexikoneintrag zu »Ilmur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Satyrn

Satyrn [Vollmer-1874]

Satyrn ( Gr. M. ), Bacchische Dämonen, Repräsentanten des ausgelassenen und üppigen Naturlebens im Kreise des Bacchus . Homer kennt sie noch nicht, wohl aber Hesiod, welcher sie ein unnützes und zur Arbeit unanstelliges Geschlecht nennt, ohne jedoch ihre Gestalt zu beschreiben. ...

Lexikoneintrag zu »Satyrn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 407.
Marowit

Marowit [Vollmer-1874]

Marowit ( Slav. M. ), ein dämonisches Wesen, dessen eigentliche Bedeutung man nicht mehr genau genug kennt, daher man auch nur muthmasst, dass es dem Mar oder Alp ähnlich gewesen. Er soll mit einem Löwenkopf, mit kurzen Armen und Krallen daran, halb mit ...

Lexikoneintrag zu »Marowit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321.
Empanda

Empanda [Vollmer-1874]

Empanda ( Röm. M. ), eine Land- oder Feld-Göttin, deren Bedeutung man nicht naher kennt, sie scheint mit Pomona und Ceres verwandt.

Lexikoneintrag zu »Empanda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Pripegala

Pripegala [Vollmer-1874]

Pripegala ( Slav. M. ). Die heidnischen Bewohner der Elbgegenden verehrten diesen Gott, dessen Eigenschaften man nicht näher kennt, durch Menschenopfer, welche mit durchdachter Grausamkeit vollzogen wurden. Man findet dieses Gottes erst im zwölften Jahrhundert erwähnt; er war es, dem die gefangenen Christen ...

Lexikoneintrag zu »Pripegala«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 389.
Jauloherra

Jauloherra [Vollmer-1874]

Jauloherra ( Lappische M. ), Götter, deren Bedeutung man nicht kennt; der Name soll Weihnachtsherren heissen; obwohl aber Jaul oder Juel ein Fest der Hertha und des Freir ist, das in den December, ungefähr um die Weihnachtszeit fällt, so ist die ...

Lexikoneintrag zu »Jauloherra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Alalcomenia

Alalcomenia [Vollmer-1874]

Alalcomenia ( Gr. M. ), Tochter des Ogyges, des ältesten Königs, den die griechische Mythologie kennt. Ihre Mutter war Thebe , Tochter des Jupiter und der Jodame. A. wurde, wie ihre Schwestern Thelxinöa und Aulis , als heilige Eidgöttin verehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Alalcomenia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Kuowo Manno

Kuowo Manno [Vollmer-1874]

Kuowo Manno ( M. der Lappländer ), ein Gott, dessen nähere Bedeutung der Berichterstatter Skioeldenbrand nicht kennt. Es ward ihm Heu geopfert, und die Lappen luden ihn ein, dasselbe zu verzehren, indem sie mit Holzstücken auf ihre mit Seehundsfell überzogenen und daher trommelartig lärmenden ...

Lexikoneintrag zu »Kuowo Manno«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 303.
Laternenfest

Laternenfest [Vollmer-1874]

Laternenfest ( Chines. Rel. ), eines der heitersten und anmuthigsten Feste, welche das Reich der himmlischen Mitte kennt. Die Entstehung desselben wird verschieden angegeben. Ziemlich allgemein verbreitet ist die Sage, ein Mandarin habe seine liebliche Tochter vermisst, geglaubt sie sei von Räubern entführt, ...

Lexikoneintrag zu »Laternenfest«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 309.
Ehestandsgoetzen

Ehestandsgoetzen [Vollmer-1874]

Fig. 102: Ehestandsgoetzen Fig. 103: Ehestandsgoetzen ... ... die beiden hier abgebildeten Figuren gehören der Mythologie der Slaven und Wenden an; man kennt wohl ihre Bedeutung, doch nicht ihre Namen. Die eine zeigt einen Knaben, ...

Lexikoneintrag zu »Ehestandsgoetzen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Jorots hata Nime

Jorots hata Nime [Vollmer-1874]

Jorots hata Nime ( Japan . M. ), eine Gottheit, welcher in dem ältesten Kamitempel zu Ise eine Capelle geweiht ist; man kennt ihre Funktionen nicht.

Lexikoneintrag zu »Jorots hata Nime«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Aiax [1]

Aiax [1] [Hederich-1770]

AIAX , ácis, Gr . Αἴας, αντος, ( ⇒ ... ... dem Aiax zur Versöhnung dessen Geistes, wieder zu geben versprochen habe. Banier Ent. XVII. ou P. II. p. 221 . und dessen Erl. ...

Lexikoneintrag zu »Aiax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 157-162.
Asen

Asen [Vollmer-1874]

Asen ( Nord. M. ), allgemeiner Name der Götter des Nordens ... ... Klugheit; Syn, Göttin der Gerechtigkeit; Vör, Göttin der Herzensprüfung, die alle Geheimnisse kennt; Var, Göttin der Treue und Wahrheit; Alyn, Freundin der Frigga und Schutzgöttin ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 72.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

Feen ( M. der roman. Völker ). Seit die ⇒ ... ... meist wohlwollend, doch eine von ihnen scheint gern Bitteres einzumischen. In der Franche-Comté kennt man eine Fee Arie, welche bei ländlichen Festen, namentlich in der Erntezeit, ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Flins

Flins [Vollmer-1874]

Fig. 115: Flins Flins ( Flinz ), ... ... ein slavischer Gott gewesen ist, denn Jeder, der auch nur eine slavische Sprache kennt, muss wissen, dass in derselben gar kein Anklang eines solchen Wortes vorkommt. ...

Lexikoneintrag zu »Flins«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 205-206.
Polen

Polen [Vollmer-1874]

Polen ( M. der alten Polen ). Die Polen, ein slavisches ... ... . Gnesen, der Sitz des Erzbischofs, das Grab des heiligsten Märtyrers, den P. kennt, des edlen Adalbertus, dessen prachtvolles, ganz von Silber gearbeitetes Monument mit den ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 384.
Druden

Druden [Vollmer-1874]

Druden oder Trutten ( Deutscher Aberglaube ), in Niederdeutschland der Volksname ... ... wohl möglich wäre, muss wegen mangelnder Zeugnisse dahingestellt bleiben. Das Volk in Niedersachsen kennt D.bäume und D.steine, unter und bei welchen nächtliche Hexenzusammenkünfte Statt finden ...

Lexikoneintrag zu »Druden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 173.
Hostin

Hostin [Vollmer-1874]

Hostin ( Slav. M. ), ein Berg in Mähren, auf ... ... die Ableitung von diesem weit einfacher, als die von einem Gotte, den sonst Niemand kennt. Eine Sage erzählt, dass dieser Gott den Bewohnern des Landes in einer grossen ...

Lexikoneintrag zu »Hostin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 256.
Behram

Behram [Vollmer-1874]

Behram ( Pers. M. ), der Ized des Feuers, ... ... des Winters auflösend; als Stier (welcher die edelste Gestalt ist, die der Orient kennt), das Böse zermalmend mit seiner Stärke; als Eber; als Lamm (Symbol des ...

Lexikoneintrag zu »Behram«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon