Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Antaea

Antaea [Hederich-1770]

ANTAEA , æ, Græc . Ἀνταῖα, ας, ein Beynamen der Rhea oder Cybele , welchen sie von ἀντὶ, entgegen , bekommen, weil sie den Telchinern mit entgegen gewesen; einige aber auch durch ἐυλιτάνητον und ἐυάντητον, die einem huldreich entgegen kömmt, und ...

Lexikoneintrag zu »Antaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272.
Olohan

Olohan [Vollmer-1874]

Olohan ( Buddhaismus ), der Grad von Seligkeit, den man, nach der Lehre der Buddhaisten in China, durch Fasten, Beten, Entsagung auf alle irdische Freuden und andere Büssübungen erlangen kann. Er macht diejenigen, welche seiner theilhaftig geworden, gottähnlich, so weit ein Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Olohan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Cillas

Cillas [Hederich-1770]

CILLAS , æ, Gr . Κίλλας, ου, Pausan. Eliac ... ... war des Pelops Stallmeister, und führete eine Colonie nach Klein-Asien, woselbst dessen Grab, als ein großer Hügel, lange Zeit bey des cilläischen Apollo Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Cillas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 727.
Assáon

Assáon [Hederich-1770]

ASSÁON , ŏnis, Græc . Ἀσσάων, ονος, der Niobe Vater, da sie sonst insgemein für eine Tochter des Tantalus gehalten wird. Er warf eine ungeziemende Liebe auf seine Tochter, da sie schon mit dem Philottus verheurathet war. Weil sie nun in sein ...

Lexikoneintrag zu »Assáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 437.
Anaxis

Anaxis [Hederich-1770]

ANAXIS , ĭdos, Græc . Αναξις, ιδος, ( ⇒ Tab. XXIII.) des Kastors und der Ilaira Sohn, welcher anderwärts auch Anaxias genannt wird, und zu Korinth in dem Tempel seines Vaters eine Bildsäule hatte. Pausan. Corinth. cap. 22 ...

Lexikoneintrag zu »Anaxis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Adicos

Adicos [Hederich-1770]

ADICOS , i, Græe . Ἄδικος, ου, ein Beynamen der Venus, die in Libyen verehret wurde. Hesych. in Ἄδικος . Er ist aus dem α privat . und δίκη, das Recht , zusammen gesetzet, und bedeutet so viel, als ...

Lexikoneintrag zu »Adicos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 61.
Aletis

Aletis [Vollmer-1874]

Aletis ( Gr. M. ), Beiname der Erigone , »die ... ... erschlagenen Vater, den Athener Icarius , lange vergeblich suchte, bis sie endlich sein Grab fand. Nachdem sie sich hierauf aus Betrübniss erhängt hatte, stiftete man zur Sühnung ...

Lexikoneintrag zu »Aletis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Hermen

Hermen [Vollmer-1874]

Hermen ( Gr. M. ), Statuen des Mercur ( Hermes ), welche aus einem viereckigen Stein mit grob behauenem Kopf bestanden, und an den Strassen standen. Hatte die Säule auch einen andern Kopf, als den des Mercur mit dem rundem, kleinen Hut ...

Lexikoneintrag zu »Hermen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 246.
Antías

Antías [Hederich-1770]

ANTÍAS , æ, Græc . Ἀντείας, ου, des Ulysses und der Circe Sohn, von welchem die Stadt Antium in Italien den Namen haben soll. Steph Byz. in Ἄντεια .

Lexikoneintrag zu »Antías«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282-283.
Alxíon

Alxíon [Hederich-1770]

ALXÍON , ŏnis, Græc . Ἀλξίων, ωνος, des Oenomaus Vater, für welchen doch sonst auch Mars angegeben wird. Pausan. Eliac. prior. cap. 1 .

Lexikoneintrag zu »Alxíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Trygon

Trygon [Hederich-1770]

TRYGON , ŏnis, Gr . Τρυγὼν, όνος, des Aeskulapius Amme, deren Grab denn auch bey dessen Tempel, in Arkadien, zu sehen war. Pausan. Arcad. c. 25. p. 496 .

Lexikoneintrag zu »Trygon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2411.
Nirbun

Nirbun [Vollmer-1874]

Nirbun ( Ind. M. ), der höchste Grad von Seligkeit, zu welchem ein Sterblicher durch alle erdenkliche Bussübungen und göttliche Frömmigkeit gelangen kann; ist er so weit, so freut er sich immerdar der Anschauung Gottes und darf nicht wieder zur Erde zurück.

Lexikoneintrag zu »Nirbun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Chaitu

Chaitu [Vollmer-1874]

Chaitu ( M. der Kamtschadalen ), ein Götze in Wolfsgestalt, der aus Kräutern und Gras gemacht und bei den Wohnungen der Kamtschadalen aufgestellt wird. Sie schreiben demselben die Kraft zu, böse Thiere von ihren Wohnungen abzuhalten.

Lexikoneintrag zu »Chaitu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Anosia

Anosia [Hederich-1770]

ANOSIA , æ, Græc . Ἀνοσία, ας, ein Beynamen der Venus. S. Androphonos .

Lexikoneintrag zu »Anosia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272.
Trygon

Trygon [Vollmer-1874]

Trygon ( Gr. M. ), Amme des Aesculap, deren Grab bei dem Tempel des Gottes in Arcadien gezeigt wurde.

Lexikoneintrag zu »Trygon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Amphíon

Amphíon [Hederich-1770]

AMPHÍON , ŏnis, Græc . Ἀμφίων, ονος, ( ... ... wurde er und sein Bruder in ein Grab geleget, welches mit der Zeit aus nichts, als einem Hügel Erde ... ... , etwas Erde von demselben zu bekommen, und sie auf der Antiope Grab zu streuen. Denn man ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229-234.
Glavcvs

Glavcvs [Hederich-1770]

GLAVCVS , i, Græc . Γλαῦκος, ου, ( ⇒ ... ... Er verwunderte sich darüber, und kostete das Gras, worauf die Fische gelegen: allein, er fand sich so ... ... Andere hingegen melden, es sey nur ein Fisch gewesen, den er todt aufs Gras geleget, welcher denn von dem Kraute, das Ἁείζωον heißen ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1158-1162.
Bvsirís

Bvsirís [Hederich-1770]

BVSIRÍS , ĭdis, Græc . Βούσıρις, ιδος, ( ⇒ Tab. XVIII.) 1 §. Namen . Dieser soll aus Βοῦς, Ochs , und σύρω, ich ziehe , zusammen gesetzet seyn, weil Busiris so stark gewesen, daß er allein zween ...

Lexikoneintrag zu »Bvsirís«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 571-574.
Antiope

Antiope [Hederich-1770]

ANTIŎPE , es, Græc . Ἀντιόπη, ης, ( ⇒ Tab. XXII.) des Nykteus und der Polyxo Tochter, Apollod. lib. III. c. 10. §. 1 . wurde vom Jupiter, Hygin. Fab. 8 . oder, nach andern ...

Lexikoneintrag zu »Antiope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 289-290.
Detinez

Detinez [Vollmer-1874]

Detinez ( Slav. M. ), »Kindesstadt, Grab des Kindes«, eine (wahrscheinlich fabelhafte) Stadt, welche dort, wo jetzt Nowgorod steht, auf den Trümmern des alten Slawensk erbaut worden sein soll. Sie war, wie die Umgegend, Sitz der ersten und mächtigsten Götter ...

Lexikoneintrag zu »Detinez«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon