Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Merlin

Merlin [Vollmer-1874]

Merlin ( Britt. M. ), ein hoch berühmter Zauberer, welcher ... ... oder löst, Felsen und Berge versetzt und verwandelt u.s.w. Man weist sein Grab auf der englischen Insel Bardsey nach und glaubt in ihm eine halb historische, ...

Lexikoneintrag zu »Merlin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 332.
Oenone

Oenone [Vollmer-1874]

Oenone ( Gr. M. ), eine Nymphe des Ida, des ... ... sich, ihn zu heilen, stürzte sich aber, da sie seinen Tod erfuhr, aus Gram in seinen Scheiterhaufen. Ihr Sohn hiess ⇒ Corythus .

Lexikoneintrag zu »Oenone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

MINERVA , æ, Gr . Ἀθηνᾶ, ᾶς, Poët . Ἀθήνη ... ... an demselben sollte seyn geboren worden. Pausan. ap. Gyrald. ad Calendar. Græc. T. II. p. 826 . Die Chalcea waren Anfangs auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Vlysses

Vlysses [Hederich-1770]

... Ister Alexandrin. ap. Plutarch. Quæst. Græc. n. 43. p. 301. T. II. Opp . ... ... und gaben es also gleichsam dem Ulysses zu verwahren. Plutarch. Quæst. Græc. n. 47. p. 302. T. II. Opp . ...

Lexikoneintrag zu »Vlysses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2468-2476.
Nemesis

Nemesis [Hederich-1770]

NEMESIS , is, Gr . Νέμεσις, εως, ( ⇒ Tab ... ... . c. 33. p. 62 . Da die Bosheit der Menschen aber allzu groß wurde, so verließ sie die Erde auch wieder, und floh mit der Schamhaftigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1701-1707.
Persévs

Persévs [Hederich-1770]

PERSÉVS , ëi, Gr . Περσεὺς, έως, ( ⇒ ... ... allerhand Ritterspiele an, huben auch dessen Pantoffel gar heilig auf, welcher auf anderthalb Elle groß war. Herodot. Euterp. II. 91 . Unter den Griechen hatte ...

Lexikoneintrag zu »Persévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1951-1956.
Gratiae

Gratiae [Hederich-1770]

GRATIAE , arum, Gr . Χάριτες, ων, ( ⇒ Tab ... ... verließen sie diese endlich mit den übrigen Göttern um derselben Bosheit willen. Poëta Græc. anonym. ap. Nat. Com. l. IV. c. 15 . ...

Lexikoneintrag zu »Gratiae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1176-1180.
Bellóna

Bellóna [Hederich-1770]

BELLÓNA , æ, Gr . Ἐνυὼ, όος, contr . οῦς ... ... zu dem Dienste des Tempels bestellet waren. Sein Ansehen und seine Würde war so groß, daß nur der König über ihm war; daher man ihn auch gemeiniglich aus ...

Lexikoneintrag zu »Bellóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 538-541.
Cecrops

Cecrops [Hederich-1770]

CECROPS , ŏpis, Gr . Κεκροψ, οπος, ( ⇒ Tab ... ... Schol. Arist. ad Plut. v. 773 . die dritten, weil er so groß, als sonst zwey Leute, gewesen; Suid. in Προμηθεὺς , & ...

Lexikoneintrag zu »Cecrops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 649-652.
Antaevs

Antaevs [Hederich-1770]

... und, da Sertorius mit der Zeit dessen Grab öffnen lassen, die Knochen eben von 60 griechischen Ellen lang befunden haben: ... ... er sich aber darüber entsetzet, so habe er ein Opfer thun, und das Grab wiederum erneuren lassen. Id. ibid. Es war aber solches ...

Lexikoneintrag zu »Antaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272-275.
Athamas

Athamas [Vollmer-1874]

Athamas ( Gr. M. ), König von Böotien, Sohn des ... ... Themisto ermordete in der Nacht ihre eigenen Kinder, und erhängte sich dann aus Gram über ihre Frevelthat. - Nach diesem schrecklichen Ende war es Venus , welche ...

Lexikoneintrag zu »Athamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78-79.
Erigone

Erigone [Hederich-1770]

ERIGŎNE , es, Gr . Ἠριγόνη, ης, des Ikarius Tochter, ... ... welches Aletis hieß, weil Erigone zuweilen diesen Namen geführet. Potteri Archæol. græc. T. I. p. 364 . Man verordnete dabey, daß ihr und ...

Lexikoneintrag zu »Erigone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1035-1036.
Phoenix [1]

Phoenix [1] [Hederich-1770]

PHOENIX , ícis , ( ⇒ Tab. XXV.) Amyntors ... ... & Tzetz. adh. l. & v. 902 . Jedoch setzen andere sein Grab nach Trachine, an einen Fluß, der von ihm den Namen hat, und ...

Lexikoneintrag zu »Phoenix [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1992-1993.
Icarius

Icarius [Vollmer-1874]

Icarius ( Gr. M. ), 1) Sohn des Oebalus ... ... Erigone suchte ihn überall vergeblich, bis ein getreuer Hund Namens Mära das Grab entdeckte. Da erhängte sich Erigone aus Verzweiflung, ward aber von den Göttern ...

Lexikoneintrag zu »Icarius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 269.
Troilvs

Troilvs [Hederich-1770]

TROĬLVS , i, Gr . Τρώιλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . Dares Phryg. c. 33 . Man beschreibt ihn, daß er groß, schön, für sein Alter tapfer, stark und tugendbegierig gewesen. Id. ...

Lexikoneintrag zu »Troilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2407-2408.
Antenor

Antenor [Vollmer-1874]

Antenor ( Gr. M. ), ein angesehener Trojaner, Sohn des ... ... seinem neuen Freunde nach Libyen verschlagen, und blieb in Cyrene , woselbst man sein Grab oder einen Hügel der Antenoriden zeigte, auf welchem jährlich Todtenopfer gehalten wurden. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Antenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Arachne

Arachne [Vollmer-1874]

Arachne ( Gr. M. ), Tochter eines Purpurfärbers Idmon von ... ... ihre Niederlage, der Unglücklichen das Webeschiff um den Kopf. A. erhängte sich aus Gram; Minerva erhielt sie am Leben, besprizte sie jedoch mit einem Zaubersaft und ...

Lexikoneintrag zu »Arachne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Victrix

Victrix [Hederich-1770]

VICTRIX , ícis , ein Beynamen der Venus, welcher Pompejus zu ... ... t. 28. n. 7. t. 30. n. 23. Mariet. pier. grav. T. II. P. I. t. 24 . Gemeiniglich ist sie ...

Lexikoneintrag zu »Victrix«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2461-2462.
Sanctvs

Sanctvs [Hederich-1770]

SANCTVS , i , soll der erste König der Sabiner gewesen seyn ... ... 13 . In einer alten Aufschrift liest man SANCTO SANCO SEMONI DEO FIDIO. Grut. Thes. Inscr. p. XCVI n. 6 . Hieraus hat denn Justinus ...

Lexikoneintrag zu »Sanctvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2158.
Evmaevs

Evmaevs [Hederich-1770]

EVMAEVS , i, Gr . Ἔυμαιος, ου, des Ktesius Sohn ... ... mit der Zeit die Koliades in Ithaka von ihm her. Plutarch. Qu. Græc. 14. p. 294. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Evmaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1065-1066.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon