Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Patroclus

Patroclus [Vollmer-1874]

Fig. 258: Patroclus Patroclus , ( Gr. ... ... ; er erlegte Hector und schleifte ihn zwölf Tage lang täglich um des Lieblings Grab, bis Priamus ihn mit unendlichen Geschenken auslöste. Des P. Charakter wird ...

Lexikoneintrag zu »Patroclus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 370-371.
Atabyrivs

Atabyrivs [Hederich-1770]

ATABYRIVS , i, Gr . Ἀταβύριος, ου ein Beynamen des Jupiters ... ... der besagten Insel etwas widriges zustoßen sollte. Schmid. ex Schol. Græc. Pind. Olymp. Ζ. c. 9 . Andere aber wollen, er ...

Lexikoneintrag zu »Atabyrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450-451.
Cassandra

Cassandra [Vollmer-1874]

Cassandra ( Gr. M. ), die unglücklichste ... ... des Agamemnon geschlachtet. Pausanias erzählt, dass in den Trümmern von Mycenä das Grab des Agamemnon , der C. und der beiden Knäblein zu sehen sei, dass jedoch über das Grab der C. sich die Amycläer streiten. Auch hatte sie zu Leuctra einen ...

Lexikoneintrag zu »Cassandra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 125.
Narcissus

Narcissus [Vollmer-1874]

Narcissus ( Gr. M. ), Sohn des Cephissus und der ... ... an seinen Waffen und seiner Kleidung sich selbst erkannte, und sich nun in unfruchtbarem Gram und thörichter Liebe verzehrte, wie einst aus Liebe zu ihm sich die holdeste ...

Lexikoneintrag zu »Narcissus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342-343.
Didymaevs

Didymaevs [Hederich-1770]

DIDYMAEVS , i, Gr . Διδυμαῖος, ου, oder Διδυμεὺς, έως ... ... , mit solchem nach Persien giengen. Die Milesier erbaueten einen andern, und zwar so groß, daß kein Dach darauf gemacht werden konnte, daher er denn von oben offen ...

Lexikoneintrag zu »Didymaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 926-927.
Arauganos

Arauganos [Vollmer-1874]

Arauganos , ein mächtiges Volk , das vom Beginn der Unterjochung America's durch die Spanier bis auf die neuesten Zeiten sich frei und unabhängig erhalten, in den Hochgebirgen von ... ... sie ihren Todten, gleich den nordamerikanischen Wilden, allerei Waffen und Utensilien mit in das Grab.

Lexikoneintrag zu »Arauganos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61.
Dexicreon

Dexicreon [Hederich-1770]

DEXICRĔON , ontis , ein gewisser Schiffmann, kam seiner Handlung wegen ... ... , welche daher Venus Dexicreontis genannt wurde. Plut . Quæst. Græc. 54 . Man will ihren mit einem Myrthenzweige umgebenen Kopf auf einer samischen ...

Lexikoneintrag zu »Dexicreon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 904-905.
Cassiopea

Cassiopea [Vollmer-1874]

Cassiopea ( Gr. M. ), Mutter der Andromeda , der Gattin des Perseus . C. war vermählt mit Cepheus , und auf ihre oder ... ... dem Cepheus und der Andromeda , in der Milchstrasse, ungefähr 30 Grad vom Nordpol abstehend.

Lexikoneintrag zu »Cassiopea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 125-126.
Episcopvs

Episcopvs [Hederich-1770]

EPISCOPVS , Gr . Ἐπίσκοπος, ου, ein Beynamen der Diana , welche ihren Tempel in Elis hatte, den einer, mit Namen Sambicus, ausplünderte, wofür ... ... welches eine ganz ungemeine und sonderbare Qual und Marter bemerket. Plutarch. Quæst. Græc. 47 .

Lexikoneintrag zu »Episcopvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Tyndareus

Tyndareus [Vollmer-1874]

Tyndareus ( Gr. M. ), Gatte der berühmten Leda , ... ... ⇒ Leda , und ⇒ Freier der Helena . Pausanias sah sein Grab zu Lacedämon, vor dem Tempel des Jupiter Cosmetes.

Lexikoneintrag zu »Tyndareus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Lathraevs

Lathraevs [Hederich-1770]

LATHRAEVS , i , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ... ... der Schwester verwechselt habe, und es Laphria heißen solle. Palm. Græc. ant. l. IV. c. 15. p. 472 .

Lexikoneintrag zu »Lathraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1441.
Evrynomvs [3]

Evrynomvs [3] [Hederich-1770]

EVRYNŎMVS , i , ein besonderer höllischer Gott, welcher der ... ... dunkelblauen Augen gebildet, wobey er auf einer Geyerhaut saß, sonst aber doch eben nicht groß bekannt war. Pausan. Phoc. c. 28. p. 663 .

Lexikoneintrag zu »Evrynomvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Mvscarivs

Mvscarivs [Hederich-1770]

MVSCARIVS , i , sieh Ἀπομύϊος. Er wurde in Gestalt einer ... ... Kopfe ist anstatt der Haare der Kopf der Fliege. Descr. des pier. grav. du Cabin. de Stosch, p. 45. Winkelm. monumenti antichi, p. ...

Lexikoneintrag zu »Mvscarivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1676.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

PROMÉTHEṼS , ëi, Gr . Προμηθεὺς, έως, ( ⇒ ... ... aber wieder nach Griechenland gekommen und daselbst gestorben zu seyn, weil die Argier sein Grab wiesen. Pausan. Cor. c. 19. p. 119 . Aeschylus ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Polyphémvs

Polyphémvs [Hederich-1770]

POLYPHÉMVS , i, Gr . Πολύφημος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Deckel auf einen Köcher thäte. Er ließ aber hierbey seinen Hirtenstab liegen, der so groß war, als ein Mastbaum. Von solchem schnitt Ulysses ein Stück ab, brannte ...

Lexikoneintrag zu »Polyphémvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2052-2057.
Amphiarávs

Amphiarávs [Hederich-1770]

AMPHIARÁVS , ai, Gr . Ἀμφιάρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... wird, daß sich auf solche kein Vogel gesetzet, und auf dem Platze niemals wieder Gras gewachsen, oder ihn auch weder ein zahmes, noch wildes Thier berühret habe. ...

Lexikoneintrag zu »Amphiarávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 220-224.
Eleusinien

Eleusinien [Vollmer-1874]

... man im Frühling durch die kleinen Mysterien den ersten Grad der Weihe erhalten hatte, im folgenden Herbst in ... ... zweiten Grade zugelassen wurde, dann aber frühestens erst im nächstfolgenden Herbst den dritten Grad, den der Epopten, d.h. Schauenden, erlangen konnte. Die Weihungen für den zweiten und dritten Grad scheinen also zwar zu gleicher Zeit, aber mit verschiedenen Personen und in ...

Lexikoneintrag zu »Eleusinien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183-184.
Erechthêvs

Erechthêvs [Hederich-1770]

ERECHTHÊVS , ëi, Gr . Ἐρεχθεὺς, oder Ἐριχθεὺς, έως, ( ... ... eine lateinische gemacht, die aber beyde verloren gegangen sind. Fabric. Bibl. Græc. lib. II. c. 18. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Erechthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1024-1026.
Hippodamía

Hippodamía [Hederich-1770]

HIPPODAMÍA , æ, Gr. Ἱπποδάμεια, ας, ( ⇒ ... ... l. c . Allein, ungeachtet ihre Herrlichkeit mit dem Pelops anfangs so groß war, daß sie auch der Juno deshalber besondere Spiele anstellete, die alle fünf ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1276-1277.
Althemenes

Althemenes [Vollmer-1874]

Althemenes ( Gr. M. ), Sohn des cretischen Königs Catreus ... ... erfuhr, was er gethan, vermochte er das Leben nicht länger zu tragen, der Gram verzehrte ihn. Nach seinem Sterben ward er von den Rhodiern als Heros ...

Lexikoneintrag zu »Althemenes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon