Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Pemphrédo

Pemphrédo [Hederich-1770]

PEMPHRÉDO , us, Gr . Πεμφρηδὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. IV.) eine von des Phorkus und der Kreto Töchtern, oder so genannten Gräen. Apollod. l. II. c. 4. §. 2. Sieh Grææ .

Lexikoneintrag zu »Pemphrédo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1928.
Astygonvs

Astygonvs [Hederich-1770]

ASTYGŎNVS , i, Græc . Ἀστύγονος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von den vielen Söhnen des Priamus, doch nicht von seiner rechten Gemahlinn, Hekuba. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Astygonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Sostratvs [1]

Sostratvs [1] [Hederich-1770]

SOSTRATVS , i , ein Liebling des Herkules aus Palea, ... ... welcher ihm ein Grabmaal errichten ließ, sich die Haare abschnitt, und sie auf sein Grab legete. Man brachte ihm auch jährlich bey seiner Denksäule, worauf Herkules ausgehauen war ...

Lexikoneintrag zu »Sostratvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2249.
Alychmivs

Alychmivs [Hederich-1770]

ALYCHMIVS , i, Græc . Ἀλύχμιος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welchen er von der Stadt Alychme hat, woselbst er unter andern mit verehret wurde. Steph. Byz. in Ἀλύχμη. Cf. Gyrald. Syntagm. IX. pag. 307 .

Lexikoneintrag zu »Alychmivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Amphiclvs

Amphiclvs [Hederich-1770]

AMPHICLVS , i, Græc . Ἄμφικλος, ου, ein Trojaner, welchen Meges , des Phyleus Sohn, erlegete. Hom. Il. Π. v. 313 .

Lexikoneintrag zu »Amphiclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 224.
Phorcides

Phorcides [Hederich-1770]

PHORCĬDES , um , ist im Lateinischen so viel, als Phorcyades im Grie chischen. Sieh diesen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Phorcides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1996.
Archagetas

Archagetas [Hederich-1770]

ARCHAGĔTAS , i, Græc . Ἀρχαγέτας, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, der 70 Stadien von Tithorea seinen berühmten Tempel hatte. Es war solcher mit einem großen Vorhofe umgeben, in welchem die Bedienten des Tempels wohnten, und die sich aufhielten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Archagetas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 356-357.
Amphigyéis

Amphigyéis [Hederich-1770]

AMPHIGYÉIS , entis, Græc . Ἀμφιγυήεις, εντος, ein Beynamen des Vulcanus, Hesiod. O. & D. v. 70 . welchen er von ἀμφὶ, utrimque , und γῦιον, membrum , hat, und zwar daher, quod fuit ἀμφοτέροις γύιοις, ἢ ...

Lexikoneintrag zu »Amphigyéis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226.
Amaryncevs

Amaryncevs [Hederich-1770]

AMARYNCEVS , ëi, Græc . Ἀμαρυνκεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Onesimachus, Hygin. Fab. 97 . oder, nach andern, des Alektors, Eustath. ap. Muncker. ad Hygin. l. c . und, nach den dritten, ...

Lexikoneintrag zu »Amaryncevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Arbitrátor

Arbitrátor [Hederich-1770]

ARBITRÁTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, welcher zu Rom ... ... Victor de region. Vrb. R. p. 45. T. III. Thes. Græv . oder, nach anderer Meynung, mit 5 Thüren in der X Region ...

Lexikoneintrag zu »Arbitrátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353.
Megalartos

Megalartos [Hederich-1770]

MEGALARTOS , i, Gr . Μεγάλαρτος, ου, ein Beynamen der ... ... unter dem sie zu Scolos in Böotien verehret wurde, und ihn von μέγας, groß , und ἄρτος, das Brodt , hatte, weil man daselbst gar sonderbar ...

Lexikoneintrag zu »Megalartos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1551.
Medioschem

Medioschem [Vollmer-1874]

Medioschem ( Pers. M. ), ein guter Dämon oder Ized ... ... den sechs, in denen die Welt erschaffen wurde. Er gibt der Natur das liebliche Grün, und ist zugleich Beherrscher des fünftägigen Freudenfestes, das von Dschemschid der Schöpfung wegen ...

Lexikoneintrag zu »Medioschem«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 325.
Amphilochvs

Amphilochvs [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i, Græc . Ἀμφίλοχος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Amphiaraus und der ... ... jüngern Amphilochus, dem Sohne seines Bruders, den Namen erhalten haben. Palmer. Græc. antiq. p. 382 . Er wurde nach seinem Tode göttlich verehret, ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226-227.
Capitolinvs

Capitolinvs [Hederich-1770]

CAPITOLINVS , i , ein bekannter Beynamen des Jupiters bey den Römern ... ... führete, auf welchem er den sonderbarsten Tempel hatte. Als man den Grund zudiesem Tempel grub, so fand man den Kopf eines Vulcentaners, Namens Tolus, welchen seines Bruders ...

Lexikoneintrag zu »Capitolinvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 628-629.
Apostrophia

Apostrophia [Hederich-1770]

APOSTROPHIA , æ, Græc . Ἀποστροφία, ας, ein Beynamen der Venus, welchen ihr die Harmonia , des Kadmus Gemahlinn, beylegete, und damit wollte, daß solche Göttinn die Gedanken der Menschen von bösen und unverantwortlichen Begierden und Lüsten abwenden möchte. Pausan. Bœot ...

Lexikoneintrag zu »Apostrophia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 347.
Sayutschiam

Sayutschiam [Vollmer-1874]

Sayutschiam ( Ind. M. ), derjenige Grad von Seligkeit oder Gottseligkeit, welcher den Menschen von der Nothwendigkeit der Wiedergeburt auf der Erde befreit. Er wird durch Einsamkeit, Tugend, Selbstbetrachtung gewonnen, und ist denjenigen Braminen , welche Jogis werden, jederzeit gewiss, denn ...

Lexikoneintrag zu »Sayutschiam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 408.
Helgabrudur

Helgabrudur [Vollmer-1874]

Helgabrudur ( Nord. M. ), eine der Töchter des Königs von Helgoland in Norwegen, Holgi , dessen Grab mit Gold und Silber zugedeckt war; die andere hiess Thorgerdur ; beide wurden nach ihrem Tode als Göttinnen verehrt.

Lexikoneintrag zu »Helgabrudur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234.
Quetzalcoatl

Quetzalcoatl [Vollmer-1874]

Quetzalcoatl ( Mex. M. ), die grün gefiederte Schlange, der Gott der Luft, war ein Oberpriester der Mexikaner in Tuta, und soll so ungeheure Reichthümer gehabt haben, dass seine Häuser nur aus Gold und kostbaren Steinen zusammengesetzt waren. Er war zugleich der weiseste ...

Lexikoneintrag zu »Quetzalcoatl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 397.
Antaeushuegel

Antaeushuegel [Vollmer-1874]

Antaeushuegel . Nahe am Meere, im westlichen Theile Africa's, befand sich ein langgestreckter, Grabhügelähnlicher Berg, welchen man für das Grab des ⇒ Antäus hielt, und wovon man sagte, wenn man etwas Erde ...

Lexikoneintrag zu »Antaeushuegel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Erymanthivs Aper

Erymanthivs Aper [Hederich-1770]

ERYMANTHIVS APER , Græc . Ἐρυμάνθιος ὖς, war ein ungeheures wildes Schwein, welches in Arkadien alles weit und breit verwüstete, daher denn Eurystheus dem Herkules zu dessen dritten Arbeit aufgab, dasselbige lebendig zu fangen. Er bewerkstelligte solches glücklich, ob wohl nicht wenig Gefahr dabey ...

Lexikoneintrag zu »Erymanthivs Aper«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1043-1044.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon