Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Phaëthon

Phaëthon [Hederich-1770]

PHAËTHON , ontis, Gr . Φαέθων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... den Fluß, an welchem Schwäne sind, und seine Schwestern verwandelt werden. Philostr. Icon. l. I. c. 11. p. 780 . 4 §. ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1960-1965.
Atalanta

Atalanta [Hederich-1770]

ATALANTA , æ, Gr . Ἀταλάντη, ης. 1 §. ... ... auf einem alten Gemälde abgebildet, welches den Meleager vorstellet. Philostrat. jun. Icon. XV. p. 887 . 5 §. Wahre Historie . Hier ...

Lexikoneintrag zu »Atalanta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 451-455.
Pasiphaë [1]

Pasiphaë [1] [Hederich-1770]

PASIPHAË , es , ( ⇒ Tab. VI.) des ... ... an, der nicht auf sie achtet, sondern einer jungen Kuh nachgeht. Philostrat. Icon. l. I. c. 16. p. 787 . Aus dieser unnatürlichen ...

Lexikoneintrag zu »Pasiphaë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1899-1900.
Penthevs

Penthevs [Hederich-1770]

PENTHEṼS , ëi, Gr . Πενθεὺς, έως, ( ⇒ ... ... Theben , nachdem die bacchische Raserey vorbey war, vorgestellet wird. Phi. lostrat. Icon. l. I. c. 18. p. 790 .

Lexikoneintrag zu »Penthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1940-1941.
Zephyrvs

Zephyrvs [Hederich-1770]

ZEPHỸRVS , i, Gr . Ζέφυρος, ου, ( ⇒ ... ... Rücken, und einem Kranze von allerhand Bluhmen auf dem Kopfe, gebildet. Philostrat. Icon. l. I. c. 24. p. 799. Gyrald. Synt. I. ...

Lexikoneintrag zu »Zephyrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2498.
Scythivs

Scythivs [Hederich-1770]

SCYTHIVS , i , soll der Namen des ersten Pferdes gewesen seyn ... ... gebracht habe. Schol. Pindar. ad Pyth. Od. IV. 245. Phil Icon. l. II. c. 14 p. 831 .

Lexikoneintrag zu »Scythivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2181.
Cassandra

Cassandra [Hederich-1770]

... sie gleichsam darüber schreyen höret. Philostrat. Icon. L. II. n. 10. p. 826. sq . Sie ... ... daß er sie für das allerschönste Frauenzimmer gehalten hat. Philostrat. Icon. L. II. n. 10. p. 827 . 6 ...

Lexikoneintrag zu »Cassandra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 639-644.
Menoecêvs

Menoecêvs [Hederich-1770]

MENOECÊVS , ei, Gr . Μενοικεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... sqq . Man hat vorgegeben, davon ein Gemälde gehabt zu haben. Philostr. Icon. l. I. 4. p. 767 . Nach andern soll er von ...

Lexikoneintrag zu »Menoecêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1587-1588.
Theophane

Theophane [Hederich-1770]

THEOPHĂNE , es , der Bisaltis Tochter, war ein sehr schönes ... ... sieht sich um, und treibt die Pferde desto stärker an zum Laufen. Bellorii icon. & segmenta. tab. 14 . Wie ihr nun ihre Freyer dahin nachgiengen ...

Lexikoneintrag zu »Theophane«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2339-2340.
Scamander

Scamander [Hederich-1770]

SCAMANDER , i, Gr . Σκάμανδρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... ihm selbst die Haare verbrannt sind, er aber den Vulcan anflehet. Philostrat. Icon. l. I. n. 1. p. 764 .

Lexikoneintrag zu »Scamander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2172-2173.
Dodonaevs

Dodonaevs [Hederich-1770]

DODONAEVS , i, Gr . Δωδωναῖος, ου, ein bekannter Beynamen ... ... c . Man hat von diesem Orakel ein eigenes Gemälde angegeben. Philostr. Icon. II. n. 34. p. 858 .

Lexikoneintrag zu »Dodonaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 951-952.
Dodonides

Dodonides [Hederich-1770]

DODONĬDES , waren Nymphen, und zwar des Melisseus Töchter, welche den ... ... noch andere zugleich zu Priesterinnen in dem Hayne des Jupiters zu Dodona, Philostr. Icon. L. II. n. 34. p. 859 . daher sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Dodonides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 952.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 32