Ode ( Pers. M. ), ein böser Genius , von dem Dew Eschem geschaffen, um die Menschen zu verführen, Speisen von unreinen Thieren zu sich zu nehmen.
Wodan ( German. M. ). Diess ist jetzt die bekannteste Form ... ... hiess. Deutsche Alterthumsforscher setzen diesen Namen in Verbindung mit dem Zeitwort waten, und nehmen als Urbedeutung den Begriff des raschen Vorwärtsstrebens an, woraus sich allmälig die Vorstellung ...
PHAON , ónis, Gr . Φάων, ωνος, ein Lesbier, pflegte die Leute über die Meerenge zu setzen, und von den Armen dafür nichts zu nehmen. Als Venus sehen wollte, ob es sich also verhielte, nahm sie die ...
AELLA , æ, Gr . Ἄελλα, ας, ( ⇒ Tab ... ... es am ersten mit dem Herkules wagete, als er der Hippolyta den Gürtel nehmen wollte, aber auch zuerst von ihm erleget wurde. Diod. Sic. lib ...
Phaon ( Gr. M. ), ein Bewohner von Lesbos, welcher ... ... Leute über die Meerenge zu schiffen, von Armen aber kein Fährgeld dafür zu nehmen pflegte. Venus hatte diess gehört und wollte sich selbst von der Wahrheit ...
Laima oder Laimela ( Lettische M. ), die Geburtshelferin der ... ... treuer Liebender, die Bewahrerin des Ehegelübdes, welches übrigens dort, wo man viele Frauen nehmen durfte, nicht gar zu fest war, indem es dem Manne zustand, seine ...
IDEṼS , ëi , des Thestius Sohn, half das kalydonische ... ... der Atalanta , die vor dem Meleager zuerkannte Haut solcher Bestie, mit wollte nehmen helfen, so wurde er nebst seinen Brüdern, dem Lynceus und Plexippus, von ...
Azeus ( Gr. M. ), Sohn des Clymenus aus Orchomenus , Vater des Actor ; zog mit seinen Brüdern, unter Anführung des ältesten, Erginus , gegen Theben , um Blutrache wegen ihres von den Thebanern erschlagenen Vaters zu nehmen.
... einen jeden nach seiner Zeugung in seinen Schutz nehmen soll, Varro ap. Becmann. de Orig. LL. in ... ... , an solchem Tage, woran einer das Leben bekommen, dasselbe einem Thiere zu nehmen. Varro & Censorin. ap. Voss. Theol. gent. l. ...
Quaser ( Nord. M. ). Die Asen führten mit den ... ... ein Wesen zu schaffen, dessen Weisheit sie sich anvertrauen, und das sie zum Schiedsrichter nehmen könnten. Asen und Vanen spieen in ein Gefäss und bildeten den Q. ...
ADMÉTE , es , ( ⇒ Tab. XXI.) des Euristheus Tochter, welcher ihr Vater den Gürtel gab, den Herkules der Amazonen Königinn nehmen mußte, nachdem sie selbst mit dem Herkules in der Absicht, solchen zu erlangen ...
MEROPS , is , ein Fürst in der Stadt Perkoses am ... ... Er wollte seine beyden Söhne, Adrastus und Amphius, keinen Antheil an dem trojanischen Kriege nehmen lassen; weil er voraus sah, daß sie darinnen bleiben würden. Hom. ...
LYNCÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XXVI.) des ... ... hernach der Atalanta die Haut desselben, die ihr Meleager geschenket hatte, wieder nehmen wollte: so stund ihr Meleager bey, und erlegete ihn mit den übrigen ...
Epipole ( Gr. M. ), 1) Tochter des Trachion ... ... Muth durchdrungen, sich in Männerkleider hüllte, um an dem trojanischen Kriege Antheil zu nehmen. Ihr Geschlecht ward durch Palamedes entdeckt. Die Griechen, welche das Weib ...
AMPHIVS , i , des Selagus Sohn, von Päso, welchen ... ... Troja niedermachte, dem er aber von seinen schönen Waffen weiter nichts, als den Spieß nehmen konnte. Homer. Il. Ε. v. 612 .
MOLPADIA , æ , ( ⇒ Tab. XVI.) eine von ... ... , sollte mit ihrer Schwester Parthenos den von ihrem Vater erfundenen Wein in Acht nehmen. Wies sie aber beyde einschliefen, so kamen dies Schweine und stießen denselben um ...
Alfablot ( Nord. M. ), eine Opferfeierlichkeit, bei welcher von den Bewohnern der skandinavischen Halbinsel den Licht- Elfen geopfert wurde; diess geschah des Abends, mit vielen Ceremonien, doch so heimlich, dass nie ein Uneingeweihter daran Antheil nehmen konnte.
Ezagulis ( Altpreuss. M. ), soll ein Gott der alten Preussen geheissen haben, welchen man einlud, an dem Wurstfeste, das zum Andenken an die Verstorbenen gehalten wurde, Theil zu nehmen.
THYMOETES , æ , ein alter Trojaner, wo nicht gar Laomedons ... ... . Er war der erste, welcher rieth, das hölzerne Pferd in die Stadt zu nehmen. Virgil. Aen. II. v. 32 . Dieß soll aus Rache ...
CAPHAVRVS , i, Gr . Κάφαυρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Bruder des Nasamous, welcher den Argonauten, Kanthus erschlug, als solcher ihm sein Vieh nehmen wollte. Apollon . l. IV. v. 1490 . Bey andern ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro