Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Abas [2]

Abas [2] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn und der Lysimache Vater, mit welcher Talaus den Adrastus, Parthenopäus, Pronactes, Mecisteus, Aristomachus, und die Eriphyle , eine nachmalige Gemahlinn des Amphiaraus, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13 .

Lexikoneintrag zu »Abas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Abas [5]

Abas [5] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XIII.) ein Centaurus und guter Jäger auf die wilden Schweine, der aber bey dem Gefechte auf des Pirithous Hochzeit unfehlbar von den Lapithen mit würde erleget worden seyn, wo er sich nicht mit der Flucht gerettet hätte ...

Lexikoneintrag zu »Abas [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Anax

Anax [Hederich-1770]

ANAX , actis, Gr . Ἄναξ, ακτος, der Erde Sohn, Pausan. Attic. c. 35. p. 87 . war König in der von ihm benannten Landschaft Anactoria , welche hernach von dem Miletus Milesia genannt wurde. Id. Ach. c. 2 . Sein Sohn hieß Asterius, der ...

Lexikoneintrag zu »Anax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 250.
Alma

Alma [Hederich-1770]

ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer Göttinnen, als insonderheit der Ceres , den einige von alo , ich ernähre , herleiten, und wollen, daß er so viel heiße, als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I ...

Lexikoneintrag zu »Alma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189-190.
Ales [1]

Ales [1] [Hederich-1770]

ALES , ĭtis , ein Beynamen des Cupido, welchen er ebenfalls von seinen Flügeln hat, die ihm aber doch die Götter abgeschnitten haben sollen, als sie ihn seiner bösen Händel wegen aus dem Himmel gestoßen, damit er nicht wieder dahin zurück sollte ...

Lexikoneintrag zu »Ales [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Afer

Afer [Hederich-1770]

AFER , ri , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules vielen Söhnen, von welchem das heutige dritte Welttheil. Africa, den Namen haben soll. Nat. Comes Mythol. lib. VII. c. 1. p. m. 692 .

Lexikoneintrag zu »Afer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131-132.
Aeon [1]

Aeon [1] [Hederich-1770]

AEON , ónis , einer von Actäons vielen Hunden, welche ihren Herrn, da ihn Diana in einen Hirsch verwandelt hatte, selbst anfielen und zerrissen. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Aeon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Alvs

Alvs [Hederich-1770]

ALVS , i, Græc . Ἄλος, ου, der Ino Dienerinn, welche es endlich verrieth, daß solche Königinn das Samengetraide dörre, und damit den Miswachs im Lande verursache, wofür sie die Ehre hatte, daß die Stadt Alus in Achaia von ihr den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Alvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Abas [8]

Abas [8] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ein tapferer Tuscier, der dem Aeneas mit 600 Mann wider den Turnus zu Hülfe kam, allein auch endlich von dem Lausus, des Mezentius Sohne, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. 170. et 427 .

Lexikoneintrag zu »Abas [8]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Ales

Ales [Hederich-1770]

ALES , ĭtis , ein gemeiner Beynamen des Mercurius, den er von den Flügeln hat, welche er an den Füßen, wie auch an seiner Mütze hatte, vermittelst deren er gleich den Vögeln fliegen konnte. Gyrald. Synt. IX. p. 307 .

Lexikoneintrag zu »Ales«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185-186.
Anax [1]

Anax [1] [Hederich-1770]

Ἄναξ , ακτος, ein gemeiner Beynamen des Apollo , welcher von ἆκος, Hülfe oder Cur herkommen soll, weil er dem Bösen, als ein Gott der Arzeney abhelfen soll. Gyrald. Synt. VII. p. 237 .

Lexikoneintrag zu »Anax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 250.
Alta

Alta [Hederich-1770]

ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Abas [9]

Abas [9] [Hederich-1770]

ABAS , antis , einer von des Perseus Partey, der in dem Gefechte auf dieses Beylager dem Pelatä das Schwert durch den Leib stieß. Ovid. Metam . lib. V. v. 126 .

Lexikoneintrag zu »Abas [9]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Abas [7]

Abas [7] [Hederich-1770]

ABAS , antis , einer von den Gefährten des Aeneas auf seiner Reise nach Italien. Virgil. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Abas [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Aleo

Aleo [Hederich-1770]

ALEO , einer von des Atreus Söhnen, der mit seinen Brüdern Melampus und Emolus unter die dritte Art der Dioscuren gerechnet wird. Cic. de Nat. D. L. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aleo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Alce

Alce [Hederich-1770]

ALCE , es, Gr . Ἄλκη, ης, des Olympus und der Cybele Tochter. Diod. Sic. lib. V. c. 49 .

Lexikoneintrag zu »Alce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 170.
Acca

Acca [Hederich-1770]

ACCA , eine vertrauete Freundinn der Camilla in dem Kriege wider den Aeneas in Italien. Virgil Aen. XI. v. 897 .

Lexikoneintrag zu »Acca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Acte

Acte [Hederich-1770]

ACTE , es , eine von den Horen oder Stunden , deren Schwestern unter Horæ angeführet stehen. Hygin. Fab. 183 .

Lexikoneintrag zu »Acte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 56.
Abas [6]

Abas [6] [Hederich-1770]

ABAS , antis , des Erymantis Sohn, wurde vom Diomedes mit vor Troja erleget. Hom. Il. E. v. 148 .

Lexikoneintrag zu »Abas [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Adod

Adod [Hederich-1770]

ADOD , ein Namen, den die Phönicier dem Könige der Götter gaben und eben so viel ist, als Adad . S. oben.

Lexikoneintrag zu »Adod«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon