Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aeolvs [1]

Aeolvs [1] [Hederich-1770]

AEOLVS , i , Neptuns und der Arne Sohn. Sieh Bœotus .

Lexikoneintrag zu »Aeolvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 110.
Anthan

Anthan [Hederich-1770]

ANTHAN , oder

Lexikoneintrag zu »Anthan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 279-280.
Anthía

Anthía [Hederich-1770]

ANTHÍA , oder

Lexikoneintrag zu »Anthía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281.
Amphíon

Amphíon [Hederich-1770]

AMPHÍON , ŏnis, Græc . Ἀμφίων, ονος, ( ⇒ Tab. X. & ⇒ XXX.) 1 §. Aeltern und Geburt . Sein Vater war, nach gemeinem Vorgeben, Jupiter, die Mutter aber Antiope , des Nykteus von Theben , Tochter, die aber aus Furcht vor ihrem Vater sich zu dem Epopeus nach ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229-234.
Actaeon

Actaeon [Hederich-1770]

ACTAEON , ŏnis, Gr . Ἀκταίων, ωνος, ( ⇒ Tab. XXII.) des Aristäus und der Autonoe, einer Tochter des Cadmus, Sohn, wurde in seiner Jugend von dem Chiron erzogen, und vornehmlich im Jagen unterrichtet. Apollodor. lib. III. c. 4. §. 4 . Er legete sich auch ...

Lexikoneintrag zu »Actaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52-55.
Acastvs

Acastvs [Hederich-1770]

ACASTVS , Gr . Ἄκαστος, ου, ( ⇒ Tab. XV.) des Pelias und der Anaxibia , oder, nach andern, der Philomaches Sohn, Apollodor. lib. I. c. 9. §. 10. half in seiner Jugend das calydonische Schwein mit erlegen, Ovid. Metam . lib. VIII. v. 306. und gieng ...

Lexikoneintrag zu »Acastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 15-18.
Antaevs

Antaevs [Hederich-1770]

ANTAEVS , i, Gr . Ἀνταῖος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) 1 §. Namen . Diesen soll er von ἀντίον, contrarium , haben. Fulgent. lib. II. c. 7 . Weil aber die daher gemachte Deutung seiner Historie gar gezwungen heraus kömmt, so bleibt auch solche Ableitung des Namens ...

Lexikoneintrag zu »Antaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272-275.
Alcména

Alcména [Hederich-1770]

ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ Tab. XXI.) des Elektryons und der Anaxo Apollod. L. II. c. 4. §. 5. oder wie andere wollen, der Lysidice , Plutarch. in Thes. p. 4 . oder gar Eurymede, Diod. Sic. L. IV. c. 9. p. 217 ...

Lexikoneintrag zu »Alcména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 178-180.
Anténor

Anténor [Hederich-1770]

ANTÉNOR , ŏris, Gr . Ἀντήνωρ, ορος, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Aesyetes und der Kleomestra Sohn, Dictys Cret. lib. IV. c. 22. & ad eum Anna Fabra l. c . wurde it von dem Priamus als Gesandter nach Griechenland geschicket, die Hesione wieder zu fordern ...

Lexikoneintrag zu »Anténor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275-278.
Admétvs

Admétvs [Hederich-1770]

ADMÉTVS , i, Gr . Ἄδμητος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Pheres Sohn, Apollodor. lib. 1. c. 8. §. 2 . half in seiner Jugend das calydonische Schwein erlegen. Hygin. Fab. 173 . Nachher gieng er unter den Argonauten mit nach Colchis, Id. Fab. 14 . und ...

Lexikoneintrag zu »Admétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 62-64.
Antiope

Antiope [Hederich-1770]

ANTIŎPE , es, Græc . Ἀντιόπη, ης, ( ⇒ Tab. XXII.) des Nykteus und der Polyxo Tochter, Apollod. lib. III. c. 10. §. 1 . wurde vom Jupiter, Hygin. Fab. 8 . oder, nach andern, von dem Epaphus, Id. Fab. 7 . oder doch sonst von einem ihr ...

Lexikoneintrag zu »Antiope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 289-290.
Anteros

Anteros [Hederich-1770]

ANTĔROS , ótis, Gr . Ἀντέρως, ωτος, ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Venus Sohn, der seines Namens eigentlich der dritte ist, wie seine Mutter auch die dritte Venus. Cic. de N.D. p. 1199 . Er heißt deutsch so viel, als die ...

Lexikoneintrag zu »Anteros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 278-279.
Althaea

Althaea [Hederich-1770]

ALTHAEA , æ, Gr . Ἀλθαία, ας, des Thestius und der Eurythemis Tochter, Apollod. lib. I. cap. 7. §. 10. heurathete den Oeneus, König zu Kalpdon, und zeugete mit ihm den Toxeus, Thyreus, Klymenus, die Gorge , Deianira und den Meleager , wiewohl doch ...

Lexikoneintrag zu »Althaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 195-197.
Alphévs

Alphévs [Hederich-1770]

ALPHÉVS , ei, Gr . Ἀλφειὸς, ου, des Oceans und der Thetys, Hesiod. Theog. v. 338 . oder des Oceans und der Erde, Boccacc. lib. VII. c. 44 . oder auch Thermodons und der Amymone , oder Parthenia , einer Nymphe, Sohn, Nat. Comes lib. VIII ...

Lexikoneintrag zu »Alphévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194-195.
Ancaevs [1]

Ancaevs [1] [Hederich-1770]

ANCAEVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Alta , einer Tochter des Cathestus, Hygin. Fab. 14 . oder, nach andern, der Althäa, einer Tochter des Thestius, Heins. ad Hygin. l. c . oder auch der Astypaläa, des Phönix Tochter, Sohn, Apollon . lib. I ...

Lexikoneintrag zu »Ancaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 252-253.
Acoetes

Acoetes [Hederich-1770]

ACOETES , æ , der Sohn eines Fischers aus Mäonien, und Steuermann in dem Schiffe einiger Tyrrhener, die ehemals den Bacchus entführen wollten. Denn da er mit seinem Schiffe an der Insel Naxus angeleget, und nun wieder unter Segel gehen wollte, so ...

Lexikoneintrag zu »Acoetes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 45-46.
Alcyone [2]

Alcyone [2] [Hederich-1770]

ALCYŎNE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus aus Deukalions Geschlechte und der Aegiale Tochter, und Gemahlinn des Ceyx , welche ihres Hochmuthes wegen beyde umgekommen seyn sollen. Denn weil sie den Ceyx ihren Jupiter, Ceyx aber sie seine Juno zu nennen pflegete ...

Lexikoneintrag zu »Alcyone [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181-182.
Alöídae

Alöídae [Hederich-1770]

ALÖÍDAE , árum, Gr . Ἀλοείδαι, ῶν, ( ⇒ Tab. XI.) des Aloeus, oder vielmehr Neptuns und der Iphimedia Söhne, hießen eigentlich Otus und Ephialtes , und wuchsen zu so ungeheuren Riesen, daß sie alle Jahre einen Cubitus in die Breite, und eine Ulna in ...

Lexikoneintrag zu »Alöídae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 191-192.
Aegaeon

Aegaeon [Hederich-1770]

AEGAEON , onis, Gr . Ἀιγαίων, ωνος, ( ⇒ Tab. II.) des Cölus und der Erde, Hesiod. Theog. v. 149 . oder auch der Erde und des Pontus Sohn, Eumelus apud Schol. Apollon . ad lib. I. v. 1165 . stund dem Jupiter wider die Riesen bey ...

Lexikoneintrag zu »Aegaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 81-82.
Anaitis

Anaitis [Hederich-1770]

ANAITIS , Gr . Ἀναιτις, eine von den natürlichen Schutzgottheiten der Perser und Kappadocier, welche den Mond andeuten soll, Voss. de Theol. gent. L. II. c. 9. p. 353 . Sie wurde daher von den Griechen für die Diana gehalten, welcher man unter ...

Lexikoneintrag zu »Anaitis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 249.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon