Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alastor [3]

Alastor [3] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , einer von des Sarpedons Leuten aus Lycien, welchen Ulysses vor Troja erlegete. Homer. Iliad. Ε. v. 677. & Ovid. Metam . XIII. v. 257 .

Lexikoneintrag zu »Alastor [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Achamas

Achamas [Hederich-1770]

ACHĂMAS , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht in Sicilien. Val. Flaccus Argonaut. lib. I. v. 580 .

Lexikoneintrag zu »Achamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Amyclas [2]

Amyclas [2] [Hederich-1770]

AMYCLAS , æ , der Daphne Vater, Parthen. Erot. c. 15 . der aber sonst insgemein Peneus, oder auch Ladon genannt wird. Hygin. Fab. 203. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amyclas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243.
Ambvlii

Ambvlii [Hederich-1770]

AMBVLII , órum, Gr . Ἀμβούλιοι, ων, ein Beynamen des Castors und Pollux bey eben ermeldeten Lacedämoniern. Pausan. Lacon . c. 13. p. 187 .

Lexikoneintrag zu »Ambvlii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Andrêvs

Andrêvs [Hederich-1770]

ANDRÊVS , i, Gr . Ἀνδρεὺς, έως, einer von Rhadamanths Heerführern, welchem dieser die Insel Andrus schenkete, die also auch von ihm den Namen bekommen haben soll. Diod. Sie. l. V. c. 80 .

Lexikoneintrag zu »Andrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Agaméde [1]

Agaméde [1] [Hederich-1770]

AGAMÉDE , es , der Macaria Tochter, von welcher der Ort Agamede in der Insel Lesbos den Namen führete. Steph. Byz. in Ἀγαμήδη s. pag. 11 .

Lexikoneintrag zu »Agaméde [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132.
Advltvs

Advltvs [Hederich-1770]

ADVLTVS , i, Græc . Τέλειος, ου, ein Beynamen des Jupiters, der wie die Juno Adulta , insonderheit von denen angerufen worden, die sich in die Ehe begeben wollten. Gyrald. Synt. II. p. 89 .

Lexikoneintrag zu »Advltvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Alcmáon

Alcmáon [Hederich-1770]

ALCMÁON , ŏnis, Gr . Ἀλκμάων, ονος, Thestors Sohn, welchen Sarpedon vor Troja erlegete. Homer. Il. Μ. v. 394 .

Lexikoneintrag zu »Alcmáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 178.
Alcippe [4]

Alcippe [4] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , eine Bedientinn der Helena zu Sparta, nachdem sie von Troja wieder zurück gekommen war. Homer. Odyss. Δ. v. 124 .

Lexikoneintrag zu »Alcippe [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175-176.
Aepitvs

Aepitvs [Hederich-1770]

AEPĬTVS , i , ein Trojaner, der sich bey dem Uebergange der Stadt mit zu dem Aeneas schlug, und das letzte Heil versuchen half, allein vergebens. Virgil. Aen. II. v. 340 .

Lexikoneintrag zu »Aepitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Acratvs

Acratvs [Hederich-1770]

ACRĂTVS , Gr . Ἄκρατος, ου, einer von des Bacchus Gefährten, der hernachmals als ein Genius verehret wurde. Pausan. Attic. c. 2 .

Lexikoneintrag zu »Acratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48-49.
Agonivs [1]

Agonivs [1] [Hederich-1770]

AGONIVS , i, Gr . Ἀγώνιος, ein Beynamen des Mercurius, weil er ein Vorsteher der Ἀγώνων, oder Wettspiele war. Gyrald. Syntagm. IX. pag. 304 .

Lexikoneintrag zu »Agonivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 148.
Alastor [4]

Alastor [4] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , eines von den vier Pferden des Pluto, wovon die andern 3 Orphnäus, Aethon und Nycteus hießen. Claud. de Rapt. Proserp. lib. I. v. 286 .

Lexikoneintrag zu »Alastor [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Ambvlia

Ambvlia [Hederich-1770]

AMBVLIA , æ, Gr . Ἀμβουλία, ας, ein Beynamen der Minerva , welche ihren Altar zu Lacedämon hatte. Pausan. Lacon . c. 13 .

Lexikoneintrag zu »Ambvlia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Angelvs [3]

Angelvs [3] [Hederich-1770]

ANGELVS , i , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie von den Sicilianern verehret wurde. Hesych. in Ἄγγελος, s. pag. 9 .

Lexikoneintrag zu »Angelvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 265.
Alastor [1]

Alastor [1] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel heißt, als einer, der die bösen und lasterhaften Menschen bestrafet . Phurnut. de N.D. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Alastor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Actaevs [1]

Actaevs [1] [Hederich-1770]

ACTAEVS , i , nach einigen Telamons Vater, da sonst dieser insgemein für einen Sohn des Aeakus angegeben wird. Pherecydes apud Apollodor. lib. III. c. 2. §. 6 .

Lexikoneintrag zu »Actaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 55.
Actaeon [1]

Actaeon [1] [Hederich-1770]

ACTAEON , ŏnis , eines von denen vier Pferden der Sonne, das aber besser Aethon genennet wird. Fulgent. Mythol. lib. I. c. 2. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Actaeon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 55.
Amopáon

Amopáon [Hederich-1770]

AMOPÁON , ŏnis, Gr . Ἀμοπάων, ονος, des Polyämons Sohn, welchen Teucer unter andern mit vor Troja erschoß. Homer. Il. Ο. v. 276 .

Lexikoneintrag zu »Amopáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 218.
Alector [3]

Alector [3] [Hederich-1770]

ALECTOR , ŏris , ein vornehmer Spartaner, dessen Tochter Menelaus seinem Sohne, Megapenthes zur Frau nahm. Homer. Odyss. Δ. v. 10 .

Lexikoneintrag zu »Alector [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon