Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Acrea [1]

Acrea [1] [Hederich-1770]

ACRĔA , æ , ein Beynamen der Diana , welcher Melampus in Argolien auf einem Berge einen Tempel erbauete, nachdem er des Prötus Tochter von ihrer Unsinnigkeit befreyet, und sie wieder mit den Göttern zugleich ausgesöhnet hatte. Hesych. in Ἀκρουχεῖ, s. p. 54 ...

Lexikoneintrag zu »Acrea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Aetna

Aetna [Hederich-1770]

AETNA , æ, Gr . Αἴτνη, ης, ( ⇒ Tab. II.) des Cölus und der Erde Sohn, von welchem der Berg Aetna in Sicilien den Namen hat. Alcimus ap. Schol. ad Theocr Idyll. I. v. 65 . Andere machen ihn auch zu einem Sohne des ...

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Alcon

Alcon [Hederich-1770]

ALCON , onis, Gr . Ἄλκων, ωνος, ( ⇒ Tab. XXIII.) einer von den Söhnen des Hippokoon, durch deren Beyhülfe er den Icarius und Tyndareus von Sparta vertrieb Pausan. Lacon c. 14 . Es half solcher vorher das kalydonische Schwein erlegen. Hygin. Fab. 173 . und ...

Lexikoneintrag zu »Alcon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 180.
Agáve [1]

Agáve [1] [Hederich-1770]

AGÁVE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, welche er mit der Europa, einem königlichen Frauenzimmer, gezeuget hatte. Als des Aegyptus 50 Söhne sie mit ihren Schwestern heurathen wollten, fiel sie dem Lykus durchs Loos zu, brachte aber ...

Lexikoneintrag zu »Agáve [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139.
Anaxo

Anaxo [Hederich-1770]

ANAXO , us, Gr . Ἀναξὼ, όος, contr . οῦς, ( ⇒ Tab. XXI.) des Alcäus und der Hipponome Tochter, welche Elektrio zur Gemahlinn nahm, und mit ihr die Alkmene, des Herkules Mutter, ingleichen den Stratobötes, Gorgophonus, Philonomus, Celäneus, Amphimachus, Lysinous, Cherimachus, Anaktor und Archelaus ...

Lexikoneintrag zu »Anaxo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 252.
Alcis [1]

Alcis [1] [Hederich-1770]

ALCIS , ĭdis , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie bey den Macedoniern verehret wurde. Livius Hist. lib. XLII. c. 51 . Sie hat solchen von ἀλκὴ, die Stärke , und führet ihn vermuthlich, weil sie eine Göttinn des Krieges mit ist, auch ...

Lexikoneintrag zu »Alcis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 176.
Aella

Aella [Hederich-1770]

AELLA , æ, Gr . Ἄελλα, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine der Amazonen, die es am ersten mit dem Herkules wagete, als er der Hippolyta den Gürtel nehmen wollte, aber auch zuerst von ihm erleget wurde. Diod. Sic. lib. IV. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Aella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95.
Alóas

Alóas [Hederich-1770]

ALÓAS , ădis, Gr . Ἀλωὰς, άδος, ein Beynamen der Ceres , von ἀλωὰ, eine Tenne , weil auch diese ihr, als der Göttinn des Getraides, geheiliget war. Ihr zu Ehren wurden insonderheit auch die Dreschfeste Ἀλῶα oder Ἀλῶα, im December von den Ackerleuten ...

Lexikoneintrag zu »Alóas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190.
Actor

Actor [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris, Græc . Ἄκτωρ, ορος, ( ⇒ Tab. XXV.) Deions und der Diomede, einer Tochter des Xuthus, Sohn, und Bruder des Aenetus, Phylacus und Cephalus, hingegen ein Vater des Menötius, und Großvater des Patroklus. Apollodor. lib. I. c. 8. §. 4 .

Lexikoneintrag zu »Actor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 56-57.
Adýte

Adýte [Hederich-1770]

ADÝTE , es, Gr . Ἀδύτη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, die, nach dem Exempel ihrer Schwestern und Befehle ihres Vaters, ihren Bräutigam, den Menalkas, einen von den 50 Söhnen des Aegyptus, in der ersten Hochzeitnacht umbrachte ...

Lexikoneintrag zu »Adýte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74-75.
Aello

Aello [Hederich-1770]

AELLO , ûs, Gr . Αἐλλω, οῦς, ( ⇒ Tab. IV.) des Thaumas und der Elektra Tochter, eine von den Harpyien, Apollod. lib. I. c. 2. §. 6 . die den Namen von ἄελλα, der Sturmwind , und folglich von ihrer Geschwindigkeit hat. Voss. Theol. Gent ...

Lexikoneintrag zu »Aello«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95-96.
Anthe

Anthe [Hederich-1770]

ANTHE , es, Gr . Ἄνθη, ης, ( ⇒ Tab. V.) eine von des Riesen, Alcyoneus, Töchtern, welche sich nach ihres Vaters Tode über den Fels Canasträum hinab ins Meer stürzeten, und von der Amphitrite insgesammt in Eisvögel verwandelt wurden. Hegesander ap. Nat. Com ...

Lexikoneintrag zu »Anthe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Acton

Acton [Hederich-1770]

ACTON , onis, Græc . Ἄκτων, ωνος, ( ⇒ Tab. XXV.) Myrmidons und der Pisidices , einer Tochter des Aeolus, Sohn, und Bruder des Antiphus, der aber auch sonst, und wie es scheint, fast besser, Actor genennet wird. Apollodor. lib. I. c. 7. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Acton«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 56.
Aegle [2]

Aegle [2] [Hederich-1770]

AEGLE , es , ( ⇒ Tab. VI.) der Sonne und der Clymenes Tochter und Schwester des Phaethons , Hygin Fab. 156 . die wegen des Todes dieses ihres Bruders endlich, nebst ihren übrigen Schwestern, in Pappelbäume, wie ihre Thränen in Agtstein verwandelt wurden. Id. Fab ...

Lexikoneintrag zu »Aegle [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Actor [5]

Actor [5] [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, Hygin. Fab. 157. & Schol. Hom. ad Il. Λ. v. 749 . und zwar von der Molione .

Lexikoneintrag zu »Actor [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 57.
Alcis

Alcis [Hederich-1770]

ALCIS , ĭdos, Gr . Ἄλκις, ιδος, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, dem die Glauce von des Danaus 50 Töchtern zur Braut anheim fiel, von der er aber in der ersten Hochzeitnacht mit hingerichtet wurde. Apollod. lib. II. c ...

Lexikoneintrag zu »Alcis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 176.
Aegle [3]

Aegle [3] [Hederich-1770]

AEGLE , es , der Sonne und der Neära Tochter, die schönste der Najaden, Virg. Ecl. VI. 21. welche dem Namen nach so viel, als der Glanz bedeutet. Gyrald. Synt. V. p. 180 . Einige machen sie auch zur Mutter der Gratien,

Lexikoneintrag zu »Aegle [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89-90.
Agáve

Agáve [Hederich-1770]

AGÁVE , es, Gr . Ἀγαυὴ, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den Meernymphen, welche von ἀγάω. wunderwürdig , den Namen hat. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Agáve«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139.
Actor [8]

Actor [8] [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris , ein Auruncer, dessen Spieß Turnus erlangete, und darüber so viel Wesens machete, Virgil. Aen. XII. v. 94 . daß Actoris spolium hernach Sprüchwortsweise so viel, als eine sonderbare Beute bedeutete. Iuvenal. Satyr. II. v. 100 .

Lexikoneintrag zu »Actor [8]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 58.
Aegle

Aegle [Hederich-1770]

AEGLE , es, Gr . Ἄιγλη, ης, ( ⇒ Tab. I.) eine von den Töchtern des Hesperus, welche die goldenen Aepfel in den von ihm benannten Gärten der Hesperidum verwahreten. Apollod. lib. II. c. 4. §. 10 . Sieh Hesperides .

Lexikoneintrag zu »Aegle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon