Gebänderter Pinselkäfer (Trichius fasciatus) Einen freundlicheren Eindruck als der Eremit macht der S. 94 abgebildete gebänderte Pinselkäfer (Trichius fasciatus) . Die Hüftblätter sind von oben nicht sichtlich, die Beine schlanker und ihre Vorderschienen bei beiden Geschlechtern nach außen zweizähnig. Wie ...
... Männchen. 2 Rosenkäfer (Cetonia aurata). 3 Gebänderter ... Auflösung: 1.875 x 880 Pixel ... ... 1 Gabelnase (Dicranorrhina Smithi), Männchen. 2 Rosenkäfer (Cetonia aurata). 3 Gebänderter Pinselkäfer (Trichius fasciatus). Alle in natürlicher Größe. ...
... Wechselthierchen (Amoeba). 600mal vergrößert. a und b zeigen dasselbe Thier in veränderter Gestalt. Auflösung: 1.410 x 1.120 Pixel ... ... Wechselthierchen (Amoeba). 600mal vergrößert. a und b zeigen dasselbe Thier in veränderter Gestalt.
Gebänderte Häubchenschnecke (Lacuna divaricata). Vergrößert. Auflösung: 1.600 x ... ... Kammkiemer (Ctenobranchiata)/5. Sippe: Uferschnecken (Litorina)/Litorina litorea Gebänderte Häubchenschnecke (Lacuna divaricata). Vergrößert.
Gebänderte Polia (Polia crucigera). Natürliche Größe. Auflösung: 1.388 ... ... Schnurwürmer (Nemertinea)/Familie: Eigentliche Schnurwürmer/4. Sippe: Nemertes Gebänderte Polia (Polia crucigera). Natürliche Größe. ...
Abb. 2. Die jahrhundertealte Dorfschmiede meiner Vorfahren Auflösung: 1.000 x 692 Pixel ... ... Friedrich/Lebensfahrt eines deutschen Erfinders/Tafeln Abb. 2. Die jahrhundertealte Dorfschmiede meiner Vorfahren
Joseph Görres Die teutschen Volksbücher Nähere Würdigung der schönen Historien-, Wetter- und Arzneybüchlein, welche theils innerer Werth, theils Zufall, Jahrhunderte hindurch bis auf unsere Zeit erhalten hat
... sich während einer Generalprobe wiederholten Tadel gestattete, erwiderte er im Vollgefühl seiner Capellmeister- und Künstlerwürde: »Fürstliche Durchlaucht ... ... Gesichtszüge gebildet. Die etwas herbe Energie der letzteren zwar milderte im Gespräch der Ausdruck der Augen und ein anmuthiges Lächeln. Die breite, ... ... schaffen war ihm nicht gegeben. »Ich weiß es nicht anders zu machen«, erwiderte er auf den Vorwurf, daß seine Kirchenmusik des rechten ...
... auf sie gehen, als ihre besondere Anlegung deren in der Natur selbst mehr erforderte. 98 ᾽Ηβη δ᾽αμφ᾽ οχεεσσι ϑοως βαλε ... ... Schiff, oder das schnelle Schiff, höchstens das wohlberuderte schwarze Schiff. Zu verstehen von seiner Manier überhaupt. Hier und ...
... , daß es keine »Stimmungen« gibt, sondern nur aus uns heraus geschleuderte Vorgänge von Liebe und Haß, Sympathie und Antipathie. Und daß wir diese ... ... neuen Denken unserer Zeit zutage. Hier nimmt man eine Erscheinung wahr, die seit Jahrhunderten aus dem Geistesleben der Völker verschwunden zu sein ...
... gesellschaftlichen Zustände, die sich im Lauf der Jahrhunderte daraus entwickeln mußten, aufstellt? Vermutlich hätte er seinen Vorwurf ... ... den objektiven Mächten, die es bestimmen, losgetrennte und gesonderte Leben darstellen? Dann hätte ich eigentlich behauptet, sie könne gar nichts darstellen ... ... tun, weil das Individuum durch das Christentum eine größere Bedeutung erhalten und eine veränderte Stellung erlangt hatte; er wandte die Mittel des Dramas ...
... Räterepublik. Er erregte damit das Gelächter der Versammlung, und ich erwiderte, daß diese Äußerung zeige, wie fremd er noch den Verhältnissen in Bayern ... ... Bauernrat, dem Redakteur Kübler, der in einer ausgezeichneten Rede ganze und rasche Arbeit forderte. Die Mehrheitler wurden jedoch unterstützt von einigen rechten ...
... . Das ruhige Durchschauen durch verjährte Vorurteile; die Scharfsichtigkeit durch das verwilderte Gebüsch den graden Stamm zu erkennen; die philosophische Selbstverleugnung, zu gestehen man ... ... unendlich weit, und nach dem jetzigen Anschein zu urteilen werden auch Tausende von Jahrhunderten dem endlichen Beobachter keinen Grund an die Hand geben an jener Versicherung ...
... sich als das oberste Paar der gegliederten Anhänge, indem sie an den Seiten oder vorn am Kopfe, weiter oben ... ... , mandibulae, d, Fig. 1, 2, 5) heißt das oberste ungegliederte Paar; es ist am Ende der Wangen beweglich eingelenkt und ... ... 5 und Fig. 6-8) nennt man das zweite, gegliederte Paar, welches in der Regel ...
... und die Eurythmie, die regelmäßige Verknüpfung seiner bestimmt und reich gegliederten Werke ist so kanonisch, wie etwa die Proportion des berühmten Doryphorus ... ... welche nach Verschiedenheit der Kunstarten, der Werkzeuge und der Stoffe sich in ebensoviele abgesonderte Mundarten teilt. Wenn der Künstler nur seiner hohen Sendung würdig, wenn ...
... , die Raupe streckt sich lang aus, und wenn sie mit dem Vordertheile Fuß gefaßt hat, zieht sie den Hinterkörper, die Mitte in eine Schleife ... ... welche wir schon als den Liebling der Gallwespen kennen lernten, bei uns von einhunderteinundzwanzig Arten aufgesucht. Wie sie sich auf ihren ...
Biographie 1786 9. April: Adolf (eigentlich: Johann Andreas) Bäuerle wird in Wien als Sohn eines aus Württemberg eingewanderten Fabrikanten geboren. Er wird Meister des Wiener Volksstücks und gehört mit J.A. Gleich und K. Meisl zu den »großen Drei« des Altwiener ...
... Thüringen, das ich auch noch sehen wollte. Ich wanderte von Eisenach über die Wartburg, ging ein Stück auf dem Rennsteig, eilte ... ... der Impulsivität des Kaisers gefiel, nicht aufgehört, ihn zu preisen, und Carnegie forderte ihn bekanntlich öffentlich auf, die Vereinigten Staaten von Europa zu ... ... Ruder, die einen Terror ausübten und die Staatsgelder verschleuderten. Die Inflation begann. Die Zustände in Deutschland wurden ...
Biographie Baruch de Spinoza 1632 ... ... Baruch Spinoza wird in Amsterdam geboren. Er stammt aus einer von Portugal nach Holland eingewanderten Judenfamilie. Sein Vater ist Kaufmann. Baruch erhält in Amsterdam die biblisch-talmudistische ...
... stellte sich heraus, daß Eindrücke auf den Unterschenkel zur Unterscheidung eine Zirkeldistanz erforderten, die der gewöhnlich am Oberschenkel beobachteten ungefähr gleichkam, Eindrücke auf den Fuß ... ... Empfindlichkeit erkennen lassen. Zweitens wird durch die Assoziation des Eindrucks mit einem entsprechend veränderten Erinnerungsbild des Gesichtssinns die verbreitete Annahme der Physiologen ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro