Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Zweikiemer (Dibranchiata)/Familie: Zehnfüßer (Decapoda)/3. Sippe: Sepien (Sepia)/Gemeine Sepie (Sepia officinalis)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Zweikiemer (Dibranchiata)/Familie: Zehnfüßer (Decapoda)/3. Sippe: Sepien (Sepia)/Gemeine Sepie (Sepia officinalis) [Naturwissenschaften]

Gemeine Sepie (Sepia officinalis) Eine der wichtigsten und in vielen populären und elementaren ... ... Sepien stürzen sich darauf los und hängen sich daran. Außer Wasser stirbt die Sepie sehr schnell. Wenn man sie anfaßt, läßt sie ein sehr vernehmliches Zähneknirschen hören ...

Naturwissenschaften: Gemeine Sepie (Sepia officinalis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 204-208.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Erste Familie: Tagfalter (Diurna, Rhopalocera)/2. Sippe: Weißlinge, Pierinen/Heckenweißling (Pieris napi) [Naturwissenschaften]

Heckenweißling (Pieris napi) Der dritte im Bunde, jedoch weniger häufige, ist der Rübsaatweißling, Heckenweißling (Pieris napi). Er gleicht in der Größe dem vorigen und ist leicht kenntlich an den schwarz bestäubten Rippenenden auf der Oberseite der Vorderflügel ...

Naturwissenschaften: Heckenweißling (Pieris napi). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 352-353.
tafe162a

tafe162a [Naturwissenschaften]

... 2. obsoletus, 3. rapae, 4. napi, 5. atomus, 6. ... Auflösung: 1. ... ... 162: 1. Ceutorrhynchus macula-alba, 2. obsoletus, 3. rapae, 4. napi, 5. atomus, 6. sulcicollis, 7. litura, 8. erysimi, ...

Naturwissenschaften: tafe162a.
kaf4029a

kaf4029a [Naturwissenschaften]

Fg. 26. Kopf v. Psylliodes napi Fab. - Typus fehlender oberer StLinien u. Höcker. a Auge, b ... ... . Gattung Psylliodes Fg. 26. Kopf v. Psylliodes napi Fab. - Typus fehlender oberer StLinien u. Höcker. a Auge, b ...

Naturwissenschaften: kaf4029a.
jaco1por

jaco1por [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi (Kopie von Karl Wingender nach einem Gemälde unbekannter Herkunft) Auflösung: ... ... Jacobi, Friedrich Heinrich Friedrich Heinrich Jacobi (Kopie von Karl Wingender nach einem Gemälde unbekannter Herkunft) ...

Literatur im Volltext: : jaco1por
Tieck, Ludwig/Biographie

Tieck, Ludwig/Biographie [Literatur]

Biographie Ludwig Tieck (Gemälde von Robert Schneider, um 1833) ... ... Tieck wird in Berlin als Sohn des Seilermeisters Johann Ludwig Tieck und seiner Frau Anna Sopie, geb. Berukin, geboren. 1776 August: ...

Biografie von Ludwig Tieck
Jacobi, Friedrich Heinrich/Biographie

Jacobi, Friedrich Heinrich/Biographie [Literatur]

Biographie Friedrich Heinrich Jacobi (Kopie von Karl Wingender nach einem Gemälde unbekannter Herkunft) 1743 25. Januar: Friedrich Heinrich Jacobi wird in Düsseldorf als Sohn des Fabrikanten und Kaufmanns Johann Conrad Jacobi und seiner Frau Johanna ...

Biografie von Friedrich Heinrich Jacobi

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Die Krebse/Erste Ordnung: Zehnfüßer (Decapoda)/Familie: Afterkrebse/3. Sippe: Froschkrabben [Naturwissenschaften]

3. Sippe: Froschkrabben Zwischen die Krabben und die langschwänzigen Zehnfüßer schieben ... ... eine Uebergangsgruppe die mit einem schwer zu übersetzenden Namen Anomura genannten Krebse ein. Pöppig hat die nicht unpassende Bezeichnung Mittelkrebse für sie vorgeschlagen. Ihre Mittelstellung bekundet ...

Naturwissenschaften: 3. Sippe: Froschkrabben. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 17.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae [Naturwissenschaften]

... F. verschieden gebildet, unter dem stark lappig verbreiterten SR. des K. eingefügt, die Einlenkungsstelle der F. völlig verdeckt ... ... des Hsch. gekerbt oder gezähnelt. Die Wangen vor den Augen stark winkelig oder lappig vorragend, der Winkel die Augen nach aussen überragend. (Boletophagini.) ...

Naturwissenschaften: 53. Familie Tenebrionidae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 327-332.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/6. Unterfamilie Paederinae

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/6. Unterfamilie Paederinae [Naturwissenschaften]

6. Unterfamilie : Paederinae. F. unter dem kurz lappig vorspringenden V.-Winkel der St. über der Basis der OKf. eingefügt, der VR. des K. meist gerade. Endgld. der KfTs. sehr klein, pfriemenförmig, oft nur als spitzes Börstchen am Ende ...

Naturwissenschaften: 6. Unterfamilie Paederinae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Dritte Ordnung: Schuppenechsen (Sauria)/Achte Familie: Agamen (Agamidae)/3. Sippe: Bürzelechsen (Histiurus) [Naturwissenschaften]

3. Sippe: Bürzelechsen (Histiurus) Die Bürzelechsen (Histiurus) ... ... langen, starken Schwanz, kräftige Beine und Füße, deren lange Zehen am Rande mit lappig vorspingenden Schuppen besetzt sind, vornehmlich aber durch den längs der Mittellinie des Leibes ...

Naturwissenschaften: 3. Sippe: Bürzelechsen (Histiurus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 207.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Dritte Ordnung: Schuppenechsen (Sauria)/Elfte Familie: Haftzeher (Gekotidae)/2. Sippe: Fältler (Ptychozoon) [Naturwissenschaften]

2. Sippe: Fältler (Ptychozoon) Die Fältler (Ptychozoon) kennzeichnen sich durch eine Hautfalte an jeder Körperseite, welche auch den Schwanz lappig säumt, und die ihrer ganzen Länge nach durch eine Haut verbundenen Zehen, von ...

Naturwissenschaften: 2. Sippe: Fältler (Ptychozoon). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 254.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Erste Familie: Katzen (Felidae)/2. Sippe: Kuguare (Puma)/Kuguar (Puma concolor) [Naturwissenschaften]

Kuguar (Puma concolor) Als die bekannteste Art dieser Gruppe ist der ... ... nennen ihn Guazuara , die Kreolen Yaguapyta oder »rothen Hund«, die Chilesen Papi , die Mejikaner Mitzli , die Nordamerikaner Panther und die Gauchos Leon ...

Naturwissenschaften: Kuguar (Puma concolor). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CCCLXXXI381-CCCLXXXVI386.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Die Krebse/Erste Ordnung: Zehnfüßer (Decapoda)/Familie: Viereckkrabben/1. Sippe: Landkrabben (Gecarcinus)/Gemeine Landkrabbe (Gecarcinus ruricola) [Naturwissenschaften]

Gemeine Landkrabbe (Gecarcinus ruricola) Das Leben der Landkrabben (Gecarcinus) wird von dem viel gereisten Pöppig so geschildert: »Vorzugsweise bewohnen sie feuchte schattige Wälder, verbergen sich unter Baumwurzeln oder graben auch Löcher von ansehnlicher Tiefe. Manche verlassen die halbsumpfigen Niederungen in ...

Naturwissenschaften: Gemeine Landkrabbe (Gecarcinus ruricola). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 8-9.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae/2. Tribus Histerini/4. Gattung Pachylister [Naturwissenschaften]

4. Gattung: Pachylister Lewis. (Syn. Heterognathus Rey.) Von Hister durch längere, sanft gebogene, ungleiche OKf., die lappig nach vorne ausgezogene OL. u. durch etwas abweichend gebauten Hsch. verschieden. ...

Naturwissenschaften: 4. Gattung Pachylister. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 281.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/2. Familiengruppe Brachymera/34. Familie Byrrhidae/1. Tribus Limnichini [Naturwissenschaften]

1. Tribus: Limnichini. KSch. von der St. durch eine feine gerade Linie abgesetzt. Sch. zugespitzt, HschBasis davor lappig vorgezogen u. abgestutzt. Käfer klein, oval, fein tomentiert. Die ...

Naturwissenschaften: 1. Tribus Limnichini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 157-158.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Fünfte Reihe: Schwimmvögel (Natatores)/Zwölfte Ordnung: Seeflieger (Longipennes)/Erste Familie: Möven (Laridae)/7. Sippe: Fischermöven (Larus)/Lachmöve (Larus ridibundus) [Naturwissenschaften]

Lachmöve (Larus ridibundus) Ungleich weiter verbreitet und deshalb viel genauer bekannt ... ... ( Larus ridibundus, canescens, erythropus, capistratus und cahiricus, Chroicocephalus ridibundus, capi stratus, pileatus und minor, Xema ridibundum, pileatum und capistratum, Gavia ...

Naturwissenschaften: Lachmöve (Larus ridibundus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 543-544.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/5. Tribus Diphyllini [Naturwissenschaften]

5. Tribus der Cryptophagidae: Diphyllini . Hsch. jederseits ... ... mit dem SR., mit einer dorsalen feinen Kiellinie. Das 3. TrGld. unten etwas lappig vorgezogen, die vorderen HüHöhlen geschlossen. Fld. mit Punktstreifen. Hierher nur ...

Naturwissenschaften: 5. Tribus Diphyllini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 73.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/2. Tribus Telmatophilini [Naturwissenschaften]

2. Tribus der Cryptophagidae: Telmatophilini . Von den nachfolgenden Tribus durch das unten lappig verlängerte 2. oder 3. Tr.Gld. verschieden. Von den Diphyllini durch den Mangel der Kiellinie neben dem SR. des Hsch. abweichend. Gattungen : ...

Naturwissenschaften: 2. Tribus Telmatophilini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 55.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/3. Unterfamilie Rhizophaginae

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/3. Unterfamilie Rhizophaginae [Naturwissenschaften]

3. Unterfamilie . Rhizophaginae. Die OL. ist vom lappig verlängerten KSchilde verdeckt. F. mit rundlichem, solidem, an der Spitze geringeltem oder abgestutztem Endknopfe. Hsch. mit den Fld. nur lose artikulierend, Tr. 5gldr., an den HTr. beim S nur ...

Naturwissenschaften: 3. Unterfamilie Rhizophaginae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 39-41.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon