Jean Paul Vorschule der Ästhetik nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit
Ludwig Rubiner Die Anonymen Seit einigen Wochen dürfen wir wissen, daß Deutschland ... ... der Menschenstimme in Deutschland. Seit einigen Wochen erscheint in Leipzig im Demeter-Verlag eine Zeitschrift. Sie heißt »Der ... ... daß es an Blei liegt, wenn der große furchtbare Pascal in Deutschland einigen nicht mehr Angelegenheit der Dictionnaire ...
Nicolai, Milton [Friedrich Nicolai:] Untersuchung ob Milton sein verlornes Paradies aus neuern lateinischen Schriftstellern ausgeschrieben hat. Nebst einigen Anmerkungen über eine Rezension des Lauderischen Buchs von Miltons Nachahmung der neuern Schriftsteller. Frankf. und Leipzig 1753. in 8 vo 6 Bogen . Wer in ...
Schönaich (?), Possen Das Publikum hatte vor einigen Wochen die Gütigkeit ein Paar Bogen Makulatur, unter der Aufschrift, »Possen« [vermutl. von Christoph Otto Freiherrn von Schönaich], in den Vossischen Buchläden abzuholen; aber doch nicht so häufig, als man wohl wünschen mögen: denn so wohlfeil ...
6. Candidatenleben (1798. 1799.) Nachdem ich im Juni 1798 ... ... Eintritte ins bürgerliche Leben, und eine von meinem Großvater mir zufallende Erbschaft von einigen hundert Thalern schaffte mir die Mittel dazu. Im August wurde ich Doctor ...
5. Amtliche Wirksamkeit. Von Beschwerden, die über meine Amtsführung angebracht ... ... die aber sich ganz grundlos bewies und wohl eigentlich mehr meinen pharmaceutischen Collegen als mir einigen Aerger bereiten sollte. Im Jahre 1839 nämlich waren anonyme Anzeigen bei dem Ministerium ...
... sich Zeitung nannte, waren lediglich Anzeigeblätter mit einigen dürftigen Nachrichten über politische Zeitbegebenheiten. Auf unserer Reise nach Wien hatten wir ... ... Wir waren nicht wenig betroffen, als wir an dem Mittagstische, wo wir mit einigen Sekundar- und Assistenzärzten zusammen speisten, unsre Kollegen einander in aller Freundschaft Kosenamen ...
In der Volksschule zu Boxberg Schon in Emmendingen hatte ich einigen Unterricht zu Hause erhalten, sogar mensa deklinieren lernen, in Boxberg sollte ich die Volksschule besuchen. Das armselige Städtchen, die Beamten nannten es den Bloxberg, hatte nur einen Lehrer, einen Schulmeister, wie ...
Erste Ordnung: Die vielstrahligen Polypen (Polyactinia) Diese reichhaltigste Abtheilung ... ... Strahlen und Fühler charakterisirt. Die Grundzahl ist immer sechs, doch bleibt es nur bei einigen Gattungen dabei stehen. Bei allen übrigen tritt eine Vermehrung der Strahlen und Leibesfächer ...
2. Gattung: Gyrinus Lin. Taumelkäfer . OSeite kahl. ... ... die inneren mehr weniger erloschen; Hsch. mit einer Querfurche vor der Mitte u. einigen Querimpressionen auf der Scheibe; Fld. ohne gelben SR. ...
4. Sippe: Muschelwächter (Pinnotheres) Zwar durch ihre mehr rundliche Gestalt abweichend, aber in einigen wesentlichen Einrichtungen der Mundwerkzeuge und Kiemenhöhle mit den übrigen Viereckkrabben übereinstimmend, sind die Muschelwächter (Pinnotheres), zwischen den Schalen verschiedener Seemuscheln lebend. Ihre Hautbedeckung bleibt ziemlich weich und ...
Trichine (Trichina spiralis) Kein Eingeweidewurm hat seit dem Jahre 1860 so ... ... als der gefährlichste von allen, die Trichine (Trichina spiralis), welche mit einigen anderen Gattungen, darunter dem ebenfalls unter den Schmarotzern des Menschen vertretenen Peitschenwurme , ...
1. Sippe: Atlanta Ihnen schließt sich am nächsten die Familie der Atlanten , wesentlich aus der Gattung Atlanta bestehend, an, Thierchen von einigen Millimeter Durchmesser, welche man auf den ersten Anblick für Schnecken erklären wird. Dafür ...
Cyclas cornea Die Beobachtung und wissenschaftliche Untersuchung hat sich mit Vorliebe mit einigen dem süßen Wasser angehörigen Tellinaceen beschäftigt, namentlich der ziemlich viele Arten enthaltenden und weit verbreiteten Gattung Cyclas. Sie graben sich seltener ein, halten sich sogar lieber zwischen den Stengeln der Pflanzen auf ...
3. Sippe: Baumlieste (Halcyon) Baumlieste ( Halcyon ) nennen wir die Arten mit langem, geradem und breitem Schnabel, welcher sich bei einigen etwas aufwärts biegt, kurzen, aber nicht allzu schwächlichen Füßen, mittellangen, abgerundeten Flügeln ...
5. Sippe: Delfine (Delphinus) Der Delfin vertritt mit einigen ihm sehr nahe stehenden Arten eine besondere Sippe (Delphinus) und eigene Unterfamilie (Delphinina) . Die Merkmale der letzteren sind folgende. Der verhältnismäßig kleine Kopf spitzt sich nach vorn in eine schnabelförmig verlängerte, ...
Gemeiner Crangon (Crangon vulgaris) Von den übrigen Garneelen unterscheidet sich die Gattung Crangon mit einigen ihr nahestehenden, indem bei ihr die vier Fühlhörner in einer Linie eingelenkt sind, während bei jenen die inneren über den äußeren stehen. Die sandigen, flachen Küstenstrecken, besonders der ...
Tridacna elongata Eine zweite Tridacna -Art, Tridacna elongata, welche im Rothen Meere sehr häufig ist, wurde vor einigen Jahren sehr ausführlich von einem jungen französischen Zoologen, Vaillant , beobachtet. Sie gehört zu den kleineren und wird 12 bis 20 Centimeter lang. Auch ...
Zu den in den erdenklichsten Variationen auftretenden Ankern gesellen sich in der Regel größere und kleinere einfache Nadeln, auch Sternchen, und bei einigen Gattungen, namentlich Geodia, mikroskopische Kieselkugeln eigenthümlicher Struktur. Letztere pflegen eine mitunter ...
Fissurella graeca Wir treten nun in den Kreis von Gattungen mit völlig napfförmiger Schale, zunächst von einigen solchen, welche nach der Beschaffenheit der Reibeplatte noch Fächerzüngler sind. Da ist zuerst Fissurella. Ihr Gehäuse ist schild- oder kegelförmig, im Umrisse oval und in dem ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro