Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2

Frank, Johann Peter/Seine Selbstbiographie [Naturwissenschaften]

Johann Peter Frank Seine Selbstbiographie Ich habe den Gipfel des zur Laufbahn mir ... ... die Antwort. »Avez vous été saigné?« ... »Oui Monsieur!« – »Avez vous pris la médecine à purger?« ... »Oui Monsieur!« Mittlerweile legte der Arzt seine ...

Werkverzeichnis von Johann Peter Frank

Rubiner, Ludwig/Schriften/Maler bauen Barrikaden [Literatur]

Ludwig Rubiner Maler bauen Barrikaden Die besseren Deutschen sind ein zufriedenes Volk. Sie ... ... Marc Chagall als Nachschmierer alter Miniaturen bezeichnete und dicht daneben einen kleinen, diebischen Graphiker pries. Wie er den unrettbar und vergebens von Abgestandenheit aufgewärmten Privatdruck-Illustrator Pascin seinen ...

Volltext von »Maler bauen Barrikaden«.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... eine von den frostigsten des Horaz. Sanadon sagt: J'ose dire que ce tableau pris dans le detail seroit plus beau sur la toile que dans une ode heroique ...

Volltext von »Laokoon«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Ferruccio Busonis Musikästhetik [Literatur]

Ludwig Rubiner Ferruccio Busonis Musikästhetik Die Berliner Musikkritik ist ein Beispiel ohne ... ... dann den Komponisten »pervers« nannte, später zuungunsten des Dirigenten einen um den anderen pries und über den vorliegenden ästhetischen Entwurf seit seinem Erscheinen die – mit einer Ausnahme ...

Volltext von »Ferruccio Busonis Musikästhetik«.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Zweites Buch [Naturwissenschaften]

... für meinen Besuch seines Theaters dankte, sich glücklich pries, daß ein Mann von so feinem Geschmack sein Theater eines Besuchs gewürdiget ... ... erhielt, machte ihm große Freude. Beinahe alle Abende las er daraus vor und pries wechselsweise das Original und die Übersetzung. An Bürger rühmte er ... ... neuen Regenten hatte auf Schiller keine Wirkung; er pries nur seinen Vorfahr und konnte, ungeachtet aller Vorstellungen seines ...

Volltext von »Zweites Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 171.

Hoven, Friedrich Wilhelm von/Lebenserinnerungen/Drittes Buch [Naturwissenschaften]

... Hof mit. Wen er sprach, gegen den pries er das Spital, und wer es noch nicht besucht hatte, wurde von ... ... , welche Barthel Siebold verrichtete. Siebold war überhaupt ein geschickter Operateur, und Ferro pries mit Recht die Dexterität, die er bei der Operation bewies. Er machte ...

Volltext von »Drittes Buch«. Hoven, Friedrich Wilhelm von: Lebenserinnerungen. Berlin 1984, S. 171-229.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Zweiter Teil/Siebzehntes Kapitel: Frei! [Naturwissenschaften]

Siebzehntes Kapitel. Frei! Zur Biologie der Forschertätigkeit. An ... ... Stätte aus auf den letzten Weg getragen wurde, sondern von dem Orte seiner Arbeit, pries ich als unwillkürliche Anerkennung seines unerschütterlichen Pflichtgefühls im Berufe, der ihm zur besonderen ...

Naturwissenschaften: Siebzehntes Kapitel: Frei!. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 430-445.

Hufeland, Christoph Wilhelm/Selbstbiographie/Professor in Jena 1793-1801 [Naturwissenschaften]

Professor in Jena 1793–1801 So trat ich also, durch höhere ... ... aufgestellt hatte, und ihn dadurch als den Reformator und Restaurator einer neuen höheren Medizin pries – ein Irrtum, der leider noch bis auf den heutigen Tag sich in ...

Volltext von »Professor in Jena 1793-1801«. Hufeland. Leibarzt und Volkserzieher. Selbstbiographie von Christoph Wilhelm Hufeland. Stuttgart 1937, S. 79-90.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Dritter Teil/Zweites Kapitel: Der Austauschprofessor [Naturwissenschaften]

Zweites Kapitel. Der Austauschprofessor. Der Gedanke des Professorenaustausches. ... ... seiner lieben Frau ganz besonders persönlich zu mir und den Meinen hingezogen gefühlt hatte, pries die Gastfreundschaft der Deutschen Universitäten, Shaler betonte den belebenden Einfluß des Gastes ...

Naturwissenschaften: Zweites Kapitel: Der Austauschprofessor. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 26-92.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Hermann Hesse [Literatur]

Hermann Hesse, Eine Stunde hinter Mitternacht Es verlohnt sich wohl, von einem ... ... mehr unterscheiden wird von jenen leisen Gefühlen seines Wesens, mit denen er zuerst sie pries. Einmal wird er ahnen, daß seine jünglinghafte unbewußte Seele der See war, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 443-444,466-469.: Hermann Hesse

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/2. Auf den Gymnasien/Heidelberg [Naturwissenschaften]

Heidelberg Weil Heidelberg Wiesloch näher lag als Mannheim, ließ mein Vater ... ... Lied, ein Brautlied, zart und jubilierend, wie es nur der gottbegnadete Sänger singt, pries Altheidelberg, die Feine und Ehrenwerte: » Und kommt aus lindem Süden ...

Naturwissenschaften: Heidelberg. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 39-48.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Dritter Teil/Achtes Buch/3. [Naturwissenschaften]

III. Indem somit von jetzt an diese große Aufgabe, in welcher ... ... er, offenbar auch infolge all unserer politischen Zerklüftungen, mit Enthusiasmus die neuern nordamerikanischen Zustände pries und von einer Reise dahin sprach. Mir kam bei diesen Lobpreisungen wieder ins ...

Naturwissenschaften: 3.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 2. Band. Weima 1966, S. 106-121.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Sechstes Buch/5. [Naturwissenschaften]

V. Meine »Psychologie« ist seit einiger Zeit eine Speise für ... ... Deutschland wenig beachteten Sonette des Dichters enthaltend. Die Sendung beschäftigte mich viel, und ich pries mit Recht das Talent des Übersetzers; dagegen ließen die Sachen selbst durch ihre ...

Naturwissenschaften: 5.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 549-571.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Von der Landschaft [Literatur]

Von der Landschaft Man weiß so wenig von der Malerei des Altertums ... ... unzähligen Funden. So kam es von selbst, daß man mit der Erde den Himmel pries und sie kennen lernte, da man Sehnsucht war, ihn zu erkennen. ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 516-523.: Von der Landschaft

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Dritter Teil/Siebentes Buch/4. [Naturwissenschaften]

IV. Was meine wissenschaftlichen Arbeiten betraf, so wurde in diesem Sommer ... ... Gleichgesinnten und Gleiches Anstrebenden, so daß ich dann nicht selten wieder diejenigen beneidete und pries, die, an Universitäten tätig, soviel mehr die Wirkung von dem erfahren, was ...

Naturwissenschaften: 4.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 2. Band. Weima 1966, S. 60-79.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 1/Studienjahre/Hamburg [Naturwissenschaften]

Hamburg 1804–1806 Nach den ersten Begegnissen der freundlichsten Aufnahme und ... ... Menschen Geschick, die gleich ihm verdammt wären, in diesem winterlichen Klima zu leben, pries sich und sie aber doch glücklich, hier wenigstens Ruhe und Ordnung des bürgerlichen ...

Naturwissenschaften: Hamburg. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 145-166.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/4. Medizinisches Studium/Karl von Pfeufer [Naturwissenschaften]

Karl von Pfeufer Mein zweiter klinischer Lehrer, Karl Pfeufer, stammte aus ... ... des ärztlichen Berufs. Schoenlein, dessen geniales Wesen er mir bis zu seinem Tode begeistert pries, machte ihn zu seinem Assistenten. Als solcher erteilte er, wie Kerschensteiner erzählt, ...

Naturwissenschaften: Karl von Pfeufer. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 140-145.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 1/Studienjahre/Tübingen [Naturwissenschaften]

Tübingen 1808–1809 Tübingen, Anfang Novembers 1808 Da sind wir ... ... Berlin bisweilen gelten ließ, daß Harscher die »Weihnachtsfeier« von Schleiermacher als etwas Ähnliches pries, so dünkt mich jetzt diese Prosa gegen jene doch nur wie eine ...

Naturwissenschaften: Tübingen. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 268-290.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 1/Kriegszeit/Aufenthalt in Paris [Naturwissenschaften]

Aufenthalt in Paris 1810 Man sieht Paris nicht von weitem, ... ... schon damals die Art angenommen, daß man im ganzen ihn als den ersten Dichter pries, jedes neue Erzeugnis aber ansehen wollte, als sei es des großen Dichters nicht ...

Naturwissenschaften: Aufenthalt in Paris. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 358-389.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 2/Die diplomatische Mission/Paris [Naturwissenschaften]

... gehört würde, darauf bestand er unverbrüchlich; er pries gerade darum die öffentliche Verhandlung, weil auch das Dumme und Verkehrte sich ... ... worauf wir uns doch hier natürlich nicht einlassen. Als ich ihm den Fortschritt pries, der doch darin liege, daß, ohne allen Zwang, wenigstens sichtbaren und ...

Naturwissenschaften: Paris. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 7-38.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon