Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Naturwissenschaften 

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia)/Fünfte Familie: Stummelfüßler (Peropoda)/6. Sippe: Pythonschlangen (Python)/Gitterschlange (Python reticulatus) [Naturwissenschaften]

Gitterschlange (Python reticulatus) Letztere, die Gitter- oder Netzschlange , Ularsawa, zu deutsch »Reisfelderschlange«, der Malaien ( Python reticulatus, Boa reticulata, Python Schneideri und javanicus, Coluber und Constrictor ...

Naturwissenschaften: Gitterschlange (Python reticulatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 325-329.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Siebente Ordnung: Schnabelkerfe, Halbdecker (Rhynchota, Hemiptera)/Siebente Familie: Buckelzirpen (Membracidae)/Sippe: Buckelzirpen (Membracidae)/Netzaderige Knotenzirpe (Heteronotos reticulatus) [Naturwissenschaften]

Netzaderige Knotenzirpe (Heteronotos reticulatus) Bei den Knotenzirpen (Heteronotus), einer nur südamerikanischen Gattung, ... ... der mittelsten der drei obersten Figuren vorgeführt ist. Die netzaderige Knotenzirpe (Heteronotos reticulatus), welche man daselbst erblickt, schwillt an ihrem netzartig punktirten Halsschildgebilde in der ...

Naturwissenschaften: Netzaderige Knotenzirpe (Heteronotos reticulatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 595-596.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Zweite Reihe: Knochenfische (Teleostei)/Zweite Ordnung: Stachelflosser (Acanthopteri)/Siebenundzwanzigste Familie: Schildfische (Gobiesocidae)/Einzige Sippe: Schildbäuchen (Lepadogaster)/Ansauger (Lepadogaster bimaculatus) [Naturwissenschaften]

Ansauger (Lepadogaster bimaculatus) Eine der bekannteren Arten, der Ansauger ( Lepadogaster bimaculatus, ocellatus, reticulatus, maculatus, punctatus, lineatus, Mirbeli und Desfontainii, Cyclopterus und Gobiesox bimaculatus), ist schön karminroth, nach der Unterseite zu fleischfarben, zwischen den Augen ...

Naturwissenschaften: Ansauger (Lepadogaster bimaculatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Achter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Zweiter Band: Fische. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 162.
tafe128a

tafe128a [Naturwissenschaften]

Tafel 128: 1. Lagria hirta. 2. Agnathus decoratus. 3. Allecula morlo. ... ... 14. Melanimon tibiale. 15. Opatrum sabulosum. 16. Crypticus quisquilius. 17. Boletophagus reticulatus. 18. Eledona agaricola. 19. Scaphidema metallicum. 20. Diaperis boleti. 21. ...

Naturwissenschaften: tafe128a.
tafe112a

tafe112a [Naturwissenschaften]

Tafel 112: 1. Trichodes apiarius. 2. favarius, 3. alvearius. 4. ... ... 11. Laricobius Erichsoni. 12. Sphindus dubius. 13. Aspidiphorus Lareyniei. 14. Hendecatomus reticulatus. 15. Cis boleti, 16. bidentatus, 17. alni. 18. Rhopalodontus perforatus ...

Naturwissenschaften: tafe112a.
tafe138a

tafe138a [Naturwissenschaften]

Tafel 138: 1. Morimus funereus. 2. Lamia textor. 3. Monochamus sartor, ... ... . sutor, 5. galloprovincialis. 6. Acanthoderes clavipes. 7. Acanthocinus aedilis, 8. reticulatus, 9. griseus. 10. Liopus nebulosus. 11. Hoplosia fennica. 12. Exocentrus ...

Naturwissenschaften: tafe138a.

Schenkling, Sigmund/Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen/Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen [Naturwissenschaften]

Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen. abbreviatēllus, a, um, ... ... respléndens, zurückstrahlend. retāmae, auf Retāma sphaerocárpa, einer Ginster- Art. reticulātus, a, um, gitter- oder netzförmig. retūsus, a, um, ...

Volltext von »Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen«. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitterʼs Fauna Germanica. Stuttgart: K.G. Lutz, 1917, S. 35-81.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/5. Familie Dytiscidae/1. Tribus Hydroporini/3. Gattung Hygrotus [Naturwissenschaften]

3. Gattung: Hygrotus Stephens. Von der vorigen Gattung durch ... ... hinten verkürzte Längsstriche auf den Fld. schwarz. 3,5 mm. – ( H. reticulatus F., collaris Panz., affinis Steph.) – T. 33 , ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Hygrotus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 207-209.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae/12. Gattung Boletophagus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae/12. Gattung Boletophagus [Naturwissenschaften]

( Boletophagini .) SR. des Hsch., oft des ganzen Körpers, ... ... 128 , Fg. 17. – In Baumschwämmen, besonders an Buchen, häufig reticulatus Lin. 1 ' Schwarz, F.u.B. dunkelbraun, ganz ...

Naturwissenschaften: 12. Gattung Boletophagus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 337-338.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/59. Familie Meloidae/Unterfamilie Meloinae/1. Gattung Meloë [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Meloë Linné, deren Charaktere mit jenen der ... ... rufi ventris Germ. 16 bis 32 mm. – ( M. reticulatus Brandt.) – Bei uns überall, aber selten, nur in Norddeutschland fehlend ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Meloë. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 387-392.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/28. Familie Cisidae/1. Gattung Hendecatomus [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Hendecatomus Muls. F. 11gldr. mit 3gldr. Keule. Körper robust, länglich, gewölbt, oben mit Körnchen besetzt, welche die normale Punktur ersetzen. ... ... . 112 , Fg. 14 – Bayern, Thüringen, Böhmen, Mähren, selten reticulatus Hrbst.

Naturwissenschaften: 1. Gattung Hendecatomus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 98.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/Unterfamilie Lamiinae/Tribus Acanthocini/64. Gattung Acanthocinus [Naturwissenschaften]

64. Gattung: Acanthocinus Steph. ( Astinomus Steph.) Zimmermannsbock. F. geringelt, von ausserordentlicher Länge, dünn, ohne längere Haarbewimperung. Hsch. quer, ... ... Bei uns überall in Gebirgsgegenden, an Kiefern, sehr selten. reticulatus Razum.

Naturwissenschaften: 64. Gattung Acanthocinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 59.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia)/Sechste Familie: Nattern (Colubridae)/9. Sippe: Kielrückennattern (Tropidonotus)/Würfelnatter (Tropidonotus tessellatus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Vierte Ordnung: Schlangen (Ophidia)/Sechste Familie: Nattern (Colubridae)/9. Sippe: Kielrückennattern (Tropidonotus)/Würfelnatter (Tropidonotus tessellatus) [Naturwissenschaften]

Würfelnatter (Tropidonotus tessellatus) Die von meinem Bruder in Spanien angestellten trefflichen ... ... . Erstere ( Tropidonotus tessellatus, Coluber hydrus, ponticus, scutatus, griseus, reticulatus und elaphoides, Tropidonotus scutatus, reticulatus und gracilis) steht hinsichtlich ihrer Größe und Gestalt der Ringelnatter nahe, ...

Naturwissenschaften: Würfelnatter (Tropidonotus tessellatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 373-374.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13