Bjørnson, Bjørnstjerne Über die Kraft I (Over Ævne I)
Bjørnstjerne Bjørnson Drama • Über die Kraft I Erstdruck: Kopenhagen (Gyldendal) 1883. Hier nach der Ausgabe hg. v. Julius Elias, Berlin: S. Fischer Verlag, [1911].
... . Uraufführung: Kristiania, 24.2. 1876. Hier in der Übers. v. Christian Morgenstern. • Nora oder Ein Puppenheim Uraufführung ... ... 21.12.1879, Erstdruck: Kopenhagen (Gyldendal) 1879. Hier in der Übers. v. M. v. Borch.
Bjørnstjerne Bjørnson Erzählung • Synnöve Solbakken Erstdruck: Kristiania (Dahl) 1857. Hier nach der Ausgabe hg. v. Julius Elias, Berlin: S. Fischer Verlag, [1911].
... « hinzuzufügen, und das ging ihr nach dem »e« leichter von der Zunge, gleich viel – als das Mädchen größer wurde ... ... Tales, dicht an den hohen Felsen, lag ein Hof, der Granliden, d.i. Tannwald, hieß, weil er mitten in einem großen Tannenforst, ... ... kleine Ingrid ertappt, wie sie sang: »O Du holdselige Erden Kannst mir gestohlen werden; ...
... Kommt! MONSIEUR BALLON. Sie woll'n –? V. EBERKOPF. Ich will die Macht! ... ... annektier' die Jacht! MASTER COTTON. Sie – was –? V. EBERKOPF. Ich mause, was ich find'. Ab nach ... ... Entsetzlich! Zwecklos, daß ich mich sperre! Diese Hunde von Freunden –! O, erhöre mich, Herre! ...
... ihn unter. AASE ringt die Hände. Gott, o Gott, was soll geschehn, Wenn sie ihm ans Leben gehn! ... ... PEER GYNT. Peer Gynt. SOLVEJG entzieht ihm die Hand. O, Heiland! PEER GYNT. Was ist denn nu –? SOLVEJG ...
... . Schließt die Tür hinter sich und bemerkt Frau Linde. O, – ich bitte um Vergebung; hier stör' ich am Ende auch? ... ... daß dieser Herr Krogstad etwas mit der Aktienbank zu schaffen hätte. RANK. O freilich, – er hat dort so eine ...
... Auch die nicht. Niemals; niemals. – O! Das eiskalte, schwarze Wasser. O die bodenlose Tiefe –; diese –. ... ... Kinder darfst Du mir nicht erziehen; die wage ich Dir nicht anzuvertrauen –. O! Das der Frau sagen zu müssen, der Frau, die ... ... nicht mehr. – Er schrieb, daß Du seit dem heiligen Abend –. O, das müssen drei furchtbare Tage ...
... Theaters. 1864 »Maria Stuart I Skotland« (»Mary Stuart in Schottland«). ... ... 1882 »Støv«. 1883 »Over ævne i« (»Über die Kraft«). »En hanske« (»Der Handschuh«). 1884 »Det-flager-i-byen-og-på-havnen« (»Das Erbe des Kurts«, Roman). ...
... – Und nimmer kehrt sich das um! O, Angst! – Hier war mein Kaisertum! In den Wald ... ... Dann hat noch keiner gekannt. KIRCHGÄNGER singen auf dem Waldweg. O Morgenstunde, Da Zungen des Geistes Wie Schwerter herniedergeflammt! ... ... den nebligen Landen. SOLVEJG lächelt. O, das Rätsel ist leicht. PEER GYNT. ...
... Krümmt ihm vielleicht doch noch Reue den Nacken. AASE betäubt. O, Ihr verwirrt noch mich armes Weib! Kommt doch! Es gilt ... ... , Trollspuk und ähnlicher Prast, Liebschaften gleich mit dreien; – O, Du verruchter Phantast! Starrt lange aufwärts. ...
Dritter Akt Tief im Innern des Nadelwaldes. Graues Herbstwetter. Schneefall ... ... Erbarmen. Daß Du zu mir kämst, wer hätt' das gedacht –; O, aber gesehnt hab' ich Tag mich und Nacht. Hier, siehst Du ...
... denen man am liebsten zusammen ist. RANK. O ja, daran ist etwas. NORA. Als ich noch zu Hause war ... ... – NORA. Herr Krogstad, ich verlange Respekt vor meinem Mann. KROGSTAD. O gewiß! Allen schuldigen Respekt. Da Sie die Sache aber so ... ... immer die Angst vor diesem Menschen –. NORA. O ja, ja, – das auch! HELMER. Nora ...
... DER VOGT. Folgt Eurem einfachen Verstand! DER PROPST. O, ist dies nicht ein Wunder schier, Ein Fingerzeig von Gottes Hand ... ... hinaufgetrieben. Nach und nach kehren die Verfolger zurück. DER PROPST. O, meine Kinder, meine Lämmer! So kehrt Ihr ...
... er gebeut! Wir gehorchten ja noch immer. O, flieg heim zum Himmel wieder; Dort ist Glanz und dort ist ... ... Winter; – noch kein Stäubchen Hat an seinem Glanz gerührt. – O, und hier die Reisestücke, Drein ich ihn auf Brands Gebot ...
... Hilf' noch Ausweg sieht. O, welch ein Born von Liebe bricht Aus dieser Mannesbrust von Erz! ... ... Pfeil auch fliegt, Er stets zu Alf zurücke biegt? BRAND. O, nichts. Wart' es nur treu, das Kind. ... ... Nicht die in armen Tälern hausen. BRAND. O, Ihr mit Eurem Unterschied Von ...
... wie ein Brand, Ans eigne Leben legt' er Hand. O komm, trotz Sturm und Wellennot! Er flucht dem Leben, bebt ... ... Und das Schuldbuch wird vielleicht Weiter fort und fortgereicht, Weil, – o Abgrund, der hier ruht! – Weil ...
... blickt verloren gerade aus und sagt. O ja. Doch sag' mir, sahst auch Du –? EJNAR. ... ... Und die Kirche scheint ihr Streben. Steht auf. O, wie Euch mein Blick durchdringt, Schlaffe Seelen, schlaffe Sinne! ...
... – Nun hab' ich es gesehen. – So etwas bringt Erleuchtung. – O, welche Erleuchtung! – Ich danke Dir, daß Du mich ließest allein ... ... müsse kommen! Alle sind aufgestanden. DER BISCHOF leise. O, wollt' es doch kommen, auf daß ich alter Mann ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro