... und Dresden. 1854 »Frau Inger auf Östrod«. 1855 »Das Fest auf ... ... Solhaug«. 1856 Januar: Ibsen lernt seine zukünftige Frau Suzannah Thoresen kennen. 1857 Ibsen ... ... stirbt. 1888 »Die Frau vom Meer«. 1889 Begegnung ...
... wert. Ist sie nicht reizend, Frau Linde? FRAU LINDE. Ja, das muß ich sagen – ... ... und sei nicht mehr eigensinnig. HELMER. Gut gesagt, Frau Linde. FRAU LINDE. Gute Nacht, Herr Direktor! Helmer begleitet ... ... nicht anzuvertrauen –. O! Das der Frau sagen zu müssen, der Frau, die ich so innig ...
Personen. Helmer, Advokat Nora, seine Frau Doktor Rank Frau Linde Krogstad, Anwalt Die drei kleinen Kinder Helmers Anne-Marie, Kinderfrau bei Helmers Ein Hausmädchenbei Helmers Ein Dienstmann Das Stück spielt in Helmers Wohnung. ...
Personen. Pfarrer Adolf Sang Frau Klara Sang Elias, Rahel, ihre Kinder Mrs. Hanna Roberts, Frau Sangs Schwester Der Bischof Kröjer, Blank, Brej, Jensen, Falk, Bratt, Geistliche Die Pfarrerswitwe Aagot
Erster Auftritt. In dem Bett liegt weißgekleidet Frau Klara Sang unter weißer Überdecke. Am Fenster steht ihre Schwester, Mrs. Hanna Roberts. HANNA. Wie die Sonne draußen ins Birkenlaub scheint! – Und so zart ist dieses Laub hier! KLARA. Du ...
... Ade! Und grüßen Sie die Frau! Ab. BRAND nach gedankenvollem Schweigen. Endlose ... ... , Als ich noch mehr gebe. Stiehl Mir nicht alles ! Freu' sie der Hälfte sich! Sie braucht nicht ... ... die Brust und ruft. Ich bin frei! Brand, ich bin frei! BRAND. Agnes! AGNES. ...
... mich. Schlägt sich auf die Tasche. Ich bin nicht frei – Und bin ich selbst, Sir Gynt. – Good by! ... ... wäre! Doch denkt Euch: Unser Riesenschnitt, Wenn nun der Grieche frei sich stritt –! MONSIEUR BALLON. Ich sah mich ...
... ältere Leute sitzen – hier und dort im Gespräch zusammen. EINE FRAU nimmt Platz in einer Gruppe, die auf einigen Balken sitzt. ... ... GYNT wendet sich rasch an einen älteren Mann. Wo ist eine frei hier? DER MANN. Find' sie heraus. ...
... n wir uns teilen. Er und seine Frau gehen voraus. SOLVEJG zu Aase. Erzähl' mir noch ... ... Nein, nein, den wollen wir Dir nicht rauben. Der Glauben ist frei; darauf liegt hier kein Zoll. Am Schnitt und am ... ... Rätsel schwarz, jetzt scheint es grau. Bahn frei, Krummer! DIE STIMME. Herum um mich, ...
... Na, die Löcherkett'! Da heißt's stopfen, Kari! DIE FRAU. Glaub's auch, Bäuerin. AASE. Wenn dies dann ... ... – die hab'n sie noch vergessen! DIE FRAU. Ja, richtig, das hab'n sie. AASE. ...
... sind wir rettungslos verloren! FRAU LINDE kommt mit dem Kostüm aus dem Zimmer links. So, – ... ... einmal anprobieren –? NORA heiser und leise. Christine, komm her. FRAU LINDE wirft den Anzug aufs Sofa. ... ... sondern fährt fort zu tanzen. Frau Linde tritt ein. FRAU LINDE steht wie versteinert an ...
... Von jedem Pakt Euch frei gemacht, Bis Euer Willen Euch die Wende Jedweder Flucht ... ... Ihr zu Großem auserkoren? Wird ein Gebundner durch Euch frei? Ihr habt Eu'r ... ... Traumeswehen Willst Du wach und frei bestehen? BRAND. Wach und frei. DIE ERSCHEINUNG. Dein ...
... Sache, kurz und gut. Sowie die Frau sich ausgequält Und selig unterm Rasen ruht, – Was bald ... ... , reich sogar, so können Sie sich nun bessre Tage gönnen; Frei lacht die Welt nun weit und breit. BRAND. Wie? Heißt ...
... , großen Angesichts, Liegt er, licht und frei von Sorgen. Wie der Tod doch Nacht in Tag Trügrisch ... ... Himmel, setzt es Flammen! Eins begehrt ein Mann allein: Bahn frei, ganz er selbst zu sein; – Mag er alles ... ... Nie war'n wir Sohn und Mutter, Frau, Bis ich nun groß und Du nun grau ...
... , strich mit der Hand über das Knie, und sah seine Frau an, streifte aber gleichzeitig Synnöve mit den Blicken. Karen saß am Tisch ... ... und seiner Stimme war eine beträchtliche Erleichterung anzuhören; dann sah er von seiner Frau fort und auf Sämund, der die Arme gekreuzt und den Rücken an ...
Biographie Bjørnstjerne Bjørnson 1832 ... ... besiegt und der Weg wird für die Bildung der Liberalen Partei eine kurze Zeit später frei gemacht. 1860 »En-Frohdarm« (»Der Glückliche Junge ...
... Phantasei Übers schweinliche Dasein, gebunden und frei. Ein Quieken zuletzt noch, wie unterm Stahl; – Worauf ... ... Aber das ist ja elende Knauserei! Teuerster Freund, da gib mich nur frei; – Ein Knopf ohne Öse, ein blinder Heller, – ...
... NORA. So? Warum denn nicht? FRAU LINDE. Nein, eine Frau kann ohne die Einwilligung ... ... der Vorzimmertür. Ich bin's, gnädige Frau. Frau Linde stutzt, fährt zusammen und wendet sich dem ... ... Linde. HELMER. Ah so. Vermutlich eine Jugendfreundin meiner Frau? FRAU LINDE. Ja, wir kennen ...
Erster Akt Oben auf den Schneefeldern des Hochgebirgs. Der Nebel ... ... Fluch Dumpfer Grabluft auf Euch allen! Hier kann keiner Fahne Tuch Frei vor frischen Winden wallen. Wendet sich zum Gehen; ein Stein fliegt ...
Vierter Auftritt. KRÖJER tritt wieder von links ein. Bitte! ... ... Wunder eingebüßt hätte? ELIAS kommt von draußen. Verzeihung! – Hier ist eine Frau, die meine Mutter zu sehen wünscht. Es ist die alte Pfarrerswitwe. Alle ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro