Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Biographie | Lyrik | Persische Literatur 

Rumi, Ǧalāl o’d-din/Lyrik/Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl) [Literatur]

Galāl o’d-din Rumi Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl) (Kolliy 5t-e Šams-e Tabrizi)

Volltext von »Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl)«.

Rumi, Ǧalāl o’d-din/Lyrik/Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl)/[Der du aus des Nichtseyns Lande] [Literatur]

[Der du aus des Nichtseyns Lande] Der du aus des Nichtseyns Lande In das ... ... reichen Handelsmanne Bist du ähnlich, in der That, Der zum Handel aus dem Hause In die Stadt des Lebens trat. Deines Lebens reiche ... ... sagt: » Tebrisens Sonne Sprach ihn aus, der Wahrheit Hort.«

Literatur im Volltext: Rumi, Ǧalal o’d-din: Auswahl aus den Diwanen. Wien 1838, S. 53-55.: [Der du aus des Nichtseyns Lande]

Rumi, Ǧalāl o’d-din/Lyrik [Literatur]

Dschalal o'd-Din Rumi Lyrik • Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl) Die Sammlung besteht aus fast 5.300 Gedichten und ist zwischen 1244 und 1273 entstanden. Sie stellt das Hauptwerk der persischen mystischen Lyrik dar. Der vorliegende Text folgt ...

Werkverzeichnis von Ǧalāl o’d-din Rumi

Rumi, Ǧalāl o’d-din/Biographie [Literatur]

... ersten Frau heiratet Rumi Kira Khatum, eine Frau aus einer christlichen Familie; sie haben zusammen zwei Kinder. Sein bedeutendstes Werk ... ... « ist eines der wichtigsten Bücher der persischen Tradition und wird heutzutage auch teilweise auswendig gelernt. Das Buch ist als »Der Koran auf Persisch« ... ... kann aber rechtzeitig der Belagerung entfliehen. Von Syrien aus fährt die Familie nach Laranda, wo Rumis Mutter, ...

Biografie von Ǧalāl o’d-din Rumi

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/14. [Literatur]

14. Geknetet ward der letzte Mensch schon aus dem ersten Erdenschlamme, Und anfangs schon das Reis gepflanzt, das später erst erwuchs zum Stamme; Am Schöpfungstag ward unsre Schuld ins große Rechnungsbuch geschrieben, Und ohne Nachsicht wird sie einst am jüngsten Tage eingetrieben. ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 6.: 14.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/46. [Literatur]

46. Gleich geschmolzenen Rubinen glänzt im Glas des Weines Welle; ... ... von dem Naß mir, dem sich nichts vergleicht auf Erden, Daß ich mich aus ihm verjünge, so wie aus der Lebensquelle!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 14.: 46.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/93. [Literatur]

93. Blindheit ist's, ihr Menschen, daß ihr vor dem Tode bange seid, Denn erblühn wird aus dem Tode, glaubt mir, die Unsterblichkeit! Seit mit seinem Wunderhauche Jesus meinen Geist belebt, Ward ich von dem ew'gen Tode und der Furcht ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 26.: 93.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/21. [Literatur]

21. Geschaffen hat den Himmel nur der Mensch durch sein Verlangen; Die Hölle ist ein Schatten nur, den unser Geist voll Bangen In jenen Abgrund wirft, der bald uns wiederum verschlingt, Nachdem wir erst vor kurzer Frist aus ihm hervorgegangen.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 7-8.: 21.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/84. [Literatur]

84. Wie lieblich wieder nun alles ward! Wie zart ist des Rasens duftendes Grün! Komm, laß uns des Frühlings genießen, Doch tritt auf die Halme nicht zu hart, Denn rosig hat einst das Gesicht geblüht, aus dessen Staube sie sprießen.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 23-24.: 84.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/12. [Literatur]

12. Ohne meinen Willen hat er mir zuerst das Sein ... ... mit Staunen und Verwundrung schau' ich an mein eignes Leben. Uns zum Kummer aus der Welt dann werden wir hinweggerissen, Ohne unsres Kommens, unsres Gehens Zweck ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 5-6.: 12.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/23. [Literatur]

23. Begriffe dieses Leben nur von Grund aus unser Geist, Wohl würd' er die Geheimnisse des Todes auch erkunden; Doch wenn du heute, da du noch bei Sinnen bist, nichts weißt, Was wirst du morgen wissen, wenn die Sinne dir geschwunden ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 8.: 23.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/25. [Literatur]

25. Heut aus der Schenke sah ich einen Trunknen taumeln Und von der Schulter ihm den ... ... zu ihm: »O Scheich! bist du nicht bei Verstand?« Doch er rief aus: »Trink Wein! die Welt ist eitel Tand.«

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 8-9.: 25.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/72. [Literatur]

72. O Freund, da einmal solches Los das Schicksal dir bestimmt Und dich nach kurzer Erdenrast von hinnen wieder nimmt, Erfreu dich ein'ge Tage lang an Blumenduft und Grün, Eh andre Blumen wiederum aus deinem Staub erblühn.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 20.: 72.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/54. [Literatur]

54. Die Traube kann mit Überzeugungskraft Die zweiundsiebzig Sekten widerlegen; Sie ist's, die reines Gold – Heil ihr und Segen! – Aus dieses Lebens schlechtem Kupfer schafft.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 16.: 54.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/99. [Literatur]

99. O Schenke, laß flehen uns nicht vergebens! Komm! zünd uns ein Licht im Dunkel des Lebens! Sei aus den Krügen uns Wein ins Glas zu schenken bedacht, Eh wieder aus unserem Staub der Töpfer Krüge macht!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 27.: 99.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/15. [Literatur]

15. Nein! nie werd' ich aus Furcht vor seines Zornes Falten Sein ungerechtes Tun als Gnade preisen; Für feig ja würden mich die Trinkgenossen halten Und mich hinweg von ihrer Tafel weisen.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 6.: 15.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/49. [Literatur]

49. Den Töpfer in seiner Werkstatt zu grüßen, Heut ging ich und fand ihn beim Formen von Töpfen; Er machte die Ründung aus Bettlerfüßen, Den Henkel aber aus Königsköpfen.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 15.: 49.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/98. [Literatur]

98. So viel will ich trinken, daß einst der Duft Des Weines noch steigt aus meiner Gruft Und die Zecher, die hin zu dem Grabe wallen, Berauscht von dem Dufte zu Boden fallen.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 27.: 98.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/148. [Literatur]

148. In eines Weinwirts Hause tat an einen Greis ich jüngst die Frage: »Was aus den Abgeschiednen ward, kannst du mir das berichten? sage!« Zur Antwort gab er: »Freund, trink Wein! gar viele gingen schon hinweg, Allein zurückgekehrt ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 40.: 148.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/211. [Literatur]

... Umlauf bringt, schwer sollte den man strafen! Längst hat aus unserem fröhlichen Haus sie weggekehrt der Besen. Ein Greis kam aus der Schenke und sprach: »Froh bin ich heute gewesen; Trink ... ... auch du! Zeit hast du nachher, im Grabe auszuschlafen

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 57.: 211.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon