Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Yoga [Eisler-1912]

Yoga : Name einer der sechs indischen philosophischen Richtungen (Erlösung vom Dasein, mystische Vereinigung mit der Gottheit durch Askese usw.). Vgl. The Yoga, 1883. – D. MARCUS , Die Yoga-Philosophie, 1886.

Lexikoneintrag zu »Yoga«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.

Mally, Ernst [Eisler-1912]

Mally, Ernst , Gymnasialprofessor in Graz. = Anhänger Meinongs. SCHRIFTEN: Mitarbeiter an den »Untersuchungen zur Gegenstandstheorie und Psychologie« von Meinong, 1904. – Bericht über den III. intern. Kongreß für Philos., 1909. – Elemente der Gegenstandstheorie, 1908 (mit Ameseder).

Lexikoneintrag zu »Mally, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 448.

Neuplatoniker [Eisler-1912]

... . Ammonius Sakkas , der bedeutendste Vertreter desselben Plotinos . Beide, nebst Origenes dein Neuplatoniker ... ... zur alexandrinisch-römischen Schule. Die syrische Schule begründet Iamblichos , zu dessen Schülern Theodoros von Asine, Maximos, ... ... , Syrianos, Hierokles , Proklos , der Hauptvertreter dieser Richtung, und dessen Schüler Marinos, Ammonios, Zenodotos , Isidoros , ...

Lexikoneintrag zu »Neuplatoniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Iselin, Isaak [Eisler-1912]

Iselin, Isaak , geb. 1728 in Basel, gest. 1782. = I. betrachtet als psychischen Faktor der Geschichte den Trieb nach Erreichung eines angemessenen Zustandes. SCHRIFTEN: Über d. Gesch. d. Menschheit, 1768. – ...

Lexikoneintrag zu »Iselin, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Strong, C. A. [Eisler-1912]

Strong, C. A. = Panpsychistischer, identitätstheoretischer Standpunkt (Allbeseelung, das an sich des Körpers ist seelisch). Schriften : Why the Mind has a Body, 1903. – Leib und Seele, 1904, u.a.

Lexikoneintrag zu »Strong, C. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 729.

Goclenius, Rudolf [Eisler-1912]

Goclenius (Göckel), Rudolf , geb. 1547 in ... ... Aristotelischen Logik, gehört also zu den Semi-Ramisten . Seine »Psychologie« ist (abgesehen von den Vorlesungen Melanchthons) die erste, die diesen Namen führt. SCHRIFTEN: Isagoge in Organen Aristotelis, 1598. (Hier kommt ...

Lexikoneintrag zu »Goclenius, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 205-206.

Priskianos aus Lydien [Eisler-1912]

Priskianos (Priscianus) aus Lydien , einer der Neuplatoniker , welche bald ... ... Kaiser Justinian (529) nach Persien auswanderten. Er schrieb: Metaphrasis tôn Theophrastou peri aisthêseôs , 1541. Solutiones eorum, de quibus dubitavit Chosroës Persarum rex (in: Supplementum ...

Lexikoneintrag zu »Priskianos aus Lydien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... gesetzgebend betrachten kann; unsittlich sind alle Maximen, die mit dieser Gesetzgebung nicht zusammen bestehen können. Die ... ... Entfaltung, was nur in der Gesellschaft möglich ist. Eine »ungesellige Geselligkeit«, ein Streit zwischen individuellen und ... ... transzendentale, »idealische« Zweckmäßigkeit, ist die Natur unserem Erkenntnisvermögen »angemessen«. Diese Angemessenheit, die auch im Ästhetischen besteht, begründet hier die ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... Verbindung, der Zusammenhang der Erlebnisse, und in diesem Sinne kommt den niedersten Wesen kein Bewußtsein (oder nur ... ... , weil sie für jeden Erfahrungsinhalt gelten müssen und diesen voraussetzen, zugleich Erfahrungsgesetze, ihrer Geltung nach aber a priori. Sie ... ... Evolutionen sozialer Triebe zu willkürlichen Gesellschaftsakten und den an sie sich anschließenden Involutionen willkürlicher Handlungen einzelner zu sozialen ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Aristoteles [Eisler-1912]

... vollendete Wirklichkeit (Entelechie) eines solchen Körpers, den sie zusammenhält und dessen Wesen sie bildet. Trennt man das Seelische vom Organismus, so ist dieser kein Organismus mehr, dessen Ziel, Vollendung jenes ist. Wäre ... ... er zu seiner Funktion bedarf; durch das Erleiden seitens desselben wird er diesem gleich gemacht. Jeder Sinn ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Platon [Eisler-1912]

... und für sich bestehenden Seienden, später sogar zu einem lebendigen, beseelten Wesen, so daß der Fortgang ... ... höher ( epekeina ) als das Sein; indem dieses besser ist als das Nichts, hat es am Guten seinen Grund ... ... vollkommenes ( teleon kai agêrôn kai anoson ), lebendiges, beseeltes, vernunftbegabtes Wesen ( zôon emphychon ennoun te ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Bolzano, Bernard [Eisler-1912]

... »Wahrheiten an sich« sind »Wahrheiten, abgesehen davon, ob sie von jemand erkannt oder nicht erkannt werden« ... ... § 20). Die objektive Wahrheit ist nicht durch das Denken gesetzt, auch Gott erkennt sie nur, weil sie ist (vgl. Leibniz). ... ... logische« Wahrheit (vgl. Husserl). Das Schöne bezieht B. auf die angemessene Anregung unserer Erkenntniskräfte. Es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Bolzano, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69-70.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... Kant las. 1811 hörte er in Berlin Fichte, dessen Vorträge ihn aber abstießen. 1813 schrieb Sch. seine Abhandlung »Über ... ... in Frankfurt a. M., wo er als einsamer Junggeselle lebte, ohne gesellschaftlichen Verkehr, in beständiger hypochondrischer Angst um sein Leben ... ... «, welche ihre Wirkung modifiziert. Diese Lebenskraft ist nun an sich Wille. Dieser treibt die verschiedenen Lebensformen ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

... (»deus sive natura«). Gott ist das Absolute,. dasjenige, dessen Wesen die Existenz einschließt, das, ... ... allgemeine Begriffe das allgemeine, konstante Wesen der Dinge, ihre Gesetzlichkeit und Notwendigkeit (»De natura rationis non ... ... quantum in se est, in suo esse perseverare conatur«), konstituiert dessen innerstes Wesen (Ansatz zu einem Voluntarismus, ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... und als die Wirkung setzend. Dieses Gesetztsein ist die Reflexion der Ursache in sich selbst, daher ist ... ... des Subjektiven und Objektiven als für sich seiend gesetzt: die Idee . Diese ist die »absolute Einheit ... ... Organismen an die Umwelt an, schmiegt sie dieser an. Die Unangemessenheit des Lebewesens zur Allgemeinheit ist der angeborene Keim ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.

Epikuros [Eisler-1912]

... ( hai epinoai pasai apo tôn aisthêseôn gegonasi... pas gar logos apo tôn aisthêseôn êrtêtai ). Die Wahrnehmung ist immer wahr, sie kann durch nichts widerlegt ... ... die ihnen natürlich ist (»ferri deorsum suo pondere ad lineam, hunc naturalem esse omnium corporum motum«, Cicero, De ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Hume, David [Eisler-1912]

... die Beobachtung und Erfahrung angewiesen, welcher wir die einzelnen, speziellen Gesetze entnehmen. Aber die Erfahrung ... ... Notwendigkeit erzeugt, zur anderen überzugehen, sie zu erwarten . Erst dieses Überzeugungsgefühl, dieser feste »Glaube« (belief), die Vorstellung B werde wieder ... ... jedes Wunder eine Verletzung von Naturgesetzen bedeutet, der Erfahrung widerspricht und nicht genügend beglaubigt ist. In religiösen Dingen ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

... , in denen nur das »Verbindungsgesetz« das Beständige ist. Einen »Träger« der Erscheinungen gibt es nicht. ... ... und für bestimmte praktische Zwecke«, »provisorische Fiktionen«. Körper sind »Bündel gesetzmäßig zusammenhängender Reaktionen«, »Elementenkomplexe«, Summen von Tast- und Lichtempfindungen, die an dieselben Raum- und Zeitempfindungen geknüpft sind. ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.

Sully, James [Eisler-1912]

... einfachen Gefühle, die reflektorischen und Triebvorgänge. Das Grundgesetz der Assoziation ist die Verbindung der Vorstellung durch Kontiguität in Raum und Zeit ... ... or extensity«). Das Gefühl der Lust beruht auf Erhöhung der psychischen Funktion durch angemessene Ausübung; Gefühle können sich assoziieren, auch einander reproduzieren. Das Streben ist ...

Lexikoneintrag zu »Sully, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 733-734.

Peters, Carl [Eisler-1912]

... alles individuelle Sein empor, um wieder dahin zurückzusinken. »Aus der Kontinuität dieser Lebenswelle erklärt sich das instinktive Gefühl von der Unzerstörbarkeit unseres Wesens ... ... sich.« Aller Materie liegen »wollende Atome«, »beseelte Ichs« zugrunde. In diesen individualisiert sich vermittelst des leeren Raumes der göttliche ...

Lexikoneintrag zu »Peters, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 535-536.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon