Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Anaximander aus Milet [Eisler-1912]

... ist wohl nicht ein Gemenge (wie Aristoteles , Ritter, Teichmüller u. a. meinen), sondern eine Substanz, welche die Qualitäten der Dinge nur potentiell, enthielt (Zeller u. a.). Der Urgrund muß unendlich sein, damit das Werden sich ... ... Abt., 2. Bd. – NEUHÄUSER, A. Milesius, 1883. – NATORP, Philos. Monatshefte, 1884, Bd ...

Lexikoneintrag zu »Anaximander aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15.

Beck, Jakob Sigismund [Eisler-1912]

... Prof. in Rostock, gest. 1840. B. will die Konsequenz aus dem Kritizismus Kants ziehen und vertritt einen rein ... ... im Objekte ist ein Produkt des Subjekts, des »ursprünglichen Vorstellens« der a priori verknüpfenden Bewußtseinstätigkeit. Die Anschauungsformen entspringen derselben Synthesis wie die Kategorien, sie ...

Lexikoneintrag zu »Beck, Jakob Sigismund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51-52.

Bolingbroke, Graf von [Eisler-1912]

Bolingbroke, Graf von (Henry St. John) , geb. 1662 bei London, Staatsmann, gest. 1151. = B. ist Empirist (von Locke beeinflußt), der die Unerkennbarkeit des inneren Wesens von ... ... – Works, 1753-54, 1808-9, 1849. – Vgl. BROSCH, Lord B., 1883.

Lexikoneintrag zu »Bolingbroke, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68-69.

Bordas-Demoulin, Jean [Eisler-1912]

Bordas-Demoulin, Jean , 1798-1859. Mathematiker und Philosoph. Gegner Cousins. =B. ist besonders von Malebranche beeinflußt. Die Wirklichkeit ist Idee. Die mathematisch-mechanische Betrachtung macht aus dem Sein etwas Unwirkliches; die Wirklichkeit selbst ist Kraft, Idee, Vollkommenheit. Jede Substanz besteht ...

Lexikoneintrag zu »Bordas-Demoulin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71-72.

Darjes, Joachim Georg [Eisler-1912]

Darjes (Daries), Joachim Georg , geb. 1714 in Güstrow, Prof. in Jena. und Frankfurt n. d. Oder, gest. 1792. = Eklektiker, teilweise Gegner Chr. Wolffs (gegen den Determinismus, gegen die prästabilierte Harmonie usw.), ähnlich wie Crusius. Die Monaden betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Darjes, Joachim Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Bouillier, Francisque [Eisler-1912]

Bouillier, Francisque , 1813-1899, Prof. in Orleans und Lyon, dann Direktor der Ecole Normale. = B. ist biologischer »Animist«. Die Seele ist zugleich Lebensprinzip, gestaltet selbst den Organismus. SCHRIFTEN: Histoire et Critique du Cartésianisme, 1842. – De l'unité ...

Lexikoneintrag zu »Bouillier, Francisque«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73.

Bernhard von Chartres [Eisler-1912]

Bernhard von Chartres , platonisierender Scholastiker des 12. Jahrhund., gest. nach 1124. = Die Universalien sind nach B. ewige Ideen in Gott. SCHRIFTEN: Fragmente bei Joh. von Salisbury, Metalogicus I, II, III, IV; Policrat. VII. – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Chartres«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62.

Athenagoras von Athen [Eisler-1912]

Athenagoras von Athen , christlicher Apologet des 2. Jahrh. n. Chr. = Urbild und Schöpferkraft aller Dinge ist der ewig in Gott seiende ... ... anastaseôs tôn nekrôn ), 1857, 1891. – Vgl. VOIGTLÄNDER, Die Philos. des A., 1882.

Lexikoneintrag zu »Athenagoras von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

D'Acquisto, Benedetto [Eisler-1912]

D'Acquisto, Benedetto , 1780-1867.= Anhänger Giobertis. SCHRIFTEN: Elementi di filosofia fondamentale, 1836. – Sistema di Scienza universale, 1850. – Trattato di ideologia, 1858. – Vgl. GIOVANNI, D'A., 1869.

Lexikoneintrag zu »D'Acquisto, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.

Andronikos von Rhodus [Eisler-1912]

Andronikos von Rhodus , lehrte um 70 v. Chr. in Rom. = Ordner der Aristotelischen Schriften (mit der Logik beginnend) und Kommentator. Vgl. LITTIG, A. v. Rh., 1894-95.

Lexikoneintrag zu »Andronikos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Burdach, Karl Friedr. [Eisler-1912]

Burdach, Karl Friedr. , 1776-1847. = Von Schelling beeinflußt. SCHRIFTEN: Blicke ins Leben, 1842-48. – Der Mensch. 1836, 2. A. (Anthropol.), 1847.

Lexikoneintrag zu »Burdach, Karl Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Berger, Joh. Erich von [Eisler-1912]

... Insel Fünen, 1814 Prof. in Kiel, gest. 1833. B. ist von Schelling, aber auch von ... ... . IV. Grundz. d. Sittenlehre, d. philos, Rechts- u. Staatslehre u. d. Religionsphilos., 1827. – Vgl. H. RATJEN, J. E. v. B.s Leben, 1835. – NOACK, Philos.-gesch. Lex., S. ...

Lexikoneintrag zu »Berger, Joh. Erich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56-57.

Bernhard von Clairvaux [Eisler-1912]

... Klosters Clairvaux, Gegner Abälards, gest. 1153. = B. v. Cl. ist der Begründer der christlich-orthodoxen ... ... humilitatis. Opera, 1567, 1719. – Vgl. NEANDER, B. V. Cl., 3. A. 1865. – HÜFFER, Der heil. B. T. Cl., I, 1886.

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Clairvaux«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62-63.

Aristoxenos von Tarent [Eisler-1912]

Aristoxenos von Tarent , der Musiker, ein (von Pythagoreischen Lehren beeinflußter) ... ... Leibes, der harmonische Ablauf der Leibesbewegungen. SCHRIFTEN: »Elemente der Harmonie«, griech. u. deutsch, 1868. – Vgl. MEWALDT, De A. Pythagoricis sentent., 1904.

Lexikoneintrag zu »Aristoxenos von Tarent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.

Alexander von Damaskus [Eisler-1912]

Alexander von Damaskus , um 170 n. Chr. = Peripatetiker in Athen.

Lexikoneintrag zu »Alexander von Damaskus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Aristokles aus Messene [Eisler-1912]

Aristokles aus Messene , Peripatetiker des dritten Jahrh. n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Aristokles aus Messene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Anselmus von Canterbury [Eisler-1912]

... auf das Gute gerichtet. Berühmt ist A. durch sein » ontologisches « Argument für das Dasein Gottes ... ... retten (vgl. Descartes). In »Cur Deus homo« entwickelt A. die Lehre von der Erbsünde und von der »stellvertretenden Genugtuung« ... ... De libero arbitrio. – Cur Deus homo? Opera, 1491, 1573, 1675 u. ö., ferner bei: Migne, ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus von Canterbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16-17.

Ainesidemos aus Knossos [Eisler-1912]

... Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. = Skeptiker, Erneuerer des ... ... oktô biblia – Vgl. NATORP, Forsch. z. Gesch. d. Erkenntnisproblems, 1884. – R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philos. 1, 1904. – A. GOEDECKEMEYER, Gesch. d. griechischen Skeptizismus, 1905.

Lexikoneintrag zu »Ainesidemos aus Knossos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Carus, Friedrich August [Eisler-1912]

... Von Kant und Jacobi beeinflußter Psychologe. SCHRIFTEN: Psychologie, 1808, 2. A. 1823. – Geschichte d. Psychol. 1808. – Ideen zur Gesch. d. Menschheit, 1809. – Moralphilos. u. Religionsphilos., 1810, u. a. (Nachgelassene Werke 1808-10.)

Lexikoneintrag zu »Carus, Friedrich August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Daumer, Georg Friedrich [Eisler-1912]

Daumer, Georg Friedrich , geb. 1800 in Nürnberg, Gymnasiallehrer, gest. 1875 in Würzburg. SCHRIFTEN: Der Anthropologismus und Kritizismus der Gegenwart, 1844 (gegen ... ... und L, Feuerbach, Bekämpfung des Naturalismus). – Religion d. neuen Weltalters, 1850, u. a.

Lexikoneintrag zu »Daumer, Georg Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon