Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Becher, Erich [Eisler-1912]

... Hand der Versuche von Rubner, Atwater u. a. Die Ethik begründet B. im Sinne eines wohlverstandenen »Utilitarismus« ... ... zu St. Mills Theorie der Kausalität, 1906. – Philos. Voraussetz. d. exakten Naturwissenschaft, 1907. – Die Grundfrage d. Ethik, 1908. – ...

Lexikoneintrag zu »Becher, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Bayle, Pierre [Eisler-1912]

... , studierte bei den Jesuiten scholastische Philosophie, war Prof. d. Philos. in Sedan und Rotterdam, gest. ... ... Vgl. DES MAIZEAUX, La vie de P. B., 1730. – L. FEUERBACH, P. Bayle, 1838, 2. A. 1844. – W. BOTIN, P. Bayle, 1905.

Lexikoneintrag zu »Bayle, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Drews, Arthur [Eisler-1912]

... in Uetersen, Prof. an d. techn. Hochsch. in Karlsruhe. D. ist Anhänger E. ... ... dieses ist nur die passive, unwirksame Erscheinung des Dinges an sich, d.h. des »Unbewußten«, welches Wille ... ... . 1895. – Kants Naturphilos., 1894. – Über d. Verhältnis d. Naturwissenschaften zur Philos., 1896. – Das Ich als ...

Lexikoneintrag zu »Drews, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135-136.

Aristoteliker [Eisler-1912]

... . In der späteren Scholastik ( Suarez u. a.) wirkt er weiter. Durch den Empirismus Bacons u. a., sowie durch den Rationalismus Descartes u. a. sowie durch die immer mächtiger anstrebende ... ... hervorgehoben zu werden, so von Trendelenburg, Brentano u. a. Elemente der Aristotelischen Philosophie finden sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteliker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

... Konstitutionalismus«). SCHRIFTEN: Die Urgeschichte d, Menschheit, 2. A. 1877. – Die Grundprobleme d. Erkenntnistätigkeit, 2. A. 1879. – Der Zusammenhang der Dinge, ... ... philos. Wissenschaft, 1886. – D. Erkenntnisprobl. m. Rücks. a. d. herrsch. Schulen, 1908 u ...

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Dyroff, Adolf [Eisler-1912]

... – Die Aufmerksamkeit ist nach D. nicht eine Eigenschaft des Willens u. dgl., sondern »das Ergebnis ... ... Existentialbegriff, 1902. – Einführung in d. Psychologie, 1908. – Die Ethik d. alten Stoa, 1897; 2. A. 1907. – Demokritstudien, 1899. – Üb. d. Seelenleben d. Kindes, 1904. – Rosmini, 1906.

Lexikoneintrag zu »Dyroff, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145-146.

Burke, Edmund [Eisler-1912]

... Schönheit ist eine soziale Emotion (»a social quality«), indem uns das Schöne zum Zusammensein mit ihm reizt, in uns Liebe zu ihm erweckt (l. c. I, 10). Das Schöne gefällt ohne Beziehung auf einen (praktischen ... ... (vgl. Kant). SCHRIFTEN: A vindication of natural society, 1756. – A philosophical inquiry into the original ...

Lexikoneintrag zu »Burke, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Droßbach, Max [Eisler-1912]

... – Die Harmonie der Ergebnisse d, Naturforsch. mit d. Forderungen d. menschl. Gemüts, 1858. ... ... Bewegung, 1876. – Über d. Ausgangspunkt u. d. Grundlage d. Philos., 1881. – Über die scheinbaren u. d. wirklichen Ursachen d. Geschehens in d. Welt, 1884. ...

Lexikoneintrag zu »Droßbach, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 138.

Duboc, Julius [Eisler-1912]

... auch des sittlichen. Der ethische imperativ lautet: Tue, was du willst, d.h. was der Menschheitswille in dir verlangt. (Sozialer Eudämonismus.) SCHRIFTEN: Leben ohne Gott, Untersuchungen über d. ethischen Gehalt d. Atheismus, 1875. – Der Optimismus als Weltanschauung, ...

Lexikoneintrag zu »Duboc, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 138-139.

Duhem, Pierre [Eisler-1912]

Duhem, Pierre , geb. 1861 in Paris, Physiker, Prof. d. Physik in Bordeaux. = Vertreter der »phänomenologischen«, begrifflich-mathematischen Physik, »Eine ... ... zur Geltung. SCHRIFTEN: Ziel und Struktur der physikalischen Theorie, 1908, u, a.

Lexikoneintrag zu »Duhem, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140.

Digby, Kenelm [Eisler-1912]

... Digby, Kenelm , englischer Philosoph des 17. Jahrhunderts. = D. verbindet scholastische mit neueren, mechanistischen Anschauungen. Das Sein ist der Grundbegriff ... ... Demonstratio immortalitatis animae rationalis (englisch 1644), 1664. – Vgl. LASSWITZ, Gesch. d. Atomistik, II. – CASSIRER. Das Erkenntnisproblem, II.

Lexikoneintrag zu »Digby, Kenelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.

Dreher, Eugen [Eisler-1912]

... – Der Darwinismus u. s. Stellung in d. Philos., 1877. – Der Darwinism. u. s. Konsequenzen, 1882. – Über d. Begriff d. Kraft, 1885. – Die Grundlagen d. exakten Naturwissenschaften, 1900. – ... ... . Materialismus, 1893. – Philos. Abhandlungen, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dreher, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Bonatelli, F. [Eisler-1912]

Bonatelli, F. , geb. 1830. = Von Herbart u. a. beeinflußt. Das Psychische ist das, was in den Dingen und für dieselben ... ... alla conoscibilità dell' Jo, 1902. – Il concetto della vita, 1904, u, a.

Lexikoneintrag zu »Bonatelli, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.

Biese, Alfred [Eisler-1912]

... Metaphorischen, 1893. – Das Assoziationsprincip u. d. Anthropomorphismus in d. Ästhetik, 1896. – Die Entwicklung des Naturgefühls ... ... bei d. Griechen u. Römern, 1884. – D. E. d. N. im Mittelalt, u. d. Neuzeit, 1892.

Lexikoneintrag zu »Biese, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Commer, Ernst [Eisler-1912]

Commer, Ernst , geb. 1847 in Berlin, Prof. d. Theol. in Wien. = Katholisch-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die philos. Wissenschaft, 1882. – System d. Philosophie, 1883-86. Logik, 1897. – Immerwährende Philosophie, 1900.

Lexikoneintrag zu »Commer, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Besant, Annie [Eisler-1912]

Besant, Annie , geb. 1847. – Schriften : Theosophische Schriftstellerin. Uralte Weisheit, 1905, u. a. (Okkultismus).

Lexikoneintrag zu »Besant, Annie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Barach, C. S. [Eisler-1912]

Barach, C. S. = Ethischer Idealismus. Schriften : Die Wissenschaft als Freiheitstat, 1869, u. a.

Lexikoneintrag zu »Barach, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... p. 67 ff.). Es ist vom körperlichen Gedächtnis zu unterscheiden, d.h. von der Aufspeicherung von Gewohnheiten, von motorischen Mechanismen. Reproduziert ... ... GUREWITSCH, Archiv f. syst. Philos. II. – A. STEENBERGEN, H. Bergsons intuitive Philos., 1909. – R. KRONER ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Diderot, Denis [Eisler-1912]

... possible que cela se fît; que l'embryon formé de ces éléments a passé par une infinité d'organisations et de développements«. Zwischen Organischem ... ... – Pensée philosophiquea, 1748 (Deismus). – Lettre sur les aveugles à l'usage de ceux qui voient, 1749. – Lettre sur ...

Lexikoneintrag zu »Diderot, Denis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127-128.

Cousin, Victor [Eisler-1912]

... Editionen (Abälard, Descartes) und historischen Arbeiten Cours de l'histoire de la philosophie moderne, 1. Serie, 1841; 2. ... ... 2. Serie, 1829, 2. ed. 1847. – Einzeln: Introduction à l'histoire de la philos. 6. éd 1865. – Histoire générale ...

Lexikoneintrag zu »Cousin, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon