Allen, Grant , Evolutionistischer Ästhetiker. – Schriften : Physiological Aesthetics, 1877. – The Colour-Sense, 1879. – The Evolution of the Idea of God, – 1897 (Atheismus). Abhandlungen im »Mind«.
Vannérus, Allen , geb. 1862, Prof. in Stockholm. = V. ist von Wundt u.a. beeinflußt und vertritt einen idealistisch-evolutionistischen, spiritualistischen Standpunkt. Die Seele ist nach ihm nicht eine bloße Tätigkeit (gegen die rein aktualistische Seelentheorie), aber auch keine starre Substanz ...
Kant . = Zu den apriorischen »Grundsätzen« gehört (als zweiter) auch das Prinzip der »Antizipationen der Wahrnehmung«: »In allen Erscheinungen hat das Reale, was ein Gegenstand der Empfindung ist, intensive Größe, d. i. einen Grad.« Alle Erscheinungen sind kontinuierliche Größen ...
Nietzsche . = »Es gibt kein Gesetz: jede Macht zieht in ... ... Berechenbarkeit.« »Die absolute Nezessität des gleichen Geschehens in einem Weltlauf, wie in allen übrigen, ist in Ewigkeit nicht ein Determinismus über dem Geschehen, sondern bloß ...
Wyneken, Karl , geb. 1838 in Emden, Oberstleutnant a. D., Freiburg i. B. = In allen Formen der Dinge liegt ein rhythmischer Bauplan, ein Gedanke, den W. besonders in der Ästhetik durchführt. Schriften : Der Aufbau der Form beim natürlichen ...
Erdmann, Benno . geb. 1851 in Guhrau, Prof. in Berlin. ... ... als Logiker bekannt. Erkenntnistheorie ist die Wissenschaft, deren Aufgabe es ist, die allen Einzelwissenschaften gemeinsamen Voraussetzungen über die materialen Grundlagen unseres Erkennens zu untersuchen. Die Logik ...
Suso (Seuse), Heinrich , geb. 1300 in Konstanz, Dominikanermönch, Wanderprediger ... ... Gott ist das »allige«, alle Dinge wirkende, ewige, unveränderliche Wesen, das in allen Dingen und zugleich außer ihnen ist. Gott ist dreifaltig; aus Gottes Sprechen und ...
Lalande, André , Prof. in Paris. = L. untersucht die Wirkung der Dissolution (Auflösung) auf allen Entwicklungsgebieten. Die Dissolution ist der Gegensatz zur Evolution, die Umkehrung derselben (»toute série de changements de sens contraire ä ceux qui constituent Involution«). Alle (auch ...
Bastian, Adolf , 1826-1904. Ethnolog und Völkerpsycholog. = Unter »Elementargedanken« versteht B. die bei allen Völkern sich gemeinsam findenden Grundanschauungen, unter »Völkergedanken« die verschiedenen Weltanschauungen der Völker. SCHRIFTEN: Beiträge z. vergleich. Psychol., 1868. – Der Völkergedanke im Aufbau ...
Ziegler, Theobald , geb. 1846 in Göppingen (Württemberg), Prof. in Straßburg (seit 1886). Z. vertritt eine Art Positivismus . Der primäre, allen Bewußtseinsvorgängen, auch dem Denken und Willen, zugrunde liegende psychische Zustand ist das ...
Avenarius, Richard , geb. 1843 in Paris, 1876 Dozent in Leipzig ... ... Positivismus , den » Empiriokritizismus «, d.h. einen Empirismus, der die Erfahrung von allen metaphysischen »Zutaten« reinigen will und nur Erfahrbares, »Vorgefundenes« anerkennt. Nachdem A ...
Cyrano de Bergerac , geb. 1619 in Paris, gest. 1655 ... ... ein (von Descartes beeinflußter) Schüler Gassendis. Wie dieser ist er Hylozoist, indem er allen Körperelementen Empfindungsfähigkeit zuerkennt. Auch lehrt er eine stufenweise Entwicklung der Materie. »Tous ...
Vernias, Nicoletta , war 1471-99 Professor in Padua, Anhänger des aveiroistischen Monopsychismus (Lehre von der Einheit der Vernunft in allen Seelen); später anerkannte er die Unsterblichkeit auch der Einzelseelen. Schriften : Quaestio an dentur universalia realia; De unitate intellectus, u.a. ...
Wiessner, Alexander . = W. vertritt einen eigenartigen atomistisch-dynamischen Standpunkt. ... ... Kraft , d.h. die »Substanz in ihrer eigenen Äußerung«, als »Selbstdarstellung in allen Graden«. Das Subjekt aller Dinge ist der unendliche, empfindend-wollende, göttliche Raum, ...
... . Chr. gest. D., der auf allen Wissensgebieten seiner Zeit große Kenntnisse besaß, ist (vielleicht als Schüler Leukipps) ... ... Nichts ( mêden te ek tou mê ontos ginesthai ). Indem die nach allen Richtungen sich bewegenden Atome zusammenstoßen, entstehen Wirbel ( dinê ), welche zur ...
Diogenes von Apollonia (Kreta oder Phrygien), lebte im 5. ... ... Athen. = D., ein Zeitgenosse des Anaxagoras, bildete die Lehre des Anaximenes weiter. Allen Dingen liegt ein ewiges Prinzip zugrunde, die »Luft«, welche alles beherrscht und ...
Dikaiarchos von Messene , 4. Jahrh. v. Chr., Schüler des ... ... naturalistischen Sinne modifiziert. Die Seele ist nicht eine immaterielle, besondere Substanz, sondern die allen Organismen eigene Fähigkeit des Lebens und Empfindens. »Nihil esse omnino animum et hoc ...
... ( sôphrosynê ), die Tugend der Konkordanz zwischen allen Seelenteilen; Gerechtigkeit ( dikaiosynê ), die allgemeine Tugend, welche in der richtigen ... ... durch Rücksicht auf das Gute leiten. Sie und die »Wächter« sollen, um allen egoistischen Tendenzen zu steuern, keine Sonderfamilien und kein Privateigentum haben. Es besteht ...
... aut coniunctione...«). Von selbst, naturgemäß, bei allen Menschen und Völkern entstehen die antizipatorischen gemeinsamen Begriffe prolêpseis praesumptiones koinai ... ... zôon empsychon kai logikon ), deren Substanz das göttliche »Pneuma« ist, welches allen Dingen die Spannung: (tonos) gibt. Das Zentrum der ... ... nur in der Gesellschaft bestehen. Wie es der allen immanenten Vernunft gemäß eigentlich nur einen Staat gibt, so ...
... Körper hinabgezogen, ist sie nicht mehr in allen Stücken ihre eigene Herrin, da sie ja mit anderen Dingen zu einer ... ... ist das Leben der Götter, der göttlichen und glückseligen Menschen eine Befreiung von allen Erdenfesseln, ein Leben ohne irdisches Lustgefühl, eine Flucht des einzig Einen zum ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro