Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

... , stetig zusammenhängend ( hôs agenêton eon kai anôlethron estin / oulon mounogenes te kai atremes êd' ateleston / oude pot' ên oud' estai, epei nyn estin homou pan / hen, syneches ). Es ist unteilbar und homogen ( oude dihaireton estin, epei pan estin homoion ), sich selbst gleich ( tauton t' en ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., ... ... de ton auton hapantôn oute tis theôn oute anthrôpôn epoiêse, all' ên aei kai estin kai estai pyr aeizôon, haptomenon metra kai aposbennymenon metra ). Aus Feuer besteht alles, in ...

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.

Platon [Eisler-1912]

Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... (im Zustande der Präexistenz) im überhimmlischen Orte dereinst unmittelbar geschaut hat ( touto de estin anamnêsis ekeinôn, ha pot' eiden hêmôn hê psychê symporeutheisa theô kai hyperidousa ha ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Stoiker [Eisler-1912]

Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... das Wirken im Dienste des Staates zu perhorreszieren koinê patris anthrôpôn hapantôn ho kosmos estin). Der Mensch ist von Natur (physei) zur Gemeinschaft bestimmt (» ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.

Proklos [Eisler-1912]

Proklos , geb. 410 n. Chr. in Byzanz, erzogen zu ... ... . Sie ist ewig, unkörperlich und ungeteilt ( pan to pros heauto, epistreptikon asômaton estin ), lebendig, unsterblich, sie hat Teil an der göttlichen Einheit und Vernunft und ...

Lexikoneintrag zu »Proklos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 572-573.

Plotinos [Eisler-1912]

Plotinos , geb. 204 oder 205 v. Chr. in Lykopolis ( ... ... von allem, der Urgrund ( gennêtikê hê tou henos physis ousa tôn pantôn ouden estin autôn , VII, 9, 3). Gott ist überseiend und überweltlich, die Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.

Sokrates [Eisler-1912]

Sokrates , der Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phainarete, ist ... ... Aristoteles das Verfahren nennt) ist das Wesen der Dinge ( ezêtei to ti estin. – ti hekaston eiê ) zu finden, zu definieren , am besten ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... ( eleuthera physis ), sich selbst genügend, absolut ( to gar on hê on estin, ouchi pros ti ), allseiend, mit seinen Kräften das All erfüllend, der ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Gorgias aus Leontini [Eisler-1912]

Gorgias aus Leontini (Sizilien) , geb. um 380 v. Chr., ... ... . VII). Nach G.s erkenntnistheoretischem (dialektischem) »Nihilismus« ist nichts ( ouk estin ), gibt es kein Seiendes; denn es kann ein solches weder geworden noch ...

Lexikoneintrag zu »Gorgias aus Leontini«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Protagoras aus Abdera [Eisler-1912]

... esti, tôn de ouk ontôn hôs ouk estin , Diog. Laërt. IX, 51; Plato, Theaet. 152). Es ... ... sondern als Individuum verstanden werden ( hoia men hekasta emoi phainetai, toiauta men estin emoi, hoia de soi, toiauta de au soi. anthrôpos de sy ...

Lexikoneintrag zu »Protagoras aus Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 573-574.

Antisthenes von Athen [Eisler-1912]

Antisthenes von Athen , gest. um 366 v. Chr., Schüler des ... ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk estin antilegein ) und es gibt nur identische Sätze, wie: der Mensch ist Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Antisthenes von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11