Semon, Richard , geb. 1859 in Berlin, Prof. der Anatomie in Jena, seit 1897 Privatgelehrter in München. Wie schon Hering, Mach, Haeckel, Preyer u. a. erblickt S. im (unbewußten) Gedächtnis , ...
Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. ... ... ) oder ursprünglichen (original) Qualitäten zu unterscheiden (vgl. schon die Scholastik, dann, anders, Demokrit, ... ... von der Subjektivität der (sekundären) Sinnesqualitäten ist von großer Bedeutung geworden und hat schon durch Berkeley eine Weiterbildung erfahren. Durch die Reflexion erkennt der Geist ...
... bedeutet hier gut soviel wie vornehm, edel, mächtig, stark, schön u. dgl. Wenn die Herrschenden es sind, die den Begriff »gut ... ... immer mehr einzelne Persönlichkeiten, wie sie dereinst kommen werden und zu denen es schon wiederholt Ansätze gegeben hat (z.B. Napoleon, diese ...
... u. a. beeinflußt. Er vertritt (wie Mach u. a.) einen »Monismus des Geschehens«, für den die Welt eine ... ... »Ordnungsstreben« gegenüber wie ein Stoff von mittlerer Bildsamkeit. Es ist denkbar, daß schon die materiellen Elemente individuelle und momentane Besonderheiten ihres Verhaltens zeigen, die sich ...
... findet, doch die biologische Notwendigkeit und Nützlichkeit ihres Gebrauchs betont (vgl. Mach u. a.). Unter »Moralphilosophie« versteht H. die Wissenschaft von der ... ... von J. St. Mill u. a., teilweise auch von E. Mach u. a., so daß von einem »Neu-Humismus« ...
... einzelnem mit Anschauungen von Leibniz, Schelling, Schopenhauer, James, Mach, Nietzsche, Wundt u. a. Methodisch ( ... ... Geist und Materie sind nicht zwei Wesenheiten, denn die Materie besteht selbst schon aus den objektiven Wahrnehmungsbildern (vgl. Mach, Avenarius u. a.), mit denen unsere Empfindungen usw. verbunden sind. ...
... (»lois des trois états«; vgl. schon Turgot, St.-Simon), welche einen Fortschritt vom phantasiemäßigen zum wahrhaft wissenschaftlichen Denken ... ... Ordnung der Tatsachen durch das Denken gemäß dem Prinzip der Denkökonomie (s. Mach), welche direkte Beobachtung erspart. Die Biologie geht vom Ganzen zu den Teilen ...
... . (Ein »Positivismus«, wie ihn später J. St. Mill, E. Mach u. a. erneuerten.) Die »Existenz« der von mir nicht wahrgenommenen ... ... Außenwelt finden sich bei Hume , J. St. Mill , E. Mach u. a. SCHRIFTEN: Theory of Vision, 1709 ...
... an sich« gibt es nicht, Wahrheit selbst ist schon eine Beziehung zwischen zwei Seiten des Urteils. Ursprünglich ist ein Urteil wahr, ... ... der, aus biologischen Wurzeln erwachsend, zum funktionellen Bedürfnis wird: er ist unhaltbar, schon wegen der Unmöglichkeit, das fremde Ich und Bewußtsein als Inhalt ... ... die aus der Betätigung verschiedener psychischer Funktionen hervorgeht«. Schön ist alles, was unsere ästhetische Funktionslust auszulösen geeignet ist ...