Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Joscellinus [Eisler-1912]

Joscellinus (Gauslenus) , als Bischof von Soissons 1151 gest. Ob er (wie H. Ritter meint) der Verfasser der (von Cousin fälschlich dem Abälard zugeschriebenen) Schrift »De generibus et speciebus« ist (Oeuvres inéd. d'Abael. S. 507 ff.), ist fraglich ...

Lexikoneintrag zu »Joscellinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306.

Vaihinger, Hans [Eisler-1912]

... Kantgesellschaft«, Kantforscher. In der »Philosophie des Als Ob« bezeichnet V. seinen (von F. A. Lange u. ... ... Empfindung, kategorial verarbeiten. Wir fassen es als »Dinge«, als Substanzen mit Eigenschaften usw. auf und » ... ... wissensch. Philos. 2. Bd., 1878. – Die Philosophie des Als Ob, 1911 (Hauptwerk), u.a. – ...

Lexikoneintrag zu »Vaihinger, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779.

Pythagoras von Samos [Eisler-1912]

... , deren Ordnungsverhältnisse sie in den Dingen realisiert fanden, welche ihnen als Abbilder oder Nachahmungen der Zahlen und deren Elemente erschienen. Sie nahmen an, ... ... Gerade und Ungerade ( artion kai peritton ) oder das Unbegrenzte (das Gerade als unendlich teilbar) und Begrenzte ( apeiron, peperasmenon ); ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras von Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 576-578.

Aristoteles [Eisler-1912]

... erst von A. begründet worden. Sie tritt wesentlich als »Analytik« auf, als zergliedernde, die Denkelelemente und Schlußformen heraussondernde Wissenschaft, ... ... , in welcher der Begriff der »Form« als Kraftprinzip herrscht und die Dinge als Qualitätenkomplexe bestimmt sind. Die Bewegung ist ... ... , so würde es ohne Seele (außer uns) keine Zeit als solche geben (Lehre von der subjektiven Bedingtheit ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Locke, John [Eisler-1912]

... ist ein aus der Vergleichung mehrerer Dinge, deren eines als kraftbegabt, als »Ursache« aufgefaßt wird, entspringender Relationsbegriff. Ursache ist, ... ... Natur recht bezw. unrecht sind; als Tugend gilt das jeweilig als preiswürdig Betrachtete, eine gewisse Relativität der ... ... Sinne des psychologischen Determinismus auf, als Wahlfähigkeit und Handlungsfreiheit, als Vermögen, Handlungen zu beginnen oder zu unterlassen ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

... Selektion haben sich bestimmte Vorstellungen als wahr erhalten, nämlich jene, »die sich als Motive des zweckmäßigen, lebenfördernden ... ... Es gibt so viele prinzipielle »Wahrheiten«, als es verschiedene Organisationen und Lebensanforderungen gibt. Das Objektive und Wahre bedeutet die ... ... gewissen Apriorismus und Idealismus. So ist das Sollen etwas Ursprüngliches und Objektives, als eine Forderung, die mit ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... Ich in seinem Denken und Wollen als Aktionsprinzip auftritt und sich als mehr als Erscheinung existierend weiß, genügt ... ... Möglich (und notwendig) ist sie nur als kritische Metaphysik, als Transzendentalphilosophie, als Systematik der apriorischen Begriffe und Grundsätze ... ... »in Anschauung ihrer intelligiblen Ursache als frei«, in Ansehung der Erscheinungen als Erfolg aus denselben als ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Schiller, Friedrich [Eisler-1912]

... Zeit und dem Raume webt Lebendig der höchste Gedanke, Und ob alles in ewigem Wechsel kreist, Es beharrt im Wechsel ein ruhiger Geist ... ... Philos. Bibl.), 2. A. 1910. – Vgl. K. FISCHER, Schiller als Philosoph, 1858; 2. A. 1892. Schiller-Schriften, 2. A ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635-637.

Montaigne, Michel de [Eisler-1912]

... , auf das Leben. Selbsterkenntnis tut not. »Ich studiere mich selbst mehr als irgend einen anderen Gegenstand; das ist meine ... ... der Menschen. Energisch wendet sich M. gegen den Dünkel des Menschen, als ob er durch sein Wissen die Tiere so außerordentlich übertreffe. Unsere Urteile ...

Lexikoneintrag zu »Montaigne, Michel de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478-479.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

... Vermögen der Bejahung oder Verneinung, ob etwas gut oder schlecht ist, als Idee. als Modus des »Denkens« (im weitesten Sinne), als ... ... entsprechen Modi des »Denkens«, alles kommt (in Gott) als Sache und als Idee derselben vor (»cuiuscunque rei datur necessario ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Herbart, Johann Friedrich [Eisler-1912]

... sie beseitigt, indem sie das, was als Eines nicht gedacht werden kann, als Vielheit von Dingen in Beziehungen ... ... das Ich nicht zustande kommt. Ebenso ist das Ich als einfacher Träger einer Vielheit von Zuständen ein Unwesen. In Wahrheit nun setzt ... ... »Mißfallen am Streit«: »Recht ist die Einstimmung mehrerer Willen, als Regel gedacht, die dem Streite vorbeuge«; ...

Lexikoneintrag zu »Herbart, Johann Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 253-260.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

... jede »eine Welt für sich«, als ob sie allein da wäre, und doch das All in irgendeinem ... ... geregelten und geordneten Beziehungen zueinander und es sieht alles so aus, als ob eine direkte Wechselwirkung bestände. Aber in Wahrheit ist die Kausalität ... ... . Auch die Logik will L. als »ars combinatoria« durchgeführt wissen, als »characteristica universalis«, welche ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... der meist aphoristische Charakter seiner Schriften nicht zu dem Glauben verführen, als ob hier eine einheitliche Lebens- und Weltanschauung ganz fehlte. Drei Perioden ... ... Seite auf (»Ästhetizismus«). Als Grundtriebe der griechischen Kultur, die ihm als Ideal vorschwebt, findet er ... ... Jahre, sich selber segnend, als das, was ewig wiederkommen muß, als ein Würden, das kein ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.

Meinong, Alexius von Handschuchsheim [Eisler-1912]

... begründet, haben Evidenz für Gewißheit und gelten mit Notwendigkeit ohne Rücksicht darauf, ob ihre Objekte existieren oder nicht«. Die Erkenntnis ist ein Urteil, das ... ... h. das ein Seiendes objektiv erfaßt; sie ist eine »Doppeltatsache«. Die Erfahrung als Wahrnehmung ist nicht bloß Vorstellung, sondern ein Existentialurteil mit positivem ...

Lexikoneintrag zu »Meinong, Alexius von Handschuchsheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461-464.

Arkesilaos [Eisler-1912]

... 241 v. Chr. = A. trug skeptische Grundsätze vor, wahrscheinlich aber nur als Vorbereitung für das Studium Platos. Er soll das Wissen so sehr bestritten haben, daß wir auch nicht wissen, ob man nichts wissen kann (A. negabat, esse quidquam, quod sciri possit ...

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.

Lessing, Gotthold Ephraim [Eisler-1912]

... die, welche die wenigsten konventionellen Zusätze zur natürlichen Religion enthält. Ob Christus mehr als Mensch gewesen, ist ein Problem. »Daß er wahrer Mensch gewesen, wenn ... ... der Geist, und die Bibel ist nicht die Religion, sie enthält mehr als diese und ist insofern nicht ... ... Geschmack der Welt ist, wird betont. Die tragische »Katharsis« faßt L. als Umwandlung der Affekte in ...

Lexikoneintrag zu »Lessing, Gotthold Ephraim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 405-407.

Porphyrios [Eisler-1912]

... zu den Kategorien des Aristoteles « (Isagoge) ist als Ausgangspunkt des scholastischen Universalienstreites von größter historischer Bedeutung ... ... diaphora ), Eigenschaft ( idion ), Zustand ( symbebêkos ). Er fragt dann, ob diese allgemeinsten Bestimmungen außer dem Denken oder nur in ihm, ob sie außerhalb der Einzeldinge sind oder nicht. (In der Übersetzung des Boëthius ...

Lexikoneintrag zu »Porphyrios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567-568.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... ff.). Sie ist weder mechanisch, noch »final« in dem Sinne, als ob sie auf äußerliche Ziele eingestellt wäre. Das Leben ist eine »Tendenz ... ... motorische Wirkungsmöglichkeiten der Vorstellungen, nicht diese selbst als reine Bilder. Demselben Gehirnzustand können verschiedene psychische Zustände korrespondieren, nämlich alle, ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Zeller, Eduard [Eisler-1912]

... Vorstellungsbildung es sind. Das Denken stützt sich auf den Satz. vom Grunde als das A priori, vermöge dessen wir allen Erfahrungsinhalt in ... ... und sie daher immer hervorgebracht haben müssen«. Die Welt als Ganzes müssen wir als das Werk der absoluten Vernunft betrachten, die ...

Lexikoneintrag zu »Zeller, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 850-851.

Brentano, Franz [Eisler-1912]

... J. St. Mill u. a.) ein (als wahr) Anerkennen oder (als falsch) Verwerfen einer Vorstellung (A ist, ... ... « ist aus dem Urteil abzuleiten. »A ist« heißt: »A wird als wahr anerkannt.« Ob ich sage, »ein Urteil ist wahr« oder ...

Lexikoneintrag zu »Brentano, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77-78.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon