Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Fludd, Robert [Eisler-1912]

Fludd, Robert (R. de Fluctibus) , geb. 1574 in Milgate (Kent), Arzt in London, gest. 1637. = Von der Kabbala und besonders von Paracelsus beeinflußt., Gott ist das ewige Licht, der unendliche Geist. Prinzipien der Dinge sind Licht und Finsternis ...

Lexikoneintrag zu »Fludd, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Sokrates [Eisler-1912]

Sokrates , der Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phainarete, ist ... ... , welche nicht recht handeln, weder weise noch besonnen. Wer das Schöne und Gute kennt, handelt auch danach, und nur die Weisen tun das Schöne und Gute; ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.

Aristoteles [Eisler-1912]

Aristoteles , geb. 384 v. Chr. zu Stagira (Stageiros, Stavro ... ... Seele. Die Assoziationsgesetze (nach Berührung in Raum und Zeit, Ähnlichkeit und Kontrast) kennt A. schon. Die Besinnung ist vom Willen geleitet und unter- scheidet sich ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... gehört auch zu den Begründern der neueren Assoziationslehre (»association of ideas«). Er kennt nur Berührungsassoziationen und erklärt sie auch physiologisch durch Bewegungsreihen der »Lebensgeister« in den ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

Riehl, Aloys , geb. 1844 in Bozen, 1873 Prof. in ... ... kund, das nicht ausschließlich aus uns stammt.« Das ursprüngliche Bewußtsein ist indifferent, kennt weder ein Selbst noch ein Objekt; beide scheiden sich erst aus ihm aus. ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Aristoteliker [Eisler-1912]

Aristoteliker ( Peripatetiker ): die Schüler und Anhänger des Aristoteles . ... ... solchen Platos, der Stoiker oder der Neuplatoniker verbinden). Die mittelalterliche Philosophie kennt zunächst das »Organen«, dann beschäftigen sich die Araber und Juden mit den Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteliker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.

Gregor von Nyssa [Eisler-1912]

Gregor von Nyssa , geb. 331 in Caesarea (Kappadokien), ein ... ... von dein er u. a. dadurch abweicht, daß er keine Präexistenz der Seele kennt, sucht die Dogmen der christlichen Kirche vernunftgemäß zu begründen und zur Einheit zu ...

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nyssa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Schlegel, Friedrich [Eisler-1912]

Schlegel, Friedrich , geb. 1772 in Hannover, gest. 1829 in ... ... sich keiner Sache so hin, daß es diese Hingabe ernst nehmen würde. Das Ich kennt kein anderes Gesetz als das seines wechselnden Willens, es läßt sich innerlich nicht ...

Lexikoneintrag zu »Schlegel, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 639-640.

Augustinus, Aurelius [Eisler-1912]

Augustinus, Aurelius , geb. 354 zu Thagaste (Numidien) als Sohn ... ... ist die feste Grundlage alles Denkens. Wer zweifelt, existiert, lebt und denkt und kennt damit Wahrheit: »Quando quidem, etiam si dubitat, vivit, si dubitat, cogitat ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus, Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33-35.

Drobisch, Moritz Wilhelm [Eisler-1912]

Drobisch, Moritz Wilhelm , geb. 1802 in Leipzig, Prof. daselbst, ... ... Denken, aus welchem sie ihre Grundformen durch Abstraktion gewinnt. »Formen ohne Inhalt kennt sie nicht, sondern nur solche, die von dem besonderen Inhalt, der ...

Lexikoneintrag zu »Drobisch, Moritz Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 137-138.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... kleinlichen Rücksichten (ev. auch nicht auf Mitmenschen) kennt, der aber keinesweg der Lust und dem Genuß huldigt (N. ist ... ... wiederkommen muß, als ein Würden, das kein Sattwerden, keinen Überdruß, keine Müdigkeit kennt –: diese meine dionysische Welt des Ewig-sich-selber-schaffens ... ... nicht einer mystischen Frömmigkeit entbehrt, ist atheistisch , kennt keinen Gott. »Gäbe es Götter, wie könnte ich ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11