Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Siegel, Carl [Eisler-1912]

Siegel, Carl , geb. 1872 in Wien, Privatdozent daselbst. Genetisch-kritizistischer Standpunkt auf psychologischer Grundlage (Kritischer Empirismus), verbunden mit kritischem Realismus. Im Erkennen ist die Analyse der primäre Vorgang, dem erst die Synthese folgt; Trennen und Verbinden sind die fundamentalen Bewußtseinsakte. Das ...

Lexikoneintrag zu »Siegel, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 676.

Knapp, Ludwig [Eisler-1912]

Knapp, Ludwig , geb. 1821 in Darmstadt, 1848 Privatdozent an der ... ... Feuerbach beeinflußter, aber in vielem selbständiger Philosoph. Er lehrt im Sinne des Positivismus, Empirismus, Naturalismus und Psychologismus. Von dem reinen, der Wirklichkeit gerecht werdenden Denken unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Knapp, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354-355.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

Caspari, Otto , geb. 1841, Prof. in Heidelberg, war Herausgeber des »Kosmos« (bis 1886). C. vertritt einen »kritischen Empirismus« (Zus. d. Dinge, S. 192). In aller Erkenntnis wirken Subjektives ...

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Gruppe, O. F. [Eisler-1912]

Gruppe, O. F. , geb. 1804 in Danzig, Prof., ... ... . = G. ist ein Gegner aller metaphysischen Spekulation und tritt für den Empirismus und Relativismus ein. Die Begriffe sind schon Niederschläge von Urteilen, mit denen sie ...

Lexikoneintrag zu »Gruppe, O. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216-217.

Lipps, Theodor [Eisler-1912]

Lipps, Theodor , geb. 1851 in Wallhalben, seit 1894 ord. ... ... . L. ist einer der Hauptvertreter des Psychologismus , aber nicht im Sinne des Empirismus, Subjektivismus oder Relativismus, sondern in Verbindung mit dem Geiste des Kantschen Kritizismus und ...

Lexikoneintrag zu »Lipps, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412-417.

Price, Richard [Eisler-1912]

Price, Richard , geb. 1723 in Tynton, gest. 1791. = Gegner des Empirismus und der Lehre vom »moral sense«. P. ist Rationalist, auch in der Ethik. Der Verstand ist die Quelle ursprünglicher Begriffe, zu denen auch Raum, Zeit und Kausalität gehören, ...

Lexikoneintrag zu »Price, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Losskij, N. P. [Eisler-1912]

Losskij, N. P. , Prof. u. Privatdozent an der Universität St. Petersburg. = L. lehrt einen universalen, mystischen Empirismus. Das Urteil stellt objektive Beziehungen fest. Schriften : Die Erkenntnistheorie des ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Losskij, N. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.

Adamson, Robert [Eisler-1912]

Adamson, Robert , geb. 1852 zu Edinburgh, gest. als Professor der Logik zu Glasgow 1902. = A. lehrt einen kritischen Empirismus und Realismus. Objektives und Subjektives scheiden sich aus einem ursprünglich einheitlichen Ganzen. Erscheinungen ...

Lexikoneintrag zu »Adamson, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.

Moleschott, Jakob [Eisler-1912]

Moleschott, Jakob , geb. 1822 in Herzogenbusch, Professor der Physiologie in ... ... . 1893 in Rom. M., der von Feuerbach beeinflußt ist, vertritt nebst einem Empirismus den Mechanismus und Materialismus, zu dessen bedeutendsten Verkündern er gehört. Alle Erkenntnis beruht ...

Lexikoneintrag zu »Moleschott, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476-477.

Jerusalem, Wilhelm [Eisler-1912]

Jerusalem, Wilhelm , geb. 1854 in Drenic, Reg.-Rat, Privatdozent ... ... Wissenschaft aktivistisch sein, dem Leben dienen und in kritischer Weise – als kritischer Empirismus und kritischer Realismus – der Auffassung des gesunden Menschenverstandes gerecht werden. ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296-298.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

Avenarius, Richard , geb. 1843 in Paris, 1876 Dozent in Leipzig ... ... A. vertritt eine Art Positivismus , den » Empiriokritizismus «, d.h. einen Empirismus, der die Erfahrung von allen metaphysischen »Zutaten« reinigen will und nur Erfahrbares, ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Galluppi, Pasquale [Eisler-1912]

Galluppi, Pasquale , geb. 1770 in Tropea (Calabrien), Prof. in ... ... von Descartes, Locke, Reid, Kant u. a. beeinflußt und vertritt einen kritischen Empirismus , nach welchem äußere und innere Erfahrung die Quellen der Erkenntnis bilden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Galluppi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Merian, Hans Bernhard [Eisler-1912]

Merian, Hans Bernhard , geb. 1723 in Liestal (Schweiz), seit ... ... Eklektischer Standpunkt (gegen Hume, Vereinigung des Standpunktes Chr. Wolffs mit dem des psychologischen Empirismus). Schriften (in den »Mémoires« der Berl. Akad.): Sur l' ...

Lexikoneintrag zu »Merian, Hans Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Romagnosi, Giovanni Domenico [Eisler-1912]

Romagnosi, Giovanni Domenico , geb. 1761 in Salsomaggiore, Prof. des ... ... Korfu 1835. = Von Condillac u. a. beeinflußt, vertritt R. einen Empirismus, nimmt aber einen logischen Sinn an, durch welchen die Empfindungen besondert und verknüpft ...

Lexikoneintrag zu »Romagnosi, Giovanni Domenico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608-609.

Goethe [Eisler-1912]

Goethe , 1749-1832, ist zwar kein »Fach-Philosoph«, durch seine ... ... geleitete und synthetisch vereinigte Erfahrung ist der Weg zu Erkenntnis der Dinge (»Rationeller Empirismus«). Die »höhere« Erfahrung besteht aus mehreren anderen und stellt »die Formel dar ...

Lexikoneintrag zu »Goethe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 206-207.

Locke, John [Eisler-1912]

... . L., der Begründer des neueren erkenntnistheoretischen Empirismus ( – den methodologischen Empirismus hat zum Teil F. Bacon begründet – ), hat die erste systematische ... ... erhält L.s Erkenntnislehre auch einen rationalistischen Einschlag, der sie jedenfalls vom sensualistischen Empirismus abrückt. Abstrakte Begriffe hat ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Hume, David [Eisler-1912]

Hume, David , geb. 26. April 1711 in Edinburg, studierte ... ... (1769) und starb am 25. August 1776 in Edinburg. H. hat Lockes Empirismus und Berkeleys Idealismus zu einem Positivismus weitergebildet, der insofern »Skeptizismus« ist, als ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik ... ... »Ding an sich« er aber ablehnt., um einem (zum Teil sensualistisch gefärbten) Empirismus und (idealistischen) Positivismus zu huldigen, der alles »Metaphysische«, ja alle ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

Reid, Thomas , geb. 1710 in Strachan (Schottland), studierte Theologie ... ... »Schottischen Schule«. Von Locke, Berkeley und Hume in manchem beeinflußt, bekämpft er den Empirismus des ersteren, den Immaterialismus (Idealismus) des zweiten und den Skeptizismus des dritten ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Stein, Ludwig [Eisler-1912]

Stein, Ludwig , geb. 1859 in Benye (Ungarn), war lange ... ... , von der Gattung aber erworben. Die Kategorien sind »ordnende, vereinheitlichende Funktionen«. Der Empirismus gilt für den Naturmenschen, der Nativismus für den Kulturmenschen; dieser hat in sich ...

Lexikoneintrag zu »Stein, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 711-712.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon