Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris [Literatur]

Ludwig Börne Briefe aus Paris

Volltext von »Briefe aus Paris«.

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche [Literatur]

Ludwig Börne Aus meinem Tagebuche

Volltext von »Aus meinem Tagebuche«.

Trakl, Georg/Prosa/Aus goldenem Kelch. Barrabas [Literatur]

Georg Trakl Aus goldenem Kelch. Barrabas Eine Phantasie Es geschah ... ... drinnen Saitenspiel und Gelächter und den Lärm eines großen Gelages. Und aus dem Haus trat ein junger Mensch in reichem Festgewand. Und sein Haar ... ... : »Tritt ein in mein Haus, o Barrabas, und auf meinen weichsten Kissen sollst du ruhen; ...

Volltext von »Aus goldenem Kelch. Barrabas«.

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris [Literatur]

Ludwig Börne Schilderungen aus Paris

Volltext von »Schilderungen aus Paris«.

Trakl, Georg/Prosa/Aus goldenem Kelch. Maria Magdalena [Literatur]

Georg Trakl Aus goldenem Kelch. Maria Magdalena Ein Dialog Vor ... ... Kreuz, zu Ihm beten, auf das Fliehen Seines Lebens lauschend. In Verzückung. Und da kehrte ich wieder um. Und in ... ... nein! Ich erinnere mich. Ich erinnere mich. Er hieß Jesus und war aus Nazareth! AGATHON. Ich ...

Volltext von »Aus goldenem Kelch. Maria Magdalena«.

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Briefe aus Berlin. 1822 [Literatur]

Heinrich Heine Briefe aus Berlin 1822

Volltext von »Briefe aus Berlin. 1822«.

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Die Entführung aus dem Serail [Literatur]

Die Entführung aus dem Serail Oper von Mozart Gibt es ein übersinnliches Land, wo ... ... Ruhe so lebensvoll. Musik, wenn sie als heimatliche Sprache der Liebe und Religion sich austönt, wird so himmlisch als bei Mozart bei keinem vernommen. Aber bewunderungswürdiger als in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 329-330,342.: Die Entführung aus dem Serail

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski [Literatur]

Heinrich Heine Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski Erstes Buch

Volltext von »Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski«.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene [Literatur]

Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene: Ein Dezember-Abend ... ... der Winter in der Landschaft wüthet und die Ebene bedrängt. Gehe hinaus aus Deinem süssen Sommer-Raume wie in ein ersehntes Schwimmbad, tauche in ... ... wieder stärker auf und das Wasser in dem eisernen Reservoire begann sogleich zu rauschen, zu summen. Es kam ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 13-23.: Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Etwas aus der Türkei [Literatur]

Etwas aus der Türkei In der Türkei ist Justiz. Ein ... ... beladen war, nimmer weit von einem Wachthaus an einen Baum, legt sich selber unter das Obdach des Baums, ... ... seine Not. Der Prinz gab ihm wenig Gehör. »So nahe bei dem Wachthaus, warum bist du nicht die fünfzig Schritte ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 228-229.: Etwas aus der Türkei

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Zwei Bruchstücke aus [...] der Geschichte: »Cafe Klößchen« [Literatur]

Zwei Bruchstücke aus der ersten Fassung der Geschichte: »Cafe Klößchen« ... ... und originell ist und über den stumpfsinnigen deutschen Tintensumpf hinausstrebt.« – Aber Lutz Laus rief: »Ich schätze gar nichts. Ich teile ... ... Einige hatten Tränen in den Augen. Nun trat Lutz Laus selbst auf einen Stuhl. Er war ganz ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 63-66.: Zwei Bruchstücke aus [...] der Geschichte: »Cafe Klößchen«

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Aus unseren Tränen wird Weisheit; aber aus eurem Lächeln [Literatur]

Aus unseren Tränen wird Weisheit; aber aus eurem Lächeln?!? Am Tage ... ... sie ihr Dasein. Betäubung und Berauschung! Nüchtern würden sie es unangenehm und blamierend empfinden, daß sie nicht einmal ... ... etwas über die Leber gelaufen?!? Wirklich, bei Ihnen kennt man sich nicht aus – – – Kommen Sie zu sich ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 167-176.: Aus unseren Tränen wird Weisheit; aber aus eurem Lächeln

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Denkwürdigkeiten aus dem Morgenlande [Literatur]

Denkwürdigkeiten aus dem Morgenlande 1 In der Türkei, wo ... ... sich selber so: »Rache an dem Feind auszuüben, solange er reich und glücklich war, das war töricht und gefährlich; ... ... Geheimnis, durch dessen Kraft er mit den zanksüchtigen Leuten immer im guten Frieden ausgekommen sei. Er sagte so ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 14-16.: Denkwürdigkeiten aus dem Morgenlande

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Wie man aus Barmherzigkeit rasiert wird [Literatur]

Wie man aus Barmherzigkeit rasiert wird In eine Barbierstube kommt ein armer Mann mit einem ... ... sein, und ihm den Bart abnehmen um Gottes willen, daß er doch auch wieder aussehe wie ein Christ. Der Meister nimmt das schlechteste Messer, wo er hat, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 195.: Wie man aus Barmherzigkeit rasiert wird

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Abendlied, wenn man aus dem Wirtshaus geht [Literatur]

Abendlied, wenn man aus dem Wirtshaus geht Jetzt schwingen wir den Hut. Der Wein ... ... wacht er nicht, so schläft er noch. Wir finden Weg und Haustür doch, Und schlafen aus im Frieden, Ja Frieden. [ ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 124-125.: Abendlied, wenn man aus dem Wirtshaus geht

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl streuet Geld aus [Literatur]

Rübezahl streuet Geld aus. Vor drey Jahren sind drey Schmiedesknechte ... ... unverdrossen abermal und fast allemal ein dünnes Steinigen heraus / wie er solchen vorher zu sich gestecket hat; Aber zu letzte ... ... verlohnet hat: Wiewohl die Mitgesellen / aus Abgunst / geschleinde ihr lachen eingestellet /daß der glückhaffte itzund ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 88-90.: Rübezahl streuet Geld aus

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl macht Gold aus Erde [Literatur]

Rübezahl macht Gold aus Erde. Es hat mir ein feiner ... ... besitze / und sehr hoch hielte / nach Aussage eben desselben Experti Ruperti. Das lasset mir einen künstlichen Rübezahl seyn / der durch Lötterkehr / aus Arvum kan Aurum machen. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 27-28.: Rübezahl macht Gold aus Erde

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl macht Mäuse aus Ducaten [Literatur]

Rübezahl macht Mäuse aus Ducaten. Vor vielen Jahren sol ... ... Frolocken war zur Traurigkeit endlich hinauß gelauffen /wie er nach Hause gekommen / seinen Kober eröffnet / ... ... hat er keine Ducaten gefunden / sondern es waren lauter Mäuse darauß gelauffen / daß der Kerl dafür ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 234-242.: Rübezahl macht Mäuse aus Ducaten

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl machet Tresp aus Weitzen [Literatur]

Rübezahl machet Tresp aus Weitzen. Ein recht betrüglicher Becker sol zur wolfeilen Zeit sehr viel Scheffel Weitzen an sich gebracht haben /und gesonnen gewesen / solche etliche Jahr liegen zu lassen / damit er sie dermaleins desto theurer könte verkauffen / wenn es zur theuren Zeit ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 212-213.: Rübezahl machet Tresp aus Weitzen

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl blutet Gold aus der Nasen [Literatur]

Rübezahl blutet Gold aus der Nasen. Ein Kauffmann war vor ... ... der ander rechte Kauffmann gesehen / hat er auß mitleyden sein Schnuptuch hervor gezogen / und dem Blut-trieffenden ... ... Urlaub bittende / daß er es ihme nicht säubern könte / auß Mangel deß Wassers / und der Wäscherinne / welches jener ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 66-69.: Rübezahl blutet Gold aus der Nasen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon