Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Das Trauerspiel in Tirol [Literatur]

... erwidert, nicht das wechselnde Kriegsglück habe ihn überrascht, bestürzt gemacht, ihn beunruhige etwas anderes: Wodurch denn ... ... uns gefährlich, So endet' die Gefahr in unserm Sturze. In diesem Lande voll Geheimnisse Reift alles ... ... der Backofen der Majestät macht ihn ganz mürbe, gleich in der ersten Minute. Das ist wohl sehr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 342-365.: Das Trauerspiel in Tirol

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/De Libertate [Literatur]

... Binde, vom Stich des Grafen – – –. »Lass' ihn eintreten – –« sagte er zu dem Kammerdiener. Der ... ... von unseren erhabenen Niedrigkeiten aus einmal in Jahren eine lichtere Prinzessin erschauen in dem Erdenthale, die in die Welt fliegt, frei von Erden-Schwere ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 76-83.: De Libertate

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Landarzt/Ein Bericht für eine Akademie [Literatur]

... was ich geworden bin, der Ruhe, die mich nach den ersten Tagen dort im Schiff überkam. ... ... anderen Tieren, etwa zu den Riesenschlangen mir gegenüber flüchten können und mich in ihren Umarmungen ausgehaucht; oder es ... ... die Büsche schlagen; das habe ich getan, ich habe mich in die Büsche geschlagen. Ich hatte keinen anderen Weg ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff..: Ein Bericht für eine Akademie

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Cardenio und Celinde [Literatur]

... zu quälen weiß, dem huld'gen wir, Wir mögen nicht in Ruhe sein. »So sind alle Weibsbilder; wenn man ... ... immer liebetrunkener horcht sie auf. Da wird Marcellus gemeldet. Tyche führt ihn in ein Seitenzimmer, verbindet ihm die Augen und heißt ihn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 314-323,329.: Cardenio und Celinde

Schlegel, Friedrich/Fragmentensammlungen/Fragmente [Literatur]

... waren. Aber sich willkürlich bald in diese bald in jene Sphäre, wie in eine andre Welt, ... ... in jedem guten und in jedem schlechten, in jedem schönen und in jedem häßlichen Sinne des ... ... unabhängig von Gefallen und Mißfallen in ihren Schreibereien, in ihrem Kunststudium, in ihrer Eleganz einen innigen ...

Volltext von »Fragmente«.

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Idyllen/Das Nußkernen [Literatur]

... hören, Wetzstein. WETZSTEIN. Aber kurz hernach hat ihn jemand Bekanntes in Holland im Haag gesprochen. ... ... für mich bei dir zu sprechen und laß es zu seiner Zeit in Wirkung kommen. Guntelchen! Bin dir ... ... . FRÖHLICH. Nur einer für mich in dem Sinn und der bis in Ewigkeit! Wolle Gott ...

Volltext von »Das Nußkernen«.

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Der Roman [Literatur]

... du wieder, höhnisches Gespenst, das mich aus der Mutter Schoß in die Wiege, aus der Wiege ... ... suchte. Die Stichwunde, die er in der Brust erhalten, hat ihn unheilbar verletzt. Alle unsere Bekannten, ... ... der Arbeit des Tages; dann lasse ich mich in das Meer hinausschiffen, erzähle den Wellen mein Geheimnis und kehre ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 696-708.: Der Roman

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl machet einem die Hand schwartz [Literatur]

... fallen drey Bächlein nach einander in der Nabel. In den öbersten das zur lincken Hand hinein ... ... geheimes Inventarium, dem Erfinder treulichen geoffenbaret. Es möchte vielleicht mich einer in meinen Schrifften zu schelten wissen / warum ich öffentlich so ... ... , aus unerhörter Unverschamheit / in die Augen geleugnet: Derentwegen er ihn zu Rahthause verklaget / und ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 81-107.: Rübezahl machet einem die Hand schwartz

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram [Literatur]

... , gehören bloß göttliche Dinge, die nicht allein in sich, sondern auch in dem Herzen des Priesters, ... ... Baum machte, wie käme er in die Eiche? – Und in jeder Eiche ist doch einer. ... ... 258 Wer zu seiner Zeit lebte und ihn sahe, und wer ihn seitdem in seiner Geschichte sieht, der sahe und ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 645-657.: Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Das Leiden [Literatur]

... , wenn sie trinken würde, rauchen und – kurz, ihr Nervensystem schwächen und in einem unnatürlichen Rausche erhalten ... ... so tobte dieses junge rothe Blut im Körper herum, schoss in's Gehirn, in's Herz, erzeugte Siedehitze und ernährte und reizte die Nerven, welche vor ... ... sie das Ganze von ihrem Standpunkte aus als eine höchst sehenswerthe, interessante, aber in der Anlage verpfuschte Arbeit. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 226-230.: Das Leiden

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Newsky Roussotine-Truppe [Literatur]

... tanzt seine werdenden Leidenschaften. Und der Chef Newsky singt in Ruhe und gemässigt seine klaren Töne, blickt beruhigt und sicher zu ... ... sanften Augenaufschlag!« Rufend: »Mache mich zur Dienerin!« und rufend: »Mache mich zur Herrin!« Rufend: ... ... Du uns?! Vom elenden Stadtsommer der Praterstrasse in die Gefilde des Tyrannenreiches, in die Regionen kommender Kraft und ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 257-263.: Newsky Roussotine-Truppe

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Eugenia [Literatur]

... Doch empfing sie den verliebten Konsul in voller Ruhe und Würde, umgeben von Pergamentrollen und ihre Hyazinthen ... ... »Dein Wunsch, o Aquilinus, mich zur Gattin zu nehmen, ehrt mich in hohem Grade, kann mich aber nicht zu einer Unweisheit hinreißen; ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 331-349.: Eugenia

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Tragödie [Literatur]

... s und Goethe's Geist waren von Anbeginn voll Ruhe. In unerschütterlichen Sicherheiten waren sie, Tag und Nacht, zu jeder ... ... diese Rastloseste, ja einen Hafen der Ruhe sucht! In Deine ruhevolle Seele wird sie sich ergiessen, Piróska, ... ... Den puren Extrakt, verstehen Sie mich?! Und schrecklich ereifern würde ich mich.« Ein anderes Schreiben schliesst ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 27-34.: Tragödie

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Theobrôma [Literatur]

... Nacht vom 15. auf den 16. Januar. Irgendwer muss mir ihn geben. In wenigen Stunden kommt diese elende feige Nacht wie ein Reptil ... ... die Adern erstickten; und Ihnen eine kalte Regenbrause in ihr weisses Gesicht und in ihre rothbraunen Haare spritzen lassen wie aus ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 130-137.: Theobrôma

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Der schlimm-heilige Vitalis [Literatur]

... Jenes Verzeichnis trug er zusammengerollt in einem silbernen Büchschen in seiner Kappe und nahm es unzählige Male ... ... fröhlichen Knechten! Pack dich, aufgeputzter Lümmel, und laß mich gehen, wo mich gelüstet!« Zornig erhob der Krieger den ... ... war. »Ich habe nichts als dies«, sagte er, »laß mich hinein dafür!« Sie nahm das ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 377-400.: Der schlimm-heilige Vitalis

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... auch in meinem Geschlecht bis auf mich vererbte und mich bewacht, mich und das Wesen des Staats, ... ... im Kampf Himmelskräfte zujauchzen, in ihren Helden, in ihren Lehrern, in ihren Opfergestorbnen all, die ... ... von Mund zu Mund geredet – nicht in Rätseln, aber in Wahrheit ihn erkennend.« Schlafender König: ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Bemerkungen über Sprache und Stil [Literatur]

... so daß er alle rechtschaffene Psychologen in Verlegenheit und in solche Verwirrung gebracht, daß sie gar nicht mehr ... ... mich aber nicht abschrecken und fand ihn endlich doch. So erinnere ich mich, acht Tage vergebens darüber ... ... gut verdeutscht, hatte ich weg. Das munterte mich auf, ich übte mich weiter, und so habe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 589-598.: Bemerkungen über Sprache und Stil

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Der sechzigste Geburtstag [Literatur]

... Lustigkeit der Sache derart, daß er in den Rotwein hineinprustete und ihn in zwei Schwabbern aufs Tischtuch flecken ließ. Da stellte er sehr ... ... vergönnt war, meinen Herzenswunsch zu erfüllen und mich studieren zu lassen, gab mich mein Vater einem Tapezier und Dekorateur ... ... jung aufstrebende Arbeiterbewegung. Ich trat in die Gewerkschaft ein, und bald auch in die Partei. Damals war ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 207-247.: Der sechzigste Geburtstag
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon