Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Locale Chronik [Literatur]

Locale Chronik Er las im Café diese Notiz aus dem »Extrablatt ... ... sonst strenge und wehmüthig zugleich sagen können: »Johanna ...!«, wenn nämlich, in einem gewissen Falle, aber das sind nur Träume ... Aber warum soll man nicht träumen?! ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 159-166.: Locale Chronik

Novalis/Fragmentensammlung/Glauben und Liebe/Glauben und Liebe [Literatur]

Glauben und Liebe oder Der König und die Königin Vorrede ... ... den Inhalt eines neuen Weltalters ausmachen wird. So nöthig es vielleicht ist, daß in gewissen Perioden alles in Fluß gebracht wird, um neue, nothwendige Mischungen hervorzubringen, und ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 2, Stuttgart 1960–1977, S. 485-499.: Glauben und Liebe

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Die Serapions-Brüder [Literatur]

Die Serapions-Brüder Gesammelte Erzählungen und Märchen. Herausgegeben von E.T ... ... Regel zu der ihrigen gemacht, als sie ihre poetische Dichtungen in dem Geiste eines gewissen verrückten Grafen schaffen wollten, der sich für den Märtyrer Serapion hielt und einsiedlerisch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 555-563,987.: Die Serapions-Brüder

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Tristan und Isolde [Literatur]

Tristan und Isolde Das Speisezimmer ist gut erleuchtet, warm. Es wartet ... ... mit Allem fertig. Dieses Wort ›fertig‹ ist überhaupt ein Unglück. Wie ein zweites Gewissen.« Der Sohn blickt seine Mutter an – – –. Der Vater ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 140-150.: Tristan und Isolde

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Dorotheas Blumenkörbchen [Literatur]

Dorotheas Blumenkörbchen Aber sich so verlieren, ist mehr sich finden ... ... seine Zudringlichkeit, indem er zugleich anfing, wegen ihres neuen Glaubens zu zanken und ihr Gewissen zu bedrängen, Schmeicheleien mit schlecht verhehlten Bedrohungen vermischend. Dorothea jedoch bekannte sich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 400-409.: Dorotheas Blumenkörbchen

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Der schlimm-heilige Vitalis [Literatur]

... gleich einem Grashalm, und ihr Gewissen ist endlich aufgewacht. Sie rief nach einem gewissen Priester Vitalis, daß er ihr beistehen möchte. Allein der Geist, der ... ... Wohnlichkeiten versehen. Ein fein einschmeichelnder Blumenduft erfüllte den Raum und stimmte zu einer gewissen sittigen Weltlichkeit; auf einem blühweißen Ruhbett, an dessen Seide ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 377-400.: Der schlimm-heilige Vitalis

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Luci-fer, Licht-Bringer [Literatur]

Luci-fer, Licht-Bringer Sie sassen direkt da wie Fliegen auf ... ... beschwert, gleichsam niedergezogen. Er glaube nämlich, dass, gerade heutzutage, im Hinblicke, unter gewissen Umständen, von einem bestimmten Gesichtswinkel aus, vor Allem mit Rücksicht auf den Titel ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 319-323.: Luci-fer, Licht-Bringer

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... weil er sich rächen will am eignen strafenden Gewissen. – Hastig möcht er zwar vorübereilen, aber er schaudert vor dem Gemordeten ... ... ihre wankenden Versuche nur berechnet auf den tiefen Schlaf dieser souveränen Kraft. Selbständiges Gewissen des Volkes entscheidet aus Naturgefühl des Rechtes.« Schlafender ... ... Furcht, Freude und Angst und Sorge, gutes Bewußtsein und unruhiges Gewissen, die alle ihr Schicksal dir abfragen.« ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Über den kritischen Lakonismus [Literatur]

Über den kritischen Lakonismus Es gereicht Rezensenten, sie mögen nun Bücher, ... ... , und von nun an sind wir geschieden. Ein gewissenhaftes Motto darf kein Gewissen haben; es muß heute demokratisch, morgen aristokratisch gesinnt sein. Ein weltkluges Motto ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 771-776.: Über den kritischen Lakonismus

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Drei Damen. Zwei Dichterinnen. Die Quelle [Literatur]

Drei Damen. Zwei Dichterinnen. Die Quelle Drei Damen. Eine Dame ... ... Fräulein. Eine Dame sagte zu einer jungen Clavier-Lehrerin: »Fräulein, an ›gewissen‹ Tagen brauchen Sie nicht zu kommen. Die Lektion wird als genommen betrachtet – ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 246-248.: Drei Damen. Zwei Dichterinnen. Die Quelle

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Die Spinnen [Literatur]

Die Spinnen 1 Die Spinne ist ein verachtetes Tier, viele Menschen ... ... heißt Buschspinne . Diese nimmt nicht mit Stubenfliegen und Mücklein vorlieb. Nein, einer gewissen Art von Vögeln geht sie nach, greift sie an und zwingt sie, tötet ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 81-84.: Die Spinnen

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Die Planeten [Literatur]

Die Planeten Bis jetzt haben wir in unsern Betrachtungen über das Weltgebäude ... ... gegen die andern. Wenn der Planet, Jupiter genannt, heute nacht zwischen zwei gewissen Sternen steht, so steht er von heute übers Jahr nicht mehr zwischen den ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 84-89.: Die Planeten

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Die Eidechsen [Literatur]

Die Eidechsen 1 Daß viele Menschen sich vor ... ... Gedanken dahinwandelt, und auf einmal etwas im Laub rauscht. Aber wer ein gutes Gewissen hat, muß sich gewöhnen, nicht vor allem zu erschrecken. Wer ein böses Gewissen hat, dem ist freilich in diesem Punkt übel raten. »Der ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 93-97.: Die Eidechsen

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Die Bekehrung [Literatur]

Die Bekehrung Zwei Brüder im Westfälinger Land lebten miteinander in Frieden und Liebe, bis einmal der jüngere lutherisch blieb, und der ältere katholisch ... ... und was gerade ist, nicht krumm machen. Es sei dann, daß dich dein Gewissen selber treibt zu schanschieren. [1811]

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 237-238.: Die Bekehrung

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Brotlose Kunst [Literatur]

Brotlose Kunst In der Stadt Aachen ist eine Fabrike, in welcher ... ... Kinder allerorten etwas Nützliches arbeiten und ihr Brot mit Ehren verdienen, und mit gutem Gewissen essen, zog zu seiner Zeit ein Tagdieb durch die Welt, der sich in ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 122-123.: Brotlose Kunst

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Brief [Literatur]

Brief des Pythagoreers Lysias an den Hipparchus (Aus dem ... ... verraten. Die das tun, die handeln, einer wie der andre, wider Recht und Gewissen. Uns gebührt zu bedenken, wie lange uns die Zeit geworden, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 671-673.: Brief

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Das letzte Wort [Literatur]

Das letzte Wort Zwei Eheleute in einem Dorf an der Donau, ... ... Daumes auf den Nagel des linken, wie man zu tun pflegt, wenn man einem gewissen Tierlein den Tod antut, und das war ihr Letztes. – Dem geneigten Leser ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 203-204.: Das letzte Wort

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Monographie der deutschen Postschnecke [Literatur]

Monographie der deutschen Postschnecke Beitrag zur Naturgeschichte der Mollusken und Testaceen Es ist ... ... unter dem grausamen Drucke seiner sechs Tyrannen. Nur ein einziges Mal habe sie einen gewissen Tongrund unergründlich gefunden, durch Beharrlichkeit aber ihn doch endlich entdeckt. Das ohrenzerreißende Klappern ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 633-634,639-667.: Monographie der deutschen Postschnecke

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Die Erde und die Sonne [Literatur]

Die Erde und die Sonne Nach dem Augenschein und nach dem allgemeinen ... ... die Sonne auf und unter, bald früher, bald später, bald links an einem gewissen bekannten Berg oder Haus, bald rechts, und bringt Tag und Nacht, Sommer ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 9-14.: Die Erde und die Sonne

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Der sechzigste Geburtstag [Literatur]

Der sechzigste Geburtstag Am 14. Juli 1918 beging Jakob Bröschke seinen ... ... Denn da entscheidet das Volk selbst mit dem Stimmzettel. – Ja, das wird vielleicht gewissen großen Herren hart ankommen.« Ein Zahn legte sich auf Jakobs Unterlippe. » ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 207-247.: Der sechzigste Geburtstag
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon