Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Oden [Literatur]

/ Oden Hamburg, bei J.J.C. Bode. ... ... Ich stelle mir den Dichter vor, als 'n schönen weichherzigen Jüngling, der zu gewissen Stunden plethorisch wird so desperat als wenn unsereinen der Nachtmoor reitet, und denn ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 50-53.: Oden

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Aus unseren Tränen wird Weisheit; aber aus eurem Lächeln [Literatur]

Aus unseren Tränen wird Weisheit; aber aus eurem Lächeln?!? Am Tage ... ... Gottes, die sie nicht realisiert haben! Wenn man Romeo auf Ehre und Gewissen, das eben kein Romeo besitzt, fragte, ob er es denn sich wirklich ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 167-176.: Aus unseren Tränen wird Weisheit; aber aus eurem Lächeln

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Kleine Geschichtchen [Literatur]

Kleine Geschichtchen samt was man daraus lernen soll Es war ... ... war 'nmal ein Europäer, der war in Amerika und wollte den berühmten Wasserfall eines gewissen Flusses sehen. Zu dem Ende handelte er mit einem Wilden daß der ihn ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 232-235.: Kleine Geschichtchen

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Eine Chria [Literatur]

Eine Chria, darin ich von meinem akademischen Leben und Wandel Nachricht ... ... ward von ohngefähr mit einigen Studenten bekannt, und die haben mir die ganze Unverstädt gewiesen, und mich allenthalben mit hingenommen, auch ins Kollegium. Da sitzen die Herren ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 19-21.: Eine Chria

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Valet an meine Leser [Literatur]

Valet an meine Leser Und somit will ich Feierabend machen, und ... ... Gelehrten zu wenig und zu geringe ist. Das aber habe ich nach meinem besten Gewissen gebracht; und ich sage in allen Treuen, daß ich nichts Bessers bringen konnte ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 598-603.: Valet an meine Leser

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Fortsetzung über die Erde und Sonne [Literatur]

... Fläche verbreitete, ja er würde in einer gewissen Entfernung davon schon Berge und Täler entdecken, und allerlei, und zuletzt auf ... ... glänzender ihr Licht, weil es sich auf einen kleinern Raum zusammendrängt. In einer gewissen Entfernung hätte sie für ihn noch den Umfang wie ein großes Rad, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 19-25.: Fortsetzung über die Erde und Sonne

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Eine asiatische Vorlesung [Literatur]

... Atomen durchwandelt und jedes kleinste Partikelchen gegen irgendeinen gewissen besondern Gegenstand hinzieht; durchforsche dieses Universum von seinem Fuß bis zu seinem ... ... Vedas der Indier wäre den gefallenen Geistern, Engeln, ein solches Gesetz unter gewissen Bedingungen auch angeboten worden; einige von ihnen hätten diese Liebe und Güte ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 499-535.: Eine asiatische Vorlesung

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Bacons Glaubensbekenntnis [Literatur]

Bacons Glaubensbekenntnis (Aus dem Englischen) 83 ... ... ruhete von seinen Werken und aufhörte zu schaffen, in Kraft traten, aber, in gewissen Stücken, durch den Fluch gehemmt wurden; seit welcher Zeit sie sich nicht verändern ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 562-569.: Bacons Glaubensbekenntnis

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl verborget Geld [Literatur]

Rübezahl verborget Geld. Es soll gar ein gemeines seyn / daß ... ... so barmhertzig und gutthätig sey: Und wie er die unrichtigen Schuldner treibe / ihr Gewissen rühre / und nicht eher abelasse / biß die sich einstellen. Das wär ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 215-218.: Rübezahl verborget Geld

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl ist ein Seeman [Literatur]

Rübezahl ist ein Seeman. Ein unbillicher Schöffer hatte vor vielen Jahren ... ... so muß ich es dir doch sagē / dich mit dieser Straffe plagen /dein Gewissen nagen / und dir ein verdientes Haus-Creutz schlagen.

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 45-47.: Rübezahl ist ein Seeman

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Fortgesetzte Betrachtung des Weltgebäudes [Literatur]

Fortgesetzte Betrachtung des Weltgebäudes Die Fixsterne Der Hausfreund sieht jetzt im ... ... damit wir die Anzahl der Sterne besser in Ordnung halten können, so haben wir gewissen merkwürdigen Sternen einen eigenen Namen gegeben, oder wir haben denen, welche zusammen eine ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 221-225.: Fortgesetzte Betrachtung des Weltgebäudes

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Diogenes von Sinope [Literatur]

/ Diogenes von Sinope Leipzig, bei Weidemanns Erben und Reich ... ... predigt in den Wind. Es ist wohl kein Mensch in Athen, der nicht in gewissen Stunden das Schale der erkünstelten eingebildeten Bedürfnisse, und die Dornen im Labyrinth der ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 44-45.: Diogenes von Sinope

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/2. Satirische Briefe/Liebesflammen eines Pedanten [Literatur]

Liebesflammen eines Pedanten. Hochzuehrende und wertgeschätzte Jungfrau! Wenn ich ... ... Weil ich aber auch Johanna und Sie Kaspar heißen, so mache ich mir ein Gewissen daraus, die Natur in ihrer Ordnung zu stören und mit Ihnen ein Bündnis ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 142-144.: Liebesflammen eines Pedanten

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl dinget einen Taglöhner [Literatur]

Rübezahl dinget einen Taglöhner. Es sol einmahl (ich weiß aber nicht ... ... Rübezahl ihme eine grosse eiserne Hacke gegeben / befehlende / daß er hiemit an einen gewissen Orth aus dem Felsen solle Steine hacken: Welches denn auch geschehen / indem ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 214-216.: Rübezahl dinget einen Taglöhner

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Herrn Doktor Cramers Psalmen [Literatur]

/ Herrn Doktor Cramers Psalmen mit Melodien von C.P.E ... ... nichts als Mohnsamen liegen haben, daher er denn auch freilich mit besten Wissen und Gewissen nichts anders daraus geben kann. Mit diesem Buch ist's nun nicht so ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 24-25.: Herrn Doktor Cramers Psalmen

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl zeiget einen unrichtigen Weg [Literatur]

Rübezahl zeiget einen unrichtigen Weg. Ein glaubwürdiger Bürger und Kürschner zu Halle /hat mir durch einen andern beybringen lassen / wie er vor etlichen ... ... Nacht verweilet / unn den folgenden Morgen drauff erstlich von rechten Leuten sind auff den gewissen Weg gebracht worden. Aber gnug.

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 132-133.: Rübezahl zeiget einen unrichtigen Weg

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl machet einem die Hand schwartz [Literatur]

Rübezahl machet einem die Hand schwartz. Wie ein Klügling vor wenig ... ... H. Geist / dessen ich mich rühmen thue / begabet; daß ich dieser Kunst gewissen Anfang / Mittel und Ende gewust. Derohalben hat er auch gewolt /daß solches ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 81-107.: Rübezahl machet einem die Hand schwartz

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Einige Worte über die angekündigten Jahrbücher der wissenschaftlichen Kritik [Literatur]

Einige Worte über die angekündigten Jahrbücher der wissenschaftlichen Kritik Herausgegeben von der Societät ... ... auch die Schuld unter sich teilt, die auf ihr liegt, so hat sie kein Gewissen, und sie kennt die Reue nicht. Alle ihre Fehler sind unverbesserlich. Wer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 598,633.: Einige Worte über die angekündigten Jahrbücher der wissenschaftlichen Kritik

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/2. Satirische Briefe/Besetzung der Schulstellen auf dem Lande [Literatur]

Besetzung der Schulstellen auf dem Lande Hochwohlgeborener Herr, gnädiger Herr, ... ... zeitig vornehm sind und sich nicht gefallen lassen wollen, durch einen kleinen Anfang den gewissen Grund zu ihrem größeren Gluck zu legen. Die wenigen Wissenschaften, die sie etwa ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 105-113.: Besetzung der Schulstellen auf dem Lande

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl ist Cromwels Præceptor gewesen [Literatur]

Rübezahl ist Cromwels Præceptor gewesen. Es ist diese Sache schon allbereit im ersten ... ... (welches Leute seyn / die in Schlesien / auff gewisse Tage / und von gewissen Leuten auß Dörffern und Flecken / das Garn / welches sie schier alle mit ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 2-4.: Rübezahl ist Cromwels Præceptor gewesen
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon