Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Idyllen/Das Nußkernen [Literatur]

Friedrich Müller Das Nußkernen Eine pfälzische Idylle In des Schulzen von ... ... Seel nicht erlaubt, 's ist zu arg, wie sie's einem machen, die Schelmen; daß sie alle der Teufel hol! Hast nicht 'n Schluck zur Hand? ...

Volltext von »Das Nußkernen«.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Paulina [Literatur]

Paulina Novelle. (Bertha Diener zugeeignet.) »– – – ... ... Lehne. Ein müder Wächter – – –! Hausthore werden aufgeriegelt, Riesen-Schlüssel stemmen sich an Schlossfedern, Läden brausen in die Höhe. Die Stores sind wie mit ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 166-193.: Paulina

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Walküre [Literatur]

Walküre Sie sass da, auf dem rothen kleinen Sammet- Sitze, ... ... in Kaffee- Crême eingeschlossen. Zweiter Act; Tonwellen, Wellen, Brandung, Wirbel, Schäumen, Gebrause, Gischt, Rückstauungen, Auflösung, Friede, Hingleiten ohne Hindernisse –. Und Bedrängnis ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 235-242.: Walküre

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Tragödie [Literatur]

... neue Zierde Deiner unzerstörbaren Seele würden! Wie Schrammen von Helden, welche von Siegen kämen! Bleibe ruhig ! Dem ... ... und schön vernarben könnten und eine neue Zierde Deiner unzerstörbaren Seele würden! Wie Schrammen von Helden, welche von Siegen kämen!« Die Dame träumte: »Möge ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 27-34.: Tragödie

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Die Zuckerfabrik [Literatur]

Die Zuckerfabrik Ein ungeheurer Hof. An den Mauerpforten sassen die ärarischen ... ... betrogen – –.« Eine ungeheure Helle lag über der Ebene. Frische Winde schwammen eilig über die Felder –. In der Ferne lag ein Wäldchen von Tannenbäumen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 49-55.: Die Zuckerfabrik

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Operation [Literatur]

Die Operation »Kellner, ich muß heute abends nur sehr Leichtes essen ... ... Er konnte gar nichts sagen vor Schmerz. Und das freute sie. Sie nahm seinen stummen Schmerz mit in die Nachtstunden vor der Operation, und es war wie eine ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 124-127.: Die Operation

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Kinderzeit [Literatur]

Die Kinderzeit Meine wunderschöne Mama trug ein weites Kleid aus dunkelbraunem Tüll ... ... wir es als Ferialwochen. Im Walde nach dem Regen roch es immer wunderbar. Nach Schwämmen, feuchter Erde, feuchtem Moos und Erdbeeren. Im Kuhstalle roch es auch wunderbar ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 55-60.: Die Kinderzeit

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Vor-Frühling [Literatur]

Vor-Frühling Der Himmel war weissblau und in Frühlings-Dunst gebadet. ... ... Grossmama sagte: »Geh', sei doch nicht so! Komm', Mauserl, lass' den schlimmen Onkel!« Er sass da, ausruhend vom Frühlingstage, drehte die Lampe ein ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 54-60.: Vor-Frühling

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Glücklichsten [Literatur]

Die Glücklichsten Die Glücklichsten sind die Schwäne am Gmundner See. Sie ... ... selber und ohne Verdienst. Sie sind die »Lieblinge des Publikums«, und ihre Daunen schwimmen wie Sommerschneeflocken unbenützt auf dem Seespiegel. Nur einmal wurde einer vom Jägerburschen erschossen, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 11-14.: Die Glücklichsten

Schlegel, Friedrich/Fragmentensammlungen/Kritische Fragmente [Literatur]

Friedrich Schlegel Kritische Fragmente [Lyceums-Fragmente] [1] Man nennt viele Künstler ... ... Belieben philosophisch oder philologisch, kritisch oder poetisch, historisch oder rhetorisch, antik oder modern stimmen können, ganz willkürlich, wie man ein Instrument stimmt, zu jeder Zeit, und ...

Volltext von »Kritische Fragmente«.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Selbstanzeige [Literatur]

Selbstanzeige An die Mädchen und an die Frauen! Es ist ein neues ... ... es nicht. Da singt Lenau seine Schilflieder, süss und traurig tönend. Und alle Stummen sind nun erlöst, singen in seinen Liedern mit, ihre eigenen Bedrückungen! So ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 1-5,15-16.: Selbstanzeige

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Das Tanzlegendchen [Literatur]

Das Tanzlegendchen Du Jungfrau Israel, du sollst noch fröhlich pauken ... ... feierlichen Choräle zu geben suchten. Sie teilten sich in zwei Hälften von je vier Stimmen, über welche Urania eine Art Oberstimme führte, und brachten so eine merkwürdige Vokalmusik ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 409-416.: Das Tanzlegendchen

Novalis/Fragmentensammlung/Glauben und Liebe/Glauben und Liebe [Literatur]

Glauben und Liebe oder Der König und die Königin Vorrede ... ... wäre an sich schon eine ehrenvolle Distinktion und würde die öffentliche Meinung nothwendig wieder sittlich stimmen; und am Ende ist doch die öffentliche Meinung das kräftigste Restaurations- und Bildungsmittel ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 2, Stuttgart 1960–1977, S. 485-499.: Glauben und Liebe

Günderrode, Karoline von/Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Ein Traum [Literatur]

Ein Traum Ich kam an eine dunkle Höle, da schliefen die vergangnen Zeiten ... ... Aber in das Ohr der Schläfer drang nur schwach das verworrne Brausen ihrer Stimen. Sie hoben die Häupter, rieben die schweren Wimpern, und strekten Sehnsuchts voll ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 3, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 29-30,68-69.: Ein Traum

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Der Eßkünstler [Literatur]

Der Eßkünstler Ein artistischer Versuch Nur acht Tage wurde ich in Wien verkannt ... ... entfaltete. Andere Konzertgeber warten gewöhnlich, bis sich das Orchester versammelt hat und das Stimmen zu Ende ist; dann erst treten sie hervor. Unser Künstler aber verschmähte den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 878-879,920-931.: Der Eßkünstler

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Selbstbiographie [Literatur]

Selbstbiographie Ich bin geboren 1862, in Wien. Mein Vater ist Kaufmann ... ... Schwarze! Basta. Und vor allem: Horche auf Dich selbst! Gieb Deinen eigenen Stimmen in Dir Gehör! Habe kein Schamgefühl vor Dir selbst! Lasse Dich ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 5-13.: Selbstbiographie

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Dorotheas Blumenkörbchen [Literatur]

Dorotheas Blumenkörbchen Aber sich so verlieren, ist mehr sich finden ... ... , daß beides ihn, das gute Geschick und die erzeigte Freundlichkeit, heiter und zutraulich stimmen sollten und es auch taten. Sie wollte ihm die Vase zeigen, die ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 400-409.: Dorotheas Blumenkörbchen

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Station Unter-Purkersdorf [Literatur]

Station Unter-Purkersdorf Kleines braunes Holzhäuschen. Daneben eine Bank. Kleines Beet ... ... an meiner Seite, die nicht ›aufschaut‹, sondern gemeinsam ein Duo singt von innerlichen Stimmen – – –«. Schweigen. Die junge Frau blickt zu Boden. Der ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 152-155.: Station Unter-Purkersdorf

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Dame tut das Richtige [Literatur]

Die Dame tut das Richtige Ein junges Mädchen stand mit einem verzweifelten ... ... nahm sie ihr Portemonnaie heraus, reichte ihm zwei Kronen hin, um ihn versöhnlich zu stimmen. Der rohe Kutscher lächelte und sagte: »Behalten S' Ihr Geld, i ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 155-156.: Die Dame tut das Richtige

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Der schlimm-heilige Vitalis [Literatur]

Der schlimm-heilige Vitalis Meide den traulichen Umgang mit einem ... ... Wild entdeckt, merkte er Namen und Wohnung unverweilt auf demselben vor, so daß die schlimmen Patriziersöhne von Alexandria keinen besseren Wegweiser hätten finden können als den emsigen Vitalis, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 377-400.: Der schlimm-heilige Vitalis
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon