Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Erotische Literatur 

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Bacchidon und Milon [Literatur]

Bacchidon und Milon Idylle. An seiner epheuumwachsenen Grotte saß ... ... daß uns doch Zeus einmal zu Genüge gäbe und wir wie Gänse in solchem Trank schwämmen! Wahrlich, 'n frommer Wunsch. Aber er macht's, wie er will. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 75-86.: Bacchidon und Milon

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Newsky Roussotine-Truppe [Literatur]

Newsky Roussotine-Truppe Ziemlich unglücklich fühlt man sich an Sommerabenden in der ... ... nährt Insecten-Welten! Oh 22 grädige Quelle im offenen Bassin, auf dem die Lindenblüthen schwimmen; denn die Allee zum Bade ist voll von Linden; und Alles ist erfüllt ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 257-263.: Newsky Roussotine-Truppe

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Landarzt/Schakale und Araber [Literatur]

Schakale und Araber Wir lagerten in der Oase. Die Gefährten schliefen. ... ... den schweren Kadaver vor uns hin. Kaum lag er da, erhoben die Schakale ihre Stimmen. Wie von Stricken unwiderstehlich jeder einzelne gezogen, kamen sie, stockend, ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 122-125.: Schakale und Araber

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Über den Umgang mit Menschen [Literatur]

... übermütigen Pferde schmeicheln und das träge anspornen, schwimmen und Brücken über reißende Ströme bauen. Aber wie wir gute Menschen gebrauchen ... ... den stillen antreiben; wie wir Brücken über Tyrannen bauen und durch ihre Leidenschaften schwimmen – das lernen wir nicht. Ihr sagt: das lehrt die Erfahrung dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 743-749.: Über den Umgang mit Menschen

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Über Deutschland, von Heinrich Heine [Literatur]

Über Deutschland, von Heinrich Heine. Mai 1835. Allen Schriften von Heinrich ... ... ihre viehischen Ausschweifungen krank geworden. Herren und Sclaven waren damals gleich schuldig; die Einen schwammen im Blute, die Andern waren im Kote der Knechtschaft versunken; das Christenthum reinigte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne und Heinrich Heine. Ein deutsches Zerwürfnis. Nördlingen 1986, S. 61-78.: Über Deutschland, von Heinrich Heine

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde [Literatur]

Goethes Briefwechsel mit einem Kinde Ich dich ehren? wofür? ... ... die Sprache der Stille, der Goethe taub war, und wußte das Mienenspiel der stummen Natur zu deuten. Ihr waren die Sterne näher, sie leuchteten ihr wie uns ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964.: Goethes Briefwechsel mit einem Kinde

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Betrachtung/Kinder auf der Landstraße [Literatur]

Kinder auf der Landstraße Ich hörte die Wagen an dem Gartengitter vorüberfahren, manchmal ... ... , wir schaukelten die Arme, weil die Stimme nicht genügte, wir kamen mit unseren Stimmen in ein Gedränge, in dem uns wohl war. Wenn man seine Stimme unter ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 21-24.: Kinder auf der Landstraße

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Idyllen/Bacchidon und Milon/Bacchidon und Milon [Literatur]

Bacchidon und Milon An seiner efeuumwachsenen Grotte saß der Knabe Milon entzückt ... ... doch Zeus einmal zu Genüge gäbe, und wir wie Gänse in solchem Trank schwämmen! – Wahrlich frommer Wunsch – aber er macht's wie er will. – ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1394-1405.: Bacchidon und Milon

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Freiheit der Presse in Bayern [Literatur]

... viele freie, unabhängige und dem Vaterlande ergebene Stimmen die Sachen der Regierung aus eignem Antriebe verfechten, so wird sich das ... ... Minister zu hören glauben, welche ihre eigne Meinung mit verschiedenen nachgeahmten fremden Stimmen aussprechen. Preßfreiheit ist ein bedeutungsloser Schall, wenn die Zeitschriften von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 799-800,822-831.: Die Freiheit der Presse in Bayern

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Hungerkünstler/Josefine, die Sängerin [Literatur]

Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse Unsere Sängerin ... ... besser, läßt man sich in dieser Hinsicht prüfen, singt also Josefine etwa unter andern Stimmen und setzt man sich die Aufgabe, ihre Stimme zu erkennen, dann wird man ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 200-216.: Josefine, die Sängerin

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Die Eidechsen [Literatur]

Die Eidechsen 1 Daß viele Menschen sich vor den Schlangen fürchten, ... ... auch zweierlei Eidechsen im Wasser, nur nennt man sie anders, und diese sind zum Schwimmen abgerichtet. Selbst auf dem Grund der klaren Brunnenquellen findet man sie oft, und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 93-97.: Die Eidechsen

Boldt, Paul/Gedichte und Prosa/Junge Pferde! Junge Pferde!/Prosa/Der Versuch zu lieben [Literatur]

Der Versuch zu lieben Eine Novelle Wilhelm kannte das hübsche Mädchen ein paar ... ... : »Ich liebe sie nicht«, und hatte Stöhnen in der Kehle. »Die schlimmen Tage werden nicht heilen!« Er versuchte es mit Sexualität, aber die Fleischesjugend einer ...

Literatur im Volltext: Paul Boldt: Junge Pferde! Junge Pferde! Olten und Freiburg im Breisgau 1979, S. 109-117.: Der Versuch zu lieben

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Zwei Erzählungen [Literatur]

Zwei Erzählungen Wie leicht sich manche Menschen oft über unbedeutende Kleinigkeiten ärgern ... ... mehr wert, als man meint. Denn wenn man weiß, wie man zu dem Schlimmen kommen kann, so weiß man auch, vor was man sich zu hüten hat ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 77-79.: Zwei Erzählungen

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Fliegende Fische [Literatur]

Fliegende Fische Im Meere gibt es Fische, welche auch aus dem ... ... hörte, daß es irgendwo ein Land gebe, wo Vögel auf dem Wasser schwimmen und darin untertauchen; und doch können wir dieses auf unserm Gewässer alle Tage ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 98-100.: Fliegende Fische

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Von den Schlangen [Literatur]

Von den Schlangen 1 Noch immer glauben Leute, daß die giftigen ... ... je mehr der Feind gereizt und erbost ist. Auf alle Fälle soll man nicht säumen, oder sich auf Segensprechen und Sympathie verlassen, wenn man gebissen worden ist, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 32-37.: Von den Schlangen

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Stätten unserer paradiesischen Kinderzeit [Literatur]

Die Stätten unserer paradiesischen Kinderzeit Pehoferalm auf der »Rax« Wie ... ... Winter – – –; gebannt in romantischen Melancholien Tag und Nacht lauscht ein Beethoven deiner stummen Pracht, Winter! Aber die anderen müssen sich bewegen, sich von außen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 29-34.: Die Stätten unserer paradiesischen Kinderzeit

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene [Literatur]

Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene: Ein Dezember-Abend Der ... ... stärker auf und das Wasser in dem eisernen Reservoire begann sogleich zu rauschen, zu summen. Es kam süsse Wärme auf uns zu. Wir waren schon ziemlich müde. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 13-23.: Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Des Seilers Antwort [Literatur]

Des Seilers Antwort In Donauwerth wurde zu seiner Zeit ein Roßdieb gehenkt ... ... antworten: »Es hat mir niemand gesagt«, sagte der Seiler, »daß er zwei Schelmen tragen soll. Für einen war er stark genug, du oder der Roßdieb.« ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 188-189.: Des Seilers Antwort

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der geheilte Patient [Literatur]

Der geheilte Patient Reiche Leute haben trotz ihrer gelben Vögel doch manchmal ... ... Deswegen schrieb er ihm ein Brieflein folgenden Inhalts: »Guter Freund, Ihr habt einen schlimmen Umstand, doch wird Euch zu helfen sein, wenn Ihr folgen wollt. Ihr ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 189-192.: Der geheilte Patient

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Über den Charakter des Wilhelm Tell in Schillers Drama [Literatur]

Über den Charakter des Wilhelm Tell in Schillers Drama Aus Schillers ... ... Wenn er nun in einem Sturme den Geängstigten zuruft: fürchtet euch nicht, ich kann schwimmen, ich ziehe euch aus dem Wasser – wird er, wie überall, wo ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 397-404,410.: Über den Charakter des Wilhelm Tell in Schillers Drama
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon