Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Rilke, Rainer Maria/Dichtungen in Prosa/Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke [Literatur]

... man wie. Die hohen Flammen flackten, die Stimmen schwirrten, wirre Lieder klirrten aus Glas und Glanz, und endlich aus den ... ... Sonne geht auf? Wie groß ist die Sonne. Sind das Vögel? Ihre Stimmen sind überall. Alles ist hell, aber es ist kein Tag. ...

Volltext von »Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke«.

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Oden [Literatur]

/ Oden Hamburg, bei J.J.C. Bode. ... ... da hat Er mir was weisgemacht. Mein Vetter sagt, 's muß gar nicht schäumen, 's muß klar sein, wie 'n Tautropfen, und durchdringend, wie ' ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 50-53.: Oden

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Eine sonderbare Wirtszeche [Literatur]

Eine sonderbare Wirtszeche Manchmal gelingt ein mutwilliger Einfall, manchmal kostet's ... ... Wirtshaus, und dachten, sie wollten sich schon wieder hinaushelfen, und doch nicht wie Schelmen davonschleichen, und es war ihnen gar recht, daß die junge und artige Wirtin ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 101-103.: Eine sonderbare Wirtszeche

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Vorrede zum 2. Band [Literatur]

Vorrede zum 2. Band der Übersetzung von Fénelons Werken religiösen Inhalts ... ... Fénelon, liebte und ehrte ihn, und wollte ungern daran, ihn zu verdammen. Die Stimmen waren gleich, fünf für ihn und fünf wider ihn, und Innocentius XII. ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 625-639.: Vorrede zum 2. Band

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Geburt und Wiedergeburt [Literatur]

Geburt und Wiedergeburt » Was vom Fleisch geboren wird, das ... ... verdient, und über sich gebracht habe; und die ältesten Urkunden und Traditionen aller Völker stimmen damit überein. Bei den Indiern wird der erste Mensch aus »dem, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 658-666.: Geburt und Wiedergeburt

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Die Apologie des Sokrates [Literatur]

... So aber hat es das Ansehen: ich wäre entronnen, wenn nur drei Stimmen anders gefallen wären. Dem Melitus bin ich, wie es mir scheint, ... ... und Lykon nicht auch aufgestanden wären mich anzuklagen, nicht den fünften Teil der Stimmen gehabt hätte, und also 1000 Drachmen Strafe hätte bezahlen müssen ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 313-342.: Die Apologie des Sokrates

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Une femme est un état de notre âme/Une femme est un état de notre âme [Literatur]

Une femme est un état de notre âme Wie ist ihr Leben ... ... Er gibt sein Blühen. Und der Dichter gibt ihm sein tönendes Empfinden dieses stummen Blüh'ns. So gibt die Frau ihr stummes Wesen hin. Und ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 282-284.: Une femme est un état de notre âme

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl ist ein Seeman [Literatur]

Rübezahl ist ein Seeman. Ein unbillicher Schöffer hatte vor vielen Jahren ... ... hin / welchem es vorher geraubet war: Hingegen aber gebrauchet er sich allerhand Unkrauts Saamen / und bestreuet damit die begehrten Gründe oder Aecker: Kehret zu seinem Herrn ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 45-47.: Rübezahl ist ein Seeman

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl hütet der Pferde [Literatur]

Rübezahl hütet der Pferde. Im verwichenen dreyssigjährigen gewesenen Kriege sol der ... ... / so drunten nicht weit vom Gebürge ohngefehr ihr Qvartir gehabt / die sich nicht säumen / sondern eine gute Beute zu ertappen gedencken; derentwegen sich ein Trop auffmachet ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 133-135.: Rübezahl hütet der Pferde

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl gehet auff Parthey [Literatur]

Rübezahl gehet auff Parthey. Im verwichenen druissig Jährigen teutschen Kriege sol ... ... kleinen Troppvermeineter Schwedischen Völcker ansichtig; Auff solche gehen jene tapffer loß / diese aber säümen sich nicht minder / ihrem Feinde mit Gewehr zu begegnen / und ihr Heil ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 8-11.: Rübezahl gehet auff Parthey

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl macht Mäuse aus Ducaten [Literatur]

... /daß den weiten Weg hin solch junges Mäusewerck schwimmen solte oder könte. Doch wil ich mit diesem Grunde jene Historia nicht ... ... verworffen. Aber gesetzt / doch nicht zugegeben / daß die Mäußgen da hinan schwimmen: So frage ich drauff / was sie allda machten oder ... ... / frisch Land erkundigen möge / dahin es weiter schwimmen wolte? Aber solche Muthmassungen sind alle vergeblich / wenn ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 234-242.: Rübezahl macht Mäuse aus Ducaten

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Fürchterlicher Kampf eines Menschen mit einem Wolf [Literatur]

Fürchterlicher Kampf eines Menschen mit einem Wolf In Frankreich ist ein ... ... Saulieu, (mußt lesen Soliö). Diese Landschaft bekam im März des Jahrs 1807 einen schlimmen Besuch von einem reißenden Tier, wie man noch keines daselbst gesehen hatte, hierzuland ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 168-169.: Fürchterlicher Kampf eines Menschen mit einem Wolf

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Über den Vorzug der Gelehrten [Literatur]

Über den Vorzug der Gelehrten mit einer langen Note aus'm ... ... von, das muß alles h'raus, und das ist nur noch erst so das Stimmen zur Musik, das Kämmen und Waschen zur Audienz beim Schnittermädchen des Himmels. ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 92-94.: Über den Vorzug der Gelehrten

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814 [Literatur]

Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814 Moses sprach zu Gott: ... ... ist; dann ist es Zeit zu säen, und der Säemann muß ausgehen und nicht säumen. Vielleicht ist seit der Einführung des Christentums keine Zeit gewesen, wo der ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976].: Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl agiret einen Capellmeister [Literatur]

Rübezahl agiret einen Capellmeister. Es ist unlängsten eine grosse Albertät von ... ... der Teuffel eine Capelle dran. Unterdessen (hatte er fortgeredet /) wolte er allerhand Stimmen componi ren / nemlich: Bicinia, Tricinia, Qvadricinia, biß zu Centicinia ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 33-35.: Rübezahl agiret einen Capellmeister

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Antwort an Andres auf seinen letzten Brief [Literatur]

Antwort an Andres auf seinen letzten Brief Ich hätte mir eher des ... ... fromme Empfindung, mit der Du von den Sternen sprichst, und darin alle Deine Ideen schwimmen wie Blumen im Morgentau und wie die Inseln im Meer. Die Himmelslichter sind ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 127-129.: Antwort an Andres auf seinen letzten Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Einige Worte über die angekündigten Jahrbücher der wissenschaftlichen Kritik [Literatur]

... zu sammeln wären, daß man sie zählen könne. Diese herbeizuschaffen, die Stimmen für das Rechte zu gewinnen und die Abstimmung zu leiten, dazu sollte sich eine Gesellschaft bilden, nicht aber zu dem bloßen Zwecke, die Stimmen zu vermehren. Und die Berliner Societät, abgeschlossen, umregelt und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 598,633.: Einige Worte über die angekündigten Jahrbücher der wissenschaftlichen Kritik

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Des Adjunkts Standrede im Gemüsgarten seiner Schwiegermutter [Literatur]

... sie klagen und zürnen; dann fliegen und schwimmen und wogen eine Menge von unsichtbaren Keimen in der bewegten Luft herum, ... ... an andern Orten durch neue Überschwemmungen wieder auf dem Lande abgesetzt. Ja einige schwimmen auch wohl auf den Strömen bis ins Meer, erreichen das jenseitige Gestade, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 28-32.: Des Adjunkts Standrede im Gemüsgarten seiner Schwiegermutter

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram [Literatur]

Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram BERTRAM: Da ist die ... ... Moses und seine Freunde, die du auf Glauben für weise Leute annehmen kannst, die stummen Buchstaben oder Konsonanten, mit denen der Name Gottes geschrieben wird, ansahen. ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 645-657.: Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/2. Satirische Briefe/Eine praktische Abhandlung von der Kunst zu bestechen [Literatur]

Eine praktische Abhandlung von der Kunst zu bestechen, ingleichen, sich bestechen zu lassen ... ... Mühe ersparen kann, rot zu werden. 11) Des Richters Antwort auf den stummen Brief. 12) Gebessertes Formular, wie ein Kaufmann seinen Richter bestechen soll. ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 117-123.: Eine praktische Abhandlung von der Kunst zu bestechen
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon