Zweiter Gesang. Alle verstummten im Saale und blickten gespannt auf ... ... zum Ausstieg. Ins Freie entließ sie alle das Roß, und erleichtert verließen die hölzerne Höhle eiligst die ... ... hängte das Griechenschwert über. Rhipeus tat es ihm nach, auch Dymas und alle Gefährten, hoffnungsvoll freudig. Jeder bewaffnete sich ...
... wunderlich zumute, wenn du dich umsiehest, wo alle die Trabanten und Satrapen und alle die Schätze und die auf den Knien liegende Völker und die große Babylon ... ... um den Kopf und der in weiten Falten herabwallende Purpur? kurz, wenn du alle das herrliche Leben und die Hoheit ...
XXVIII. Menippus und Tiresias. MENIPPUS. Tiresias, auf ein ... ... ; das ist ein Umstand, der sich dermalen nicht mehr untersuchen läßt, da wir alle leere Augen oder vielmehr bloße Löcher statt der Augen im Kopfe haben und es ...
... hat. BROMIA. Sie sind doch aber alle ganz gesund. AMPHITRUO. Mich aber hat mein Weib Mit ... ... Gott uns gnädig sei! BROMIA. Und weiter sollst doch sehn, daß alle Götter dir und deinem Weib Gewogen sind. ... ... als bräch' zusammen dein Palast. Hell strahlten alle Räume, als wären sie von Gold. AMPHITRUO. ...
2. Merkurius, Amphitruo. MERKURIUS. Wer ist ... ... Ich«? AMPHITRUO. Du hörst es ja. MERKURIUS. Du hast wohl alle Götter gegen dich, daß du so unerhört An unsre Türe rammelst? ...
4. MERKURIUS. Geht alle weg, macht Platz und weicht mir alle aus dem Wege aus! Kein Mensch sei so verwegen, daß er in den Weg mir treten mag! Das wäre ja noch schöner, sollte ich als Gott die Leute ...
1. AMPHITRUO. Ich suche Naukrates: im Schiffe war er nicht ... ... auch in der Stadt nicht einen, der ihn gesehen hätte, an. Durch alle Straßen bin ich hin und her gerannt, hab' die Gymnasien, Friseurgeschäfte ...
... TRITON. Gnädiger Herr Neptun, es geht alle Tage ein wunderschönes Jüngferchen mit einem Wasserkrug auf dem Kopfe nach Lerna; ... ... Namen und Geschlecht erkundiget. Dieser Danaus hält seine Töchter überaus hart; sie müssen alle Hausarbeiten mit eigenen Händen verrichten, und er schickt sie sogar mit dem ...
... Leute anlacht? Es ist nur noch ein Wiegenkind, aber es hat schon alle mögliche Anscheinung, daß etwas sehr Gutes aus ihm werden müsse. APOLLO. ... ... bei den Fersen kriegte und zu Boden warf. Und da wir ihn alle lobten und Venus ihn seines Sieges wegen auf die Arme ...
XIX. Warum Amor einige Göttinnen ungeneckt lässt. Venus und Amor. VENUS. Wie kommt es, Amor, daß du, der du über alle übrigen Götter, über Jupitern, Neptun, Apollo, über die Rhea und mich, ...
... obgleich ihr eignes gelöst war. Ne'phele, Hy'ale dann und Phi'ale, Rha'nis und Pse'cas Schöpfen die Flut ... ... Namen das Haupt – und alle beklagen, Daß er fern und des Fangs Schauspiel so lässig versäume. ... ... den einen der ganze Rasende Schwarm, und zu Hauf' verfolgen den Bebenden alle, Ihn, der bebt ...
... Tiere nur sättigen sich mit Fleisch, doch alle mit nichten; Denn Gras nähret das Roß und das wollige ... ... wies er geziert mit zwiefachem Horne die Schläfe. Da stehn alle, den Blick an die Erde geheftet, und seufzen, Und sie gewahren ... ... und bleichte die Leiber zum Abscheu. Als man, müde zuletzt der Bestattungen, alle Versuche Sterblicher eitel ersah und ...
... das Kommando!« Darauf ermahnte zum Kampf er genauso Messapus und alle andern verbündeten Feldherrn und rückte den Feinden entgegen. Weithin erstreckt sich ... ... die Stadtmauern kamen derweil die berittnen Trojaner, auch die etruskischen Feldherrn, kurz, alle Kämpfer zu Pferde, streng nach Schwadronen geordnet. Über ...
... wir hierherkamen, und zu Akestes.« Derart sprach Ilioneus, und zustimmend murmelten alle Dardaner. Dido erwiderte kurz, vom Thron aus die Bittenden musternd: ... ... dem Meere dein Bruder Aeneas vom Haß der ergrimmten Juno verschlagen wurde an alle möglichen Küsten, ist dir bekannt; oft teiltest du meinen ...
... Einen gewaltigen Schutzschild formten sie, einen nur gegen alle latinischen Waffen, nieteten fest ihn aus sieben Platten zusammen. An Blasebälgen ... ... , sein Gastfreund Turnus bewaffnete Hilfe. Jetzt, in berechtigter Wut, erhoben sich alle Etrusker, forderten, auch schon entschlossen zum Kriege, den Tod des Tyrannen ...
... gnädig Kybeles Weisung verwandelt hatte in Meeresgöttinnen: Nunmehr schwammen sie alle zusammen heran durch die Wogen, genauso viele, wie einstmals mit ehernem ... ... die tröstlichen Worte: »Jeden erwartet sein Tag, die Lebensfrist dehnt sich für alle kurz nur und unwiederholbar. Doch rühmlich zu glänzen durch Leistung, ...
... »Sind dir, allmächtiger Jupiter, noch nicht alle Trojaner bitter verhaßt und nimmt sich die uralte Gnade der Götter irdischer ... ... Die überalterten Männer und die von der Meerfahrt erschöpften Mütter, die Kranken und alle, die vor den Gefahren sich fürchten, sondere aus: Die Ermatteten ...
... , dich will ich gewinnen von ganzem Herzen, als Mitkämpfer dich für alle Gefahren besitzen. Ohne dich möchte ich keinen eigenen Ruhm mir erwerben, ... ... Arme, leih der Verlassenen Beistand! Gönn mir derartige Hilfe, dann werde ich alle Gefahren mutiger auf mich nehmen.« Tränen ...
... 8249; Freudig gehorchten wir alle dem neuen Befehle, verließen Kreta, geboten nur einigen, dort zu verbleiben ... ... die Arten auch ihres Fluges, erteil mir Auskunft! Erfolgreiche Fahrt verhießen mir alle Orakel, alle befragten Gottheiten wiesen als Ziel mir Italien, hießen entlegene ... ... Jäger in goldener Rüstung. Als er sie alle am heiteren Himmel deutlich erblickte, blies er vom Hinterdeck ...
... Bewohner der klaren Seen und stechender Büsche, alle lagen im Schlafe während des nächtlichen Schweigens, konnten die ... ... und durchhieb das haltende Seil mit der Klinge. Alle beseelte der gleiche Eifer. Man raffte, man stürzte, stieß vom Gestade ... ... jetzt meiner Machtstellung spotten? Die Waffen nehmet zur Hand, allesamt! Ihr Bürger alle, verfolgt ihn! Reißt aus den Werften die Schiffe ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro