Kapitel VI. Von den einfachen Vorstellungen, welche aus der Reflexion stammen Philalethes. Die einfachen Vorstellungen, welche aus der Reflexion stammen, sind die Vorstellungen des Verstandes und des Willens, denn wir werden uns ihrer nur bewußt, indem wir über uns selbst reflektieren. ...
... Ruhe. Theophilus. Diese Vorstellungen, von denen man sagt, daß sie aus mehr als einem Sinne stammen, wie die des Raumes, der Gestalt, der Bewegung, stammen für uns vielmehr aus dem Gemeinsinn her, d.h. aus dem Geiste selbst; denn ...
Kapitel VII. Von den Vorstellungen, die aus der sinnlichen Empfindung und der ... ... zu können. Auch möchte ich glauben, daß die Erwägung des Daseins aus der Reflexion stammt. Die der Kraft und der Einheit stammen auch aus der nämlichen Quelle, und wie mir Einheit, sind diese ...
... waren, doch nicht Recht sprechen, noch Jemand aus der Gemeinschaft ausschliessen konnten; dies stand nur den Richtern ... ... Vortheil gehabt hat, wobei ich gar nicht erwähnen will, dass aus diesen Aussprüchen der Propheten grosse Kriege entstanden sind. ... ... zu Gott wendete, die Gesetze herstellte und sich so aus allen Gefahren heraushalf; dagegen war der Sinn der ...
... sie plötzlich von einem entsetzlichen Geräusche unterbrochen. Ein schwärmerischer Haufen hatte sich aus der Gegend um die ... ... der ersten Methode die Würklichkeit einer materiellen Welt vorausgesetzt, und aus der täglichen Erfahrung ihre Veränderlichkeit angenommen wird; so findet ... ... die Schlußfolge zu ziehen im Stande seyn, als aus dem vorausgesetzten würklichen Daseyn des Gegenstandes? Muß es ...
... Subject desselben, mit solchen individuellen Bestimmungen gedacht werden, aus welchen das Prädikat unausbleiblich fließet. Die Sinne entwickeln ... ... seyn würde; oder von der Luft aussagen, daß ihrer gegenwärtigen Beschaffenheit das Ausgedehntwerden nicht widerspreche; so wie ... ... sollen, welches doch offenbar ungereimt ist. Aber aus dem gegenwärtigen Zustande, aus der würklichen Beschaffenheit eines Dinges kann bey ...
... also bin ich« als der erste Grundsatz der Philosophie). »Essais«, bestehend aus: »La géometrie« (Grundlegung der analytischen Geometrie), »Dioptrique« (Theorie der ... ... sich hier mit den Einwänden bedeutender Gelehrter wie Mersenne, Hobbes, Arnauld und Gassendi auseinander. 1644 »Principia philosophiae« ( ...
... 1660 Spinoza wird des Atheismus verdächtigt und aus der Stadt ausgewiesen. Er lebt nun in Rijnsburg bei Leiden und korrespondiert ... ... Formel »Deus sive natura« (Gott oder die Natur) bündig zum Ausdruck kommt. Dieser sog. Pantheismus stieß bei Vertretern des jüdischen und ...
Fußnoten 1 Dieser Satz wird in der Note mit einer Stelle aus Lavater belegt, in welcher erwiesen sein soll, dass Wahrheitssinn (anschauende Erkenntnis) Element und Prinzipium des Glaubens sei . Wenn dieses der Glaube und die Offenbarung ist, die ...
... Seele in ihren Gedancken bestehet. Alle Gedancken hingegen sind aus ausführlichen und unausführlichen Begriffen zusammen gesetzt Was nun aus der ... ... es sich erklären läßt; muß entweder aus einem, ausführlichen oder aus einem unausführlichen Begriffe folgen. Da er aber in dem ...
... war, verlangte ein Zeichen, als er ihm seine Genesung voraussagte. Hieraus erhellt, dass die Propheten immer ein Zeichen gehabt haben, ... ... , wie erwähnt, eine starke Ueberzeugung. Denn Gott täuscht die Frommen und Auserwählten niemals, sondern Gott gebraucht dieselben ... ... suchen mit der grössten Mühe einen solchen Sinn aus der Bibel herauszubringen, obgleich das offenbar gegen ihre Absicht ...
... hat. Erläuterung Ich sage innerlichen , um das auszuschließen, was äußerlich ist, nämlich die Übereinstimmung der Idee mit ... ... nicht das Sein der Substanz. – Außerdem erhellt dieser Satz aus den übrigen Eigenschaften der Substanz, indem ... ... und dem Nebenmenschen hilfreich beistehe, nicht aus weibischem Mitleid, aus Parteilichkeit oder aus Aberglauben, sondern lediglich nach Anleitung ...
... Höhlung ohne die in ihr enthaltene Ausdehnung, oder diese Ausdehnung ohne eine ausgedehnte Substanz vorzustellen; denn wie gesagt ... ... jeder Abstand ist ein Zustand der Ausdehnung und kann deshalb ohne eine ausgedehnte Substanz nicht sein. 19 ... ... dessen Natur nur darin besteht, eine ausgedehnte Substanz zu sein, durchaus alle möglichen Raume ausfüllen muss, in welchen jene ...
... gänzlich überzeugt, dass ich unwillkürlich in die Worte ausbrach: Möge mich täuschen, wer es vermag; niemals ... ... die Länge, Breite und Tiefe; die Gestalt die aus der Begrenzung jener Ausdehnung hervorgeht die Lagen, welche ... ... gleichsam nur berühren kann, und der durchaus keinem Mangel unterliegt. Daraus erhellt genügend, dass er nicht betrügerisch ...
... wegen der darin herrschenden Hitze aus. Damit dehnt sich das ganze Herz aus, und es schliessen sich ... ... dieses Blut durch einen Schnitt in die Vene aus dem Arme herausfliesst, so muss es nothwendig den Zugang ... ... nicht alle Platz haben, wie dies mit dem Blute nach dessen Austritt aus der linken Herzkammer nach dem ...
... angebrachte Beispiele, durch Enthymeme, welche fälschlich die Evidenz des von ihnen Nichtausgedrückten voraussetzen, und selbst durch unrichtige Folgerungen verblenden lassen, so ... ... irgend einer Gleichung über den 4. Grad hinaus (einen sehr beschränkten Fall ausgenommen) auszuziehen. Auch sind die Methoden, ... ... aus dem Spiel bringt, welche Descartes unter dem Vorwande aus seiner Geometrie ausgeschlossen hatte, daß sie größtenteils ...
... gar davon frei. Es gibt z.B. Leute, welche den Ausdruck Ausdehnung mißbrauchen und ihn mit dem Ausdruck Körper zu ... ... . Oft reden die Gelehrten der verschiedenen Parteien in ihren gegeneinander ausgesponnenen Räsonnements durchaus verschiedene Sprachen und denken doch dasselbe, obwohl ihre Interessen ...
... von unsern Seelenkräften und ihren Würkungen und Einschränkungen abhängt, sondern die äußerliche Gegenstände voraussetzt, welche diese Begriffe darstellen, und in deren Kräften, wechselsweisen ... ... die objective Reihe der Dinge überwältigt, uns aus der Ordnung der Natur völlig hinaus und auf eine subjective Ideenverbindung führt, ...
... Wie die Macht die Quelle ist, aus der alle Tätigkeiten fließen, so gibt man den Namen Ursache den ... ... die einfachen Vorstellungen (d.h. Gegenstände einfacher Vorstellungen), welche durch die Ausübung der Macht einem Subjekt zugeführt worden sind. Die Wirksamkeit , wodurch ...
... Es gibt noch viele einfache Modi, welche aus einfachen Vorstellungen gebildet werden. Solcher Art sind (§ 2) die Modi der ... ... z.B. um zu erklären, was gleiten oder rollen ist, muß man außer der Bewegung noch den Widerstand der Oberfläche in Betracht ziehen.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro